Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BK

Ernstes URPZ Problem

Recommended Posts

Hallo,

 

da ich mich für das URPZ nicht interessiere, da ich mir keine 8 Basstreiber + 2 x 1000 W leisten kann...

...bin ich hier vielleicht einer der wenigen die dden Sachverhalt ohne Emotionen und mit klarem Kopf beurteilen können. Sorry...

 

Meine Bedenken:

 

Wenn die Kiste DICHT und KLEIN ist, und 4 Treiber Hub machen, bedeutet das, das hier extreme Kräfte (UNTERDRUCK)auf die Membranen wirken.

Stellt euch einen einseitig eingespannten Balken mit konstanter Streckenlast vor. Es entsteht ein Biegemoment im Balken, welches vom freien Balkenende zur Einspannstelle zunimmt.

DER BALKEN WIRD SICH BIEGEN. Und zwar am stärksten an der Einspannstelle.

Es sind bereits beim ersten Auslenkungsvorgang KATASTROPHALE VERFORMUNGEN der Membranen zu erwarten, da diese nicht für derartige Belastungen ausgelegt sind.

Die Membran schlabbert nur noch so hin und her...

Wie sich das wohl auf den Klang aus wirkt ?

 

KLIRR, KLIRR, KLIRR ! ! !

 

Das war nur ein Aspekt der mir so eingefallen ist, abgesehen von der miesen Energiebilanz...

Der Strom kommt aus der Steckdose ?

 

WER KANN DAS BITTE WIDERLEGEN ????

 

TUT MIR ECHT LEID WENN ICH HIER ILLUSIONEN ZERSTÖRT HABE.

 

IN TIEFSTER ANTEILNAHME,

 

Bernhard

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

TUT MIR ECHT LEID WENN ICH HIER ILLUSIONEN ZERSTÖRT HABE.

 

yepp, Du hast meine Illusionen vollkommen zerstört. Nur merkwürdig, dass es genau so, wie von Dir beschrieben, bei mir und auch anderen zur vollkommenen Zufriedenheit funktioniert. Was haben wir also falsch gemacht? :D

Ich kenne sogar URPS'e, die haben z.T. schon 18 Jährchen auf dem Buckel und laufen immer noch einwandfrei! Trotz teilweise derbem Einsatz @ Paaahdyys und so...

 

Joohoo

 

PS. Großschreibung gilt im I-net als schreien und wird deswegen von den Protagonisten nicht gern gesehen! Nur für den Fall, dass Du auf evtl. spätere Beiträge von Dir noch eine Antwort erwartest. ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Noch etwas...

Eigentlich finde ich die Grundidee nicht schlecht, ehrlich.

Ähnlich wie die, mit motional Feedback eine geschlossene Box mit kleinem Treiber zu entzerren. Hat sich aus fast , oder ganz den selben Gründen auch nicht durchgesetzt.

Zu hohe Membranauslenkungen und damit begrenzter Schalldruck bei niedrigen Frequenzen.

Die hohen Membranauslenkungen sollen jetzt beim URPZ mittels vielfacher Membranfläche umgangen werden. Das könnte im megagrossen Kühlschrankgehäuse gehen, oder mit extra für den URPZ gebauten ultrastabilen Membranen.

 

Grüsse, Bernhard

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Entschuldigung, die Grossschreibung sollte lediglich eine Hervorhebung in meinen möglicherweise etwas ausschweifenden und damit unübersichtlichen Darstellungen bewirken, von der Sachlage her hätte ich es doch auch gar nicht nötig...

Hier fehlt irgendwie die Unterstreichenfunktion.

 

Grüsse, Bernhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin,

 

Solche Treiber gibt es. sie sind zwar nicht speziell für den URPS entwickelt, doch sie verfügen über eine einteilige ultrastabile Alu-membran und rate mal wer dieses günstige Chassis für den URPS-Einsatz, nach langem Suchen, Chassis zerlegen und verzweifeln gefunden hat?

 

Früher war ich übrigens auch mal objektiv. Leider bist Du im Moment der Einzige der hier objektiv an die Sache heran geht, da ich mich nach meinem theoretischen Überlegungen und Anzweiflungen dazu durchgerungen habe mir das Ding doch einmal anzuhören. Seit dem rede ich mir nur noch ein, dass das Teil besser klingt und baue es deshalb in grösserer Ausführung nach.

Schade das Karl May tot ist, sonst hätte er wohl das Buch rausgebracht:

 

"Bernhard, der letzte Objektive". *gg*

 

Gruss AS 8-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Jo,

is mir doch klar wer das urpz Chassis gefunden hat:

 

Seine Herrlichkeit, Round1 :-)

 

Grüsse, Bernhard

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

Zu hohe Membranauslenkungen und damit begrenzter Schalldruck bei niedrigen Frequenzen.

 

Gibt es beim URPS nicht, falscher Gedankengang.

Die große Luftfedersteife verhindert eine übermässige Auslenkung. Kann nur, durch Übersteuerung hervorgerufen, bei BR passieren, da hier nur die Einspannung die mechanische Begrenzung darstellt.

 

Die hohen Membranauslenkungen sollen jetzt beim URPZ mittels vielfacher Membranfläche umgangen werden. Das könnte im megagrossen Kühlschrankgehäuse gehen, oder mit extra für den URPZ gebauten ultrastabilen Membranen.

 

Wie schon erwähnt, URPS funktioniert, und zwar einwandfrei. Der letzte Buchstabe sollte übrigens ein "S" anstelle eines "Z" sein, oder willst Du damit eine andere Bedeutung darstellen? Oder nur Deine persönliche Schreibweise? :D

Man muss die Chassis für den URPS-Betrieb natürlich sich vorher genau ansehen im Hinblick auf die mechanischen Fähigkeiten, aber so einige, die dafür geeignet sind, gibt es schon...

 

Joohoo

 

PS. Unterstreichfunktion fehlt hier? Glaube ich nicht!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Nein, definitiv falsch.

 

1. Ich habe das Chassis nicht, für den URPS, entdeckt.

2. Ich bin nicht adelig, höchstens: von Ab.

 

Also weiterraten!

 

Gruss AS 8-)

 

PS: Hör Dir das Ding unbedingt mal an, ansonsten ist alles Gefasel nur blosse Theorie und die hatten wir hier nun schon zur genüge.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

da ergibt sich doch die Frage, wie bei dem URPß die membranauslenkung in Grenzen gehalten werden soll. Welcher hubreduzierende Mechanismus leistet dies?

 

Ist es nicht vielmehr so, daß gleichgültig welches (geschloßene) Gehäusevolumen dahintersteckt, die Membranauslenkung für einen bestimmten Schalldruck nur von der Membranfläche abhängt?

 

Wie bei den Visatonmessungen zu sehen ist, ist weder die Stabilität noch die verfügbare Verstärkerleistung beim URPß die limitierende Größe, sondern schlicht ein Mindestmaß an Qualitätsbewußtsein. Wenn 4 Stück 25cm Treiber auf einmal betrieben bereits bei 95dB@40Hz einen unerträglichen Klirrfaktor aufweisen, dann ist das die Grenze. Nicht erst durch die Unbezahlbarkeit von 1kWatt Verstärkern oder gar die 8mm Hub der GF250 ist Ende.

 

Wenn ich das schon wieder lese :

 

"Gibt es beim URPS nicht, falscher Gedankengang. Die große Luftfedersteife verhindert eine übermässige Auslenkung."

 

Das ist entweder Unfug, oder "Murphy" erklärt einmal genauer, was er damit meint!

 

>>Jaaahh, ich gestehe, ich habe falsche GEDANKEN!<<

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Muffel,

>"Gibt es beim URPS nicht, falscher Gedankengang.

>Die große Luftfedersteife verhindert eine

>übermässige Auslenkung."

Schon mal was von Kompressionseffekten gehört?

Irgendwann folgt die Membran nicht mehr dem ansteuerenden Signal. Das kann später, oder beim urps auch früher passieren. Was glaubst du denn woher die Verzerrungen sonst kommen?

gruß

Kay

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Muffel,

>"Gibt es beim URPS nicht, falscher Gedankengang.

>Die große Luftfedersteife verhindert eine

>übermässige Auslenkung."

Schon mal was von Kompressionseffekten gehört?

Irgendwann folgt die Membran nicht mehr dem ansteuerenden Signal. Das kann später, oder beim urps auch früher passieren. Was glaubst du denn woher die Verzerrungen sonst kommen (die dann natürlich als unbedenklich weg definiert werden)?

gruß

Kay

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Muffel,

>"Gibt es beim URPS nicht, falscher Gedankengang.

>Die große Luftfedersteife verhindert eine

>übermässige Auslenkung."

Schon mal was von Kompressionseffekten gehört?

Irgendwann folgt die Membran nicht mehr dem ansteuerenden Signal. Das kann später, oder beim urps auch früher passieren. Was glaubst du denn woher die Verzerrungen sonst kommen (die dann natürlich als unbedenklich weg definiert werden)?

gruß

Kay

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Murphy,

 

"Zu hohe Membranauslenkungen und damit begrenzter Schalldruck bei niedrigen Frequenzen."

 

War eindeutig auf Motional Feedback bezogen.

 

Grüsse, Bernhard

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Kay,

 

das meinst du so? Verzerrungen sind unbedenklich? Also sollen die Auslenkungen gegenüber einer Baßreflexbox verringert werden, weil sie - Verzerrungen erzeugen könnten, die Auslenkungen.

 

Dafür nimmt man dann bei 5-fachem Preis noch mehr Verzerrungen kraft URPS in Kauf, weil die wegdefiniert werden können?

 

Ich glaube, da habe ich etwas verpaßt ... erklär's mir, bitte.

 

URPS erscheint so ja tatsächlich als ein enorm komplexes Thema,

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Sorry, ich meinte natürlich, daß Verzerrungen in jedem Fall schlecht sind. Jede Abweichung vom eingespeisten Signal sollten vermieden werden.

Ich bezog mich auf Mörvieh, der an andere Stelle erfolgreich die Diskussion in Richtung Ein- und Ausschwingverhalten umgelenkt hat.

Meine Meinung ist, daß eine ordentlich dimensionierte geschlossene oder auch Bassreflex Box geringere Verzerrungen aufweist als ein urps.

Ich denke mal, es gibt schon gute Gründe, warum die Industrie nicht auf urps setzt.

gruß

Kay

Wirkungsgrad ist durch nichts zuersetzten!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>War eindeutig auf Motional Feedback bezogen.

 

Es tritt bei jeder geschlossen Box auf. Je kleiner die Box und je höher der geforderte Schalldruck, desto mehr Einfluß durch die eingeschlossene Luft. Man kann es drehen, wie man will, die Expansion von Luft ist mit weniger Kraftaufwand zubewerkstelligen , als die Kompression.

Gruß

Kay

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Kay,

 

War so gemeint:

 

Begrenzter Schalldruck bei mit Motional Feedback in Richtung 20 Hz entzerrten, relativ kleinen Treibern in geschlossenen Gehäusen, wegen begrenzt möglicher Membranauslenkung.

 

Der URPZ ersetzt das Motional Feedback durch eine feste Entzerrung und versucht nun durch vielfache Membranfläche ( n Treiber ) das Auslenkungsproblem zu entschärfen.

 

Was er dabei anscheinend vergessen hat, ist eben das wenn die Anzahl n der Treiber gegen unendlich geht bei geringem Kistenvolumen im Falle der Auslenkung praktisch ein Vakuum entsteht.

 

Ich habe mir erlaubt, zu Bedenken zu geben, das Lautsprecher, insbesondere deren Membranen in der Regel nicht zur Erzeugung eines Vakuums ausgelegt sind.

 

Die bei der Erzeugung eines solchen Vakuums zu erwartenden Membranverformungen erzeugen dann den in den diversen Threads diskutierten, und vun den URPZ-Verfechtern abgestrittenen Klirr.

 

Ich hoffe jetzt war es eindeutig.

 

Grüsse, Bernhard

 

PS: Ach was, ich hab keine Ahnung...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Zuerst: Bin weder Pro noch Contra Urps, als neutral. (sollte man immer vorher sagen :-))

 

>>>Was er dabei anscheinend vergessen hat, ist eben das wenn die Anzahl n der Treiber gegen unendlich

geht bei geringem Kistenvolumen im Falle der Auslenkung praktisch ein Vakuum entsteht.

 

Was ist für Dich "n geht gegen Unendlich"? Streng mathematisch? Sollen wir das ernst nehmen?

Was verstehst Du unter Vakuum? 600mbar?, 10e-3mbar?, UHV?

Gibt es in anderen LS keine Druckschwankungen? (!)

 

gruß

Andi

 

PS: ich hab doch auch keine Ahnung...:-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

So nebenbei, Motional Feedback ist eine (Nach-)"Regelung", Linkwitz-Korrektur eine (Voraus-)"Steuerung".

 

>Ich habe mir erlaubt, zu Bedenken zu geben, das

>Lautsprecher, insbesondere deren Membranen in

>der Regel nicht zur Erzeugung eines Vakuums

>ausgelegt sind.

Vakuum ist ein "bisschen" übertrieben, ändert aber nichts am Problem, daß der LS-Antrieb gegen die erheblichen Rückstellkräfte der Luft arbeitet

und das natürlich nur in Grenzen linear macht.

Gruß

Kay

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...