Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
phunkmasta

Bauvorschläge für Computerboxen

Recommended Posts

 

Moin Moin

 

Ich bin auf der Suche nach Bauvorschlägen für kleine Boxen (Zwei-wege, TT 10 o. 13 cm), welche ich an meinem Coputer verwenden möchte. Aktiv müssen sie nicht sein, aber magnetisch abgeschirmt (zumindest mit der Möglichkeit dazu), und natürlich nicht zu groß. Hat jemand vielleicht entsprechende Bauvorschläge bzw. Links im w3? Der Preis sollte nicht über 300,-/ Paar liegen.

 

Bin Dankbar für jede Anregung

 

 

Danke im Voraus

 

Jan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Jan!

 

Versuch es mal mit der 3mal täglich von Open Air (www.openair-speaker.de), deren Treiber es auch magnetisch geschirmt gibt. Klingen für den Preis ganz passabel, aber wenn es highendig zugehen soll, brauchst Du eh' erstmal eine Soundkarte für viele hundert DM.

 

Gruss

 

Joe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Jan,

 

einen gut klingenden Bauvorschlag und diverse Bilder findest Du unter http://www.audiocad.de unter Bauvorschläge. Da der HT für Privatleute aber kaum erhältlich ist empfehle ich die Verwendung des MONACOR HT-65/RD. Der wird in der Kombination mit bdem verwendeten TMT auch als Center-Bauvorschlag von Monacor angeboten. Wenn Du kein Audio-Meßsystem besitzt und somit auch keine Weiche dafür entwickeln kannst empfehle ich die Verwendung der von Monacor vorgeschlagenen Weichenschaltung. Die Gehäuse- und Bassreflexkanalabmessungen kannst Du aber ruhig von mir übernehmen.

 

TIP: Den BRK gibt es als Wasserrohr im Baumark. Ich säge die BRK immer mit der Stichsäge etwas länger ab - wird dann total krumm. Begradigt und auf die korrekte Länge gebracht wird das Ganze dann mit dem Bandschleifer.

 

Grüße

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael

 

Erstmal vielen Dank für die antwort (Auch an Joe).

 

Der Hochtöner ist ja laut der Audiocad-Seite auch von Intertechnik unter dem Namen Gradient erhältlich, nur ist leider keine Typenbezeichnung angegeben. Könnte es sich dabei um den HG 25 XF-8 handeln? BTW, hast Du die box selbst aufgebaut? Wenn ja, hast Du irgendwelche Tips?

 

Danke im Voraus

 

 

Jan

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Meinst Du zufällig HT-Abwasserrohre(grau)? Die habe ich nämlich in Massen.(Mein Vater hat eine Klempnerei) Ausserdem sind die saumässig billig.

Guter Tip!!!! Damit sind Querschnitt unt länge kein Problem mehr.

 

Gruss AS :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Jan,

 

selbstverständlich habe ich die Box selbstgebaut. Tips - ist eigentlich ganz einfach - steht alles auf meiner Website. Darüber hinaus würde ich als Font heute kein Birkensperrholz mehr nehmen, da sich die HT sehr schlecht einfräsen lassen. Ich habe dafür einige Bretter gebraucht, bis das Fräsen geklappt hat, ohne daß Späne herausgebrochen sind. Man kann auch MDF nehmen und das dann mit dem Pinsel wachsen. Das Wachs zieht dann Streifen, was in etwas wie ein Holzfurnier aussieht, wenn man es geschickt anstellt. Wie das aussieht kannst Du Dir ja an dem Bild meines (alten) Center-Speakers ansehen.

 

Zu dem Hochtöner - wird wahrscheinlich so nicht mehr hergestellt. Das Projekt ist schon ein paar Jahre alt. Nimm einfach den von Monacor, wie weiter oben schon beschrieben. Du solltest dann aber auch die Weichenschaltung von Monacor verwenden. Wenn es auch ein bißchen größer sein darf kannst Du ja meinen Center (zweimal) nachbauen und diesen auf den Schreibtisch stellen. Der bringt einen Mords-Druck (90 dB/1 Watt/1 Meter !).

 

Grüße

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo AS,

 

es sind graue Wasserrohre. Ich spritze sie nur der Optik wegen noch mit der Sprühdose schwarz (nur innen und die vordere Kante, den Rest sieht man ja nicht). Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht. Ich kaufe das Zeug immer (na ja so alle paar Jahre - mit 2 Meter Rohr kommt man weit ...) im Baumarkt.

 

Das Material ist bei einem BRK auch völlig egal. Du kannst theoretisch auch einen aus starker Pappe wickeln. Ich nehme trotzdem immer Wasserrohr, da es in verschiedenen Durchmessern erhältlich, sehr stabil und einfach abzulängen ist.

 

Grüße

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael

 

Ich habe mal versucht, auf der Website von Monacor eine Passende Weiche zu finden, aber leider stürzt mein Browser ab, sobald ich versuche, einen der Links auf der Hauptseite zu benutzen (hat Monacor was gegen Netscape? Vielleicht sind die mitlerweile ein Tochterunternehmen von Microsoft *g*) Der Center ist mir dann doch ein wenig zu groß für den Schreibtisch (und zu teuer). Könntest Du mir netterweise bei der Entwicklung der Weiche für den HT-65/RD hilfreich in die Seite treten? Ich bin auf dem Gebiet nicht so bewandert ;-)

 

Vielen Dank im Voraus

 

MfG

 

 

Jan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Jan,

 

eine Weiche zu entwickeln, ohne die Box dazu zu haben geht eigentlich nicht. Ich müßte dazu einen Testaufbau machen und das ist ein bißchen zu aufwendig.

 

Eventuell kann Dir http://www.hifisound.de weiterhelfen. Die hatten den Bausatz (Bestell-Nr. MON-3002620) im Katalog 1997/1998.

 

Grüße

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Michael.

 

Ich muss da gerade mal einhaken ...

 

>Das Material ist bei einem BRK

>auch völlig egal. Du kannst

>theoretisch auch einen aus starker

>Pappe wickeln.

 

Was Computerboxen angeht hast Du vollkommen recht, da ist die Qualität meist nicht ganz so hochwertig.

In wirklich aufwendigen Projekten sollte man aber dem BR-Rohr, wenn man denn schon eines verwenden will (ich mag sie eigentlich nicht) einige Aufmerksamkeit schenken:

Scharfe Kanten haben an einem BR-Rohr nichts verloren, weil dadurch Geräusche hervorgerufen werden.

Das Rohr kann außerdem zu Schwingungen angeregt werden, die man durch geeignete Materialien unterbinden sollte. Bei HT-Rohren bieten sich zum Beispiel das Bestreichen mit U-Schutz an (ausserhalb des Kanals natürlich).

Das in die Box hineinragende Ende des Rohrs kann man mit einem darum geleimten/laminierten Krage ruhigstellen.

Ausserdem sollte man bedenken, daß durch das BR-Rohr Mitteltonanteile ihren Weg aus der Box finden können, was weder gut noch richtig ist.

 

Alles eigentlich gute Gründe für Passivmembranen oder geschlossene Boxen - der Consumer verlangt aber leider immer noch BR-Konstruktionen.

 

mfG

 

Joe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael

 

Es ging mir eigentlich darum, die Weiche der Computerboxen (von www.audiocad.de) so zu modifizieren, daß der HT-65/RD als direkter Ersatz für den Nokia-Tweeter verwendet wird, d.h. Tieftöner und Gehäuseabstimmung sollen erhalten bleiben.

Leider habe ich natürlich nicht die Parameter für den Monacor-HT, und wie gesagt auch keine Erfahrung. Wäre es denn nicht möglich eine Weiche für den HT-65/RD zu entwickeln, ohne die komplette Box aufbauen zu müssen?

 

Nochmals vielen Dank für deine bisherige Mühe.

 

 

MfG

 

Jan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Joe,

 

ich verdiene unter anderem mit LS-Entwicklungssoftware (AudioCad) mein Geld. AudioCad gibt ab und an (nach den üblichen Formeln) eine Meldung der Preisklasse "BRK-Durchmesser zu klein" aus. In der Praxis spielt dies so gut wie keine Rolle, außer man geht absolut an die Belastbarkeitsgrenzen der Box. Strömungsgeräusche habe ich so gut wie noch nie gehört. Ich baue aber auch die BRK möglichst auf die Boxenrückseite. Don't worry - be happy!

 

Deinem Statement mit dem Mitteltonanteil muß ich (leider - ist halt so wie Du schreibst) beipflichten. Deshalb auch - den BRK auf die Rückwand. Das verkleinert das Problem wesentlich.

 

Die Vorliebe des "Volkes" für BR-Boxen kann ich nachvollziehen. Schließlich kostet ein mehr oder weniger langes Loch im Gehäuse im Vergleich zu einem "Passivtreiber" so gut wie nichts und bringt, mit einigen Einschränkungen, genau das gleiche. Im Bereich Passivtreiber wird sowieso viel zu arg "abgeräumt". Den scharfen Kanten an den BRK kann man mit etwas Schmirgel zu Leibe rücken.

 

Geschlossene Boxen: Super - bloß fehlt halt meistens der Tiefbaß und heutzutage muß es halt "rumsen".

 

Meine Philosophie:

 

LS-Selbstbau muß

 

- Raum für nicht käufliche Kreationen bieten

(versteht sich von selbst, ansonsten braucht

man nicht zum Werkzeug zu greifen)

 

- preiswert sein und nicht die Industrie

reichmachen

 

- beim Bauen Spaß machen

 

- Ziel ist ein individueller LS, den es in der

Regel für das Geld nicht zu kaufen gibt.

 

- Standard-Brüllwürfel kauft man billiger als man diese selbst bauen kann im "Ich bin doch nicht blöd" - Laden

 

In diesem Sinne

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Jan,

 

leider geht das nicht. Man könnte sowas zwar machen, aber das ist Pfusch und diesen lehne ich ab, da er für Dich nur Entäuschung bringen würde.

 

Mit den Bauvorschlägen auf meiner Website hat es folgende Bewandnis:

 

- Sie sind in der Regel zu speziell, da nach eigenen Bedürfnissen entwickelt, als daß sie jemand nachbauen könnte. Dies begründet sich auch in der Tatsache, daß ich teilweise LS verwende, die ich (preiswert) aus den unterschiedlichsten Quellen bezogen habe und die im Fachhandel, zumindestens unter diesen Bezeichnungen, nicht auftauchen.

 

- Die Bauvorschläge sind eher als Anregung zur Selbstentwicklung gedacht (siehe oben). Ich habe auch noch nie einen K&T- oder HH-Bauvorschlag nachgebaut. Ich "bilde mir ein", die Entwicklung genausogut zu beherrschen wie die entsprechenden Chef- weil einzigen Redakteure.

 

Vielleicht entscheidest Du dich für den LS-Selbstbau als Hobby. Aber Vorsicht - Du mußt ca. DM 1000,- in Meßgeräte und Software (AudioCad oder eine vergleichbare Software ist mit DM 50,- noch das preiswerteste daran) investieren. Dann aber ist es ein faszinierendes Hobby, das dich nicht mehr losläßt! Du benötigst für dieses Hobby:

 

- PC (hast Du ja)

- LS-Entwicklungs-Software (ich empfehle natürlich meine - welche sonst?) DM 50,-

- LS-Meßsystem (z.B. DLSA PRO) DM 500,-

- Mikrophonständer (preiswert zu haben im Musikalienhandel) ca. DM 70,-

- Multimeter mit 20 Ohm - Messbereich ca. DM 100,-

- schwarzes Knetgummi (für die T/S-Parametermessung nach der Gewichtsmethode) ca. DM 2,-

- Küchen- oder Briefwaage mit 1 Gramm - Einteilung (frag mal Deine Frau/Freundin) ca. DM 50,-

- diverse Werkzeuge (Bohrmaschine, Stichsäge/Oberfräse, Schwing/Bandschleifer, Schraubendreher)

- Zeit und Spaß an der Sache!!!

 

Meine Empfehlung:

Lade Dir das AudioCad-Handbuch von meiner homepage http://www.audiocad.de (Im Download-Bereich) herunter und überfliege es mal. Das kostet fast gar nichts und bringt, beim aufmerksamen Durchlesen (OK, wird wohl ohne die Software teilweise langweilig sein, ich bin halt Informatiker und kein Romanautor) einen verhältnismäßig tiefen Einblick in die Thematik. Lies vielleicht zuerst die Anhänge - diese zeigen was geht, ohne zu tief in die DV einzusteigen.

 

Wenn Du "nur" Boxen für Deinen PC suchst kauf Dir abgeschirmte Passivlautsprecher (nicht PC-Lautsprecher) die für Surround-Anlagen angeboten werden im "Ich bin doch nicht blöd" - Laden. Da kommst Du preiswert weg und hast in der Regel ein wesentlich besseres Ergebnis als mit Aktiv-PC-Tröten. Das ist nicht abwertend oder als Kritik gemeint - es ist so!

 

Grüße

Michael

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...