Robeuten 0 Report post Posted January 27, 2004 Hi Leo, nach meinen Erfahrungen mit Sprays und Folien rate ich Dir dringend ab, die Platte bleibt meist heil, der Dreck aber leider auch; Vinyl-Händler in grösseren Städten bieten oftmals einen Reinigungsservice, evtl. kannst Du auch von Bekannten eine Schallplattenwaschmaschine ausleihen? Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 28, 2004 Hallo Selberwaschen mit der Brause! Nimm lauwarmes Wasser und brause die Platten gut ab. Am Label kann man auch gut vorbeibrausen :-) . NICHT trocknen lassen, sondern mit WEICHEM Tuch das Wasser von der Platte "saugen" (Vinyl wird sowieso sehr schlecht benetzt, das Wasser perlt gut ab). Bewährt hat sich auch Toilettenpapier ;-) . Für einen echten Freak KANN das natürlich nicht funktionieren, weil viel zu simpel :+ . Klappt aber trotzdem sehr gut und ist kostenlos . Gruß Andi PS: wenn das Wasser nicht antrocknet, gibts auch keine Kalkflecken.....diesen schlauen :+ Einwand hab ich hier nämlich oft gelesen..... Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted January 28, 2004 >Selberwaschen mit der Brause! Nimm lauwarmes Wasser und brause >die Platten gut ab. Am Label kann man auch gut vorbeibrausen >:-) . NICHT trocknen lassen, sondern mit WEICHEM Tuch das >Wasser von der Platte "saugen" (Vinyl wird sowieso sehr >schlecht benetzt, das Wasser perlt gut ab). Bewährt hat sich >auch Toilettenpapier ;-) . >Für einen echten Freak KANN das natürlich nicht funktionieren, >weil viel zu simpel :+ . >Klappt aber trotzdem sehr gut und ist kostenlos . > > > >Gruß >Andi > > >PS: wenn das Wasser nicht antrocknet, gibts auch keine >Kalkflecken.....diesen schlauen :+ Einwand hab ich hier >nämlich oft gelesen..... Hallo, reines Wasser ohne jeglichen Zusatz? Wenn das so wäre, ist es nach meinem Sinne. Warum kompliziert, wenn`s auch einfach geht. Hast Du persönliche Erfahrungen mit der Warmdusche? Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 28, 2004 Hallo Ich empfehle das hier, weil ich es selbst seit Jahren so mache. Richtig "dreckig" sind die Platten ja nicht, dh es handelt sich lediglich um Staub. Den bekommt man natürlich mit klarem Wasser wunderbar ab. Lauwarm nur deshalb, weils angenehmer für die Finger ist ;-). Bei einem Chemiker hier hab ich mich mal informiert, ob das allseits beliebte Isopropylalkohol-Wasser-Gemisch überhaupt gut für das Vinyl sei. Natürlich nicht! Alkohol löst das Vinyl an. Natürlich nur in Spuren, wahrscheinlich real nicht der Rede wert, aber immerhin. Ich laß das. Sollte wirklich mal eine Platte richtig übel ausschauen (Fremdwährung :-) ), dann würde ich uU zu Spüli greifen. Kam aber bisher noch nicht vor. Wer aber zwei linke Hände hat, sollte sich vielleicht doch nach einer Waschmaschine umschauen. Gruß Andi Quote Share this post Link to post
roehrenheini 0 Report post Posted January 28, 2004 Hi Leo, vergiss das mit dem Discofilm, das ist eine üble Sauerei... Warmduschen ist okay, mach ich mit allen Flohmarktplatten so: Einweichen/Abbrausen, 1 Tropfen Spüli(klingt weniger giftig in den Höhen ;-)) mit einem neuen ausschliesslich(!) zum Plattenwaschen bestimmten Scotchbrite Schwämmchen verteilen bis es schäumt, einwirken lassen, dann mit klarem Wasser, und, wenn es Dein Gewissen beruhigt, mit entmineralisiertem Wasser nachspülen/abbrausen. So, jetzt kommt der Clou: die verbliebenen Tropfen auf der Platte mit einem Frotteemicrofasertuch kreisförmig aufnehmen, bis die letzte Spor Feuchtigkeit verschwunden ist. Gerade dieser Schritt ist für knisterfreien Betrieb sehr wichtig :-) Neue Innenhülle nicht vergessen, z.B hier: www.protected.de Für hartnäckige Verschmutzungen mit Fett, Whisky, Zigarettenasche oder schlimmerem ;-) hilft noch eine Radikalkur mit Oranex, das gibt es hier: www.spinnrad.de Dosierung: 2 EL auf 1 L angewärmtes Waschwasser, hmmm, dieser Orangenduft! Das Zeug wird aus Orangeschalenterpenen hergestellt, Handschuhe tragen sollte nicht verkehrt sein... ...frank! Wer sich zwischen den Sternen bewegt, kann nur noch lächeln über die kostbaren Fußböden der Reichen. (Seneca) Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted January 29, 2004 Hallo Frank, Du machst mich zum Hausmann. Meine Frau traute ihren Ohren nicht, als ich sie heute abend nach Spüli, Scotchbrite Schwämmchen und Frotteemicrofasertuch fragte... Tatsächlich, wir haben sowas im Haus... Spass beiseite: Dein Tip ist schlicht und ergreifend Weltklasse. Habe mich natürlich mit aller Vorsicht dem Abenteuer DIY-Plattenwäsche genähert. Als geeignete Versuchsobjekte habe ich mit zwei Flohmarkt-Alben, Allman Brothers "Brothers and Sisters" und Jimi Hendrix "Experience" begonnen. Die Teile waren echt verhunzt, direkt sichtbar, sowie einiges an Knistergeräuschen. >Einweichen/Abbrausen, 1 Tropfen Spüli(klingt weniger giftig in >den Höhen ;-)) mit einem neuen ausschliesslich(!) zum >Plattenwaschen bestimmten Scotchbrite Schwämmchen verteilen >bis es schäumt, einwirken lassen, dann mit klarem Wasser, und, >wenn es Dein Gewissen beruhigt, mit entmineralisiertem Wasser >nachspülen/abbrausen. Ich habe die LP im Waschbecken eingeweicht, ein paar Tropfen Pril (um genau zu sein) hinein und dann wie beschrieben vorgegangen, allerdings danach unter die Dusche mit normalem Wasser. >So, jetzt kommt der Clou: die verbliebenen Tropfen auf der >Platte mit einem Frotteemicrofasertuch kreisförmig aufnehmen, >bis die letzte Spor Feuchtigkeit verschwunden ist. Gerade >dieser Schritt ist für knisterfreien Betrieb sehr wichtig :-) Stimmt. Die Scheiben sind geräuschmässig deutlich ruhiger geworden, ausserdem die Oberflächen wieder richtig ansehnlich, keine Kalkspuren. >Neue Innenhülle nicht vergessen, z.B hier: www.protected.de Muss ich mir unbedingt umgehend zulegen, bevor weiter gewaschen wird, denn was nützt die sauberste Platte wenn die Hüllen innen verdreckt sind... Traue mich dann an die Stax, Blue Note, Verve und andere Schätzchen ran. >Für hartnäckige Verschmutzungen mit Fett, Whisky, >Zigarettenasche oder schlimmerem ;-) hilft noch eine >Radikalkur mit Oranex, das gibt es hier: www.spinnrad.de > >Dosierung: 2 EL auf 1 L angewärmtes Waschwasser, hmmm, dieser >Orangenduft! >Das Zeug wird aus Orangeschalenterpenen hergestellt, >Handschuhe tragen sollte nicht verkehrt sein... Werde ich mir merken, für eventuelle künftige Pflegefälle vom Flohmarkt. Spinnrad ist nun unter "Favoriten" gelistet. Eins würde mich noch interessieren: Wie kommt man auf solche Methoden, irgendwo gehört oder einfach mal selbst experimentiert? Auf alle Fälle, dickes Dankeschön! Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 29, 2004 Hallo Hausmann ;-) Siehste, geht alles ganz stressfrei. Man muß sich nur trauen :-) Das einzige, wo ich etwas Hemmungen hätte, wäre das Schwämmchen. Ich vertraue auf die berührungsfreie Strahlkraft der Brause. Ansonsten steht nahezu knisterfreiem Hörvergnügen nichts mehr im Weg. Gruß Andi PS: wie man draufkommt? Ich habs einfach probiert! Mehr als kaputtgehen kann dieses schwarze runde Stück Plastik nicht :-) Quote Share this post Link to post
sveswi 0 Report post Posted January 29, 2004 Hi! Im Vinyllexikon ist die Vorgehensweise mit dem Mikrofasertuch beschrieben. Daher kenne ich sie jedenfalls. Quote Share this post Link to post
roehrenheini 0 Report post Posted January 29, 2004 moin Leo, Eins würde mich noch interessieren: Wie kommt man auf solche Methoden, irgendwo gehört oder einfach mal selbst experimentiert? ca. 2/3 meiner Plattensammlung(jetzt um die 900) habe ich mir unter Todesverachtung aus milbenverseuchtem Flohmarktkartons herausgewühlt Einfach ausprobiert und dann die Methode immer weiter "verfeinert"...mittlerweile trau ich mich auch an wertvollere Schätzchen ran... Natürlich geht es mit einer "richtigen" Plattenwaschmaschine von VPI, Moth usw, besser bzw. komfortabler, aber ich steck meine Kohle lieber in Platten und TA-Systeme. ;-) Die Dinger sind halt durch Kleinserienfertigung a*schteuer, ich hab auch schon mal an Selbstbau aus einem alten schrottigen Plastikdirekttriebler gedacht. Alle weiteren Teile gibts beim Auto-und Aquarienzubehör. Allein, mir fehlt die Zeit und Lust dazu... @Andreas: Das mit dem Schwämmchen ist zum Aufschäumen bei der Vorwäsche, probiers mal aus, es geht nix kaputt dabei, solange man nur sanft genug in kreisenden Bewegungen drüberstreicht...etwa so wie bei einem Frauenpo ;-) ...frank! Wer sich zwischen den Sternen bewegt, kann nur noch lächeln über die kostbaren Fußböden der Reichen. (Seneca) Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 29, 2004 Hallo "solange man nur sanft genug in kreisenden Bewegungen drüberstreicht...etwa so wie bei einem Frauenpo" Aha! bisher hatte ich quasi keinerlei Vorstellung, aber jetzt...... ;-) gruß Andi Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted January 30, 2004 Hallo Andi, >Siehste, geht alles ganz stressfrei. Man muß sich nur trauen >:-) So ist es. Hätte mir jemand vor ein paar Tagen gesagt, Du wäscht Deine LP`s mit Pril, hätte ich ihn für verrückt erklärt. Unterbewusst war wohl verankert, die Dinger sind zu empfindlich... Die alten Scheiben waren natürlich gute Testkandidaten und so habe ich schnell alle Hemmungen verloren. Die Resultate sind klasse. >Das einzige, wo ich etwas Hemmungen hätte, wäre das >Schwämmchen. Ich vertraue auf die berührungsfreie Strahlkraft >der Brause. Ich denke, es ist wie Frank bereits sagte, behandle Deine Platten wie Du eine Frau behandelst, sinnlich, sowie mit viel Gefühl... Werde Deine Methode aber auch probieren, mal hören ob sich da irgendwelche Unterschiede zeigen (Knistern etc) Quote Share this post Link to post
Guest Report post Posted February 1, 2004 Hallo Leo >einige meiner Vinylschätze müsste ich mal reinigen, will mir >aber für die relativ kleine Sammlung keine Waschmaschine >kaufen. Schau mal unter www.hannl-reinigungssysteme.de . Oder unter www.aaanalog.de . Dort läuft im Forum im Themenbereich "Schallplatten- und Nadelreinigung gerade ein Thread "Sonderkonditionen LP-Waschmaschine". Dort kannst Du die "Micro"-Waschmaschine des obengenannten Herstellers für ca. 700€ bekommen. Ich bin selber schon bei dem Hersteller vor Ort in Remscheid gewesen und habe mir meine Maschine schnell und kostengünstig reparieren lassen. Günther ist ein feiner Mensch und bietet einen erstklassigen Service. Wenn Du schon mit einem Miyabi fährst, dann lohnt sich so eine Maschine auf jeden Fall, auch bei nur wenigen Platten. >Habe jetzt von einem Verfahren gehört, bei dem mittels Folie, >welche ca. 24 Stunden auf den Platten verbleibt und dann >abgezogen wird, sämtliche Schmutzrückstände entfernt werden >sollen. Laß es. Robeuten hat Dir da schon eine ehrliche Antwort gegeben. Und das ganze Mikrofasergedöns und sonstige "Cheap tricks" vergiß einfach. Die beste Lösung ist einfach eine Schallplattenwaschmaschine. Gruß von eugen Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted February 7, 2004 Hallo Eugen, >Wenn Du schon mit einem Miyabi fährst, dann lohnt sich so eine >Maschine auf jeden Fall, auch bei nur wenigen Platten. Ja, aber was soll gründlicher und einfühlsamer zu Deinen Platten sein als die eigenen Griffelchen? Glaube nach meinen gemachten Erfahrungen nicht, dass eine Maschine besser reinigt, der Nachteil einer Handwäsche ist allerdings, dass es echte Maloche ist. Hatte mir im ersten Aufschlag 50 neue Platteninnenhüllen besorgt und die gleiche Zahl Platten gewaschen. Auf beiden Laufwerken, mit Sumiko und Miyabi, ist die Wirkung der Wäsche verblüffend... Bestes Beispiel ist eine LP die mir klanglich noch nie gefallen konnte, "Greatest Hits der Supremes". Nun nach der Wäsche macht das Ding richtig Spass, also nicht immer ist eine schlechte Pressung oder Mastering schuld an der Misere...im Einzelfall vielleicht nur versypht. >>Habe jetzt von einem Verfahren gehört, bei dem mittels >Folie, >>welche ca. 24 Stunden auf den Platten verbleibt und dann >>abgezogen wird, sämtliche Schmutzrückstände entfernt werden >>sollen. > >Laß es. Klar. Bin doch nicht blöd... Quote Share this post Link to post
Guest Report post Posted February 13, 2004 Hallo Leo Schau mal in Deinen Briefkasten. Gruß von eugen Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Andi, das hört sich ja richtig gut an. Geht das gesagte auch bei ehemals nass gespielten Platten, die danach wieder trocken gespielt werden sollen? Alles nette DC Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted April 8, 2004 Hallo, einige meiner Vinylschätze müsste ich mal reinigen, will mir aber für die relativ kleine Sammlung keine Waschmaschine kaufen. Habe jetzt von einem Verfahren gehört, bei dem mittels Folie, welche ca. 24 Stunden auf den Platten verbleibt und dann abgezogen wird, sämtliche Schmutzrückstände entfernt werden sollen. Funktioniert sowas zuverlässig, respektive greift das eventuell die Plattenoberfläche an? Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted April 8, 2004 Hallo Kann ich nicht 100% beantworten, da ich das Nass-Problem nicht selber hab. Hängt sicherlich davon ab, was dabei als Abtastlösung benutzt wurde. Schaden kann es niemals, wenn man erstmal die einfache "Handwaschprozedur" austestet. Kostet nichts und kann uU schon die gewünschte Reinigung bewirken. Was hast Du für eine Nassmischung verwendet? gruß Andi Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Andi, Isopropanol + Aquadest2 je 50%, Alles nette und frohe Ostern DC Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted April 8, 2004 Jo, kann mir nicht vorstellen, daß Wasser nicht reicht. Isopropanol ist sowieso wasserlöslich, sofern noch geringe Rückstände drauf sind. Naja, Wasser sowieso :-) . Probier mal die Handwäsche, evtl mit Spülianreicherung ;-) und gib Bericht. gruß Andi Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted April 10, 2004 Moin Andi, die "Handwäsche" mit Leitungswasser birgt meiner Meinung nach einige Tücken. Abhängig von der regionalen Wasserqualität kann es im Wasser erhebliche Anteile von Calzium und Magnesium geben. Im ungünstigen Fall würde sich entsprechend viel Kalk bilden. Man kann auf einer Glasplatte sehr schön sehen, welche Rückstände von einem verdunsteten Wassertropfen noch sichtbar sind. Tja und diese Anteile ( Kalk ) wären dann auch entsprechend in den Rillen der LPs. Ein Mikrofasertuch erzeugt eine recht ordentliche Kapilarwirkung, um den größten Anteil des Wassers aus den Rillen saugen zu können. Man sollte sich aber trotzdem bewusst sein, dass das Wasser auf diesem Wege kaum vollständig entfernt werden kann. Es ist allerdings immer noch besser, als der Wasser komplett von der LP verdunsten zu lassen. Der Kalk lässt sich dann nur nur mit einer ( organischen ) Säure "Essig, Zitronensäure, Ameisensäure..." vernünftig entfernen. Schon aus dem Grund würde ich die LP nicht einfach nur trocknen lassen. ;-) Mir ist übrigens nicht bekannt, dass IPA in dieser geringen Konzentration Kunststoffe angreift. Eine 25%ige Lösung halte ich auch beim "echten" Vinyl ( PVC ) für unbedenklich. Anders sieht es da bei Schellack Platten aus. Diese dürfen mit Isopropylalkohol nicht in Berührung kommen. IPA ist ein recht guter Fettlöser, der nahezu komplett verdunstet. Ich bin mir nicht sicher, dass auf einer alten LP wirklich nur wasserlöslicher Staub ist. Es können auch Fettablagerungen von Fingerabdrücken, Nikotinablagerungen und sonstige Umwelteinflüsse vorhanden sein. Deshalb ziehe ich eine Mischung aus dest Wasser 75% mit IPA 25% vor. Viele Grüße Wolfgang Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted April 10, 2004 Moin, Wolfgang, volle Zustimmung; ich verwende auch Mischung aus Aqua destillata und IPA, ca. 70:30 (genaues Mischungsverhältnis m.E. wurscht...) und bin der Meinung, dass man auf IPA nicht verzichten sollte. Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted April 12, 2004 Moin Rob, das Mischungsverhältnis Wasser:IPA dürfte tatsächlich relativ wurscht sein. Man sollte nur deutlich unter 50% IPA bleiben, damit der Flammpunkt nicht in einem kritischen Bereich kommt. Ich wünsche Dir noch schöne "Restostern" Viele Grüße Wolfgang Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted April 12, 2004 Moin Wolfgang, >>Man sollte nur deutlich unter 50% IPA bleiben, damit der Flammpunkt nicht in einem kritischen Bereich kommt. Klar, insbesondere bei MicroRidge kommt es sonst zur Spontancombustion :-). Ernsthaft, ich schlampe immer so ca. 1:2 zusammen... >>Ich wünsche Dir noch schöne "Restostern" Wünsche ich Dir auch; ich habe leider Dienst, dafür aber über Pfingsten 2 1/2 Wochen im Urlaub :-). Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted April 12, 2004 ....und meine warmen Wünsche zum 2500sten Beitrag Musikalischer Gruss Michael Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted April 12, 2004 Hallo Michael, vielen Dank für die warmen Worte. Ich hätte ja fast nicht bemerkt, dass ich ein kleines Beitrags-Jubiläum feiern kann. Aber ich habe gesehen, dass auch Du eine runde Zahl feiern kannst 55 00 sieht wirklich beeindruckend aus :-) Viele Grüße Wolfgang Quote Share this post Link to post