Weide 0 Report post Posted July 25, 2001 LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jul-2001 UM 14:00 (GMT)[p]LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jul-2001 UM 13:52 (GMT) Hallo, ich habe mittlerweile endlich (sorry für die Verspätung) meine Homepage in Sachen URPS fast vollständig aufgearbeitet. Es fehlen eigentlich nur noch die Messungen (da mache ich mich gleich bei) und ein kleines Linkwitz Berechnungsprogramm, welches ich leider noch nicht zum Download bereitstellen darf, ich benötige noch die Softwarelizenz, aber das kann sich nur noch um ein paar Tage handeln. Ich hoffe, Webbi löscht diesen Beitrag nicht, da es sich um Werbung handelt, aber ich habe auf meiner Homepage nichts zu verkaufen ;-) @Webbi: Darf ich einen Audiomap-Link in meine Linkliste aufnehmen? @Petrus(Peter): Ich kann Dir leider nicht antworten, da die Mails an Dich ständig zurück kommen. viele Grüße Weide http://www.weidinger-online.de Quote Share this post Link to post
Weide 0 Report post Posted July 25, 2001 so, die Messungen sind auch einigermaßen vervollständigt jetzt fahre ich an die Ostsee :-) Gruß Weide Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 26, 2001 Hallo Weide, mir gefällt deine Arbeit/Homepage. Eine kleine Ergänzung würde ich jedoch vorschlagen. Warum baust du die Hochpässe nicht so auf, dass die Güte einstellbar ist? (zwei zusätzliche Widerstände). Dann wär die Platine auch etwas für mich ;-) gruß Kay Quote Share this post Link to post
Weide 0 Report post Posted July 26, 2001 Hallo Kay, erstmal vielen Dank für die Blumen :-) Hmm, also das mit der einstellbaren Güte im Hochpasszweig mußt Du mir mal etwas genauer erläuern - wie geht das und wie verhält sich das in Bezug auf den Tiefpass? Beides muß ja schließlich harmonieren. viele Grüße Weide Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 26, 2001 Wenn ich auf deiner Page 'ne Email-Adresse gefunden hätte, hätte ich dir ein PDF geschickt. Sagt mehr als Worte. Gruß Kay Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 26, 2001 Hallo Weide, ich würde dir gerne ein Pdf mailen, sagt mehr als Worte. Der Witz daran ist übrigens, daß man für den Hochpass zwei gleiche Widerstände und zwei gleiche Kondensatoren einsetzen kann. Damit wird der Aufbau einfacher (Selektion). Nachteil sind zwei zusätzliche Widerstände und eine Verstärkung, die von der Güte abhängt. Ich hatte bei dem Vorschlag nicht in Richtung URPs gedacht, sondern an eine größere Flexibilität der Platine. Das bei jeder Berechnung eines Bandpasses, sowohl Tief-, alsauch Hochpassfunktion in Abhängigkeit der gewählte Eckfrequenzen sich beeinflussen, dürfte klar sein. Gruß Kay Quote Share this post Link to post
Weide 0 Report post Posted July 26, 2001 Hallo Kay, nanu? Hast Du den blauen Briefkasten auf der HP nicht gesehen? Ansonsten geht's über: weide67@gmx.de oder info@weidinger-online.de ich würde mich sehr über's pdf freuen viele Grüße Weide Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 26, 2001 Temperatur-Probleme, habe Briekasten nicht gesehen! Mail habe ich gerade abgeschickt. Kay Quote Share this post Link to post
Weide 0 Report post Posted July 26, 2001 vielen Dank Kay, E-Mail ist angekommen; ich schau's mir morgen mal genauer an, ok!? viele Grüße Weide Quote Share this post Link to post
Philipp 0 Report post Posted July 27, 2001 Hallo Weide, deine Homepage ist super geworden, eine echte Bereicherung. Die vielen Bilder und die gute Gleiderung machen das Lesen zum Vergnügen. Webbi hat ganz sicher nichts gegen deine kleine Werbung, du hast dem Forum den vielleicht größten Dienst überhaupt erwiesen: mit einem Link auf deine Page hören ein für alle mal die leidigen Diskussionen pro/kontra urps auf. DANKE DANKE DANKE Grüsse, Philipp Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 27, 2001 LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jul-2001 UM 13:09 (GMT)[p]Ich habe mir gestern die Schaltung noch intensiver angeschaut. einige Bemerkungen/Fragen: 1.Warum verwendest du den LM325 zur Stabi ? Das Teil ist Discontinued und kostet bei Reichelt deutlich über DM20.- . Ich hätte eher LM317/337 genommen mit ggf. 'ner RC-Kombi am Ausgang (siehe Elektor: 1ohm/1000uF) 2. Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich meine Filter-Überlegungen in ein Layout umsetzen. Ich plane eine Art Baukasten, wo dann die einzelnen Filter je ein Modul sind. So kann ich dann bei Bedarf die Module kombinieren und austauschen. 3. Das Pdf von mir zeigt natürlich nur eine Variante. Es sind auch Hochpässe mit Q=0,5 möglich (Raumanpassung, Satelliten-Anpassung) gruß Kay P.S. OP's haben nicht 'nen Ri von etwa 600 ohm, sondern eine Strombegrenzung ! Quote Share this post Link to post
Weide 0 Report post Posted July 27, 2001 Hallo Kay, das mit der einstellbaren Güte habe ich mir mal etwas genauer angeschaut und es ist wirklich interessant. Man hätte es ins Layout mit aufnehmen können (obwohl es sicherlich immer noch möglich ist), wenn man's nicht benötigt könnte man immer noch Brücken setzen, allerdings bezweifle ich immer noch etwas den Nutzen - gerade in solch tiefen Frequenzbereichen. Dort pfuscht einen der Raum schon genug ins Handwerk. Ich höre bei mir noch nicht einmal den Unterschied zwischen 0° und 180° Phase! Des weiteren wird's mit der Beeinflußung der Verstärkung schwierig. Zum LM325: Dazu habe ich in der Rubrik "Netzteil" auf meiner HP ausführlich drüber geschrieben. Mit einzelnen Stabilisierungsschaltungen hat man eben durchaus das Problem des unkontrollierten Spannungsaufbaus und ich habe es tatsächlich schon gehabt, daß sich aufgrund dieser Tatsache ein OP aufgehängt hat - seitdem bin ich vorsichtig. Tja, leider ist das Ding wirklich recht teuer und ich bin auch am überlegen, ob ich in der Hinsicht konventioneller werde - mal sehen. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Dein Modulkonzept hört sich gut an. Ich habe in der Hinsicht auch schon Überlegungen angestellt, aber dann hätte das Ganze noch länger gedauert ;-) Gruß Weide Quote Share this post Link to post
Weide 0 Report post Posted July 27, 2001 Hallo Philipp, vielen Dank erstmal für die Blumen :-) Es ist immer wieder erstaunlich (und manchmal auch bedenklich) wie viele doch in den Foren stumm mitlesen. Innerhalb eines Tages nach der Bekanntgabe der Homepage waren über 100 Leute drauf - irgendwie wird's da einen doch manchmal mulmig - immerhin bietet man eine gewisse Angriffsfläche, denn ob inhaltlich alles richtig ist, kann ich auch nicht garantieren (Kay hatte ja auch schon etwas entdeckt). Ich bin natürlich für Korrekturen und Verbessungsvorschläge immer zu haben. Gruß Weide Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 27, 2001 Läßt sich das mit dem "Aufhängen" nicht mit zwei Dioden erledigen? : eine zwischen +15V nach Masse und eine von -15V nach Masse. Gab mal in Elektor 'ne Diskus betr. "parasitären" Triacs oder Tyristoren in OpAmp, ich weiß es nicht mehr genau, aber Effekt ist, das kurzzeitig die Spannungsverhältnisse, den Ausgang eines OP's zum "Hängenbleiben" auf dem Potential der positiven Spannungsversorgung bringen. Mit den Dioden verhindert man kurzeitiges "Umpolen". Gruß Kay P.S. Meine Gedanken sollte ausschließlich als Anregung verstanden werden Quote Share this post Link to post