Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Markwart

Verstärker auf Soundkarten

Recommended Posts

Hi!

 

Ich betreibe seit mehreren Jahren meine Computerlautsprecher mit der auf meiner Steinzeitsoundkarte integrierten Endstufe (2x6Watt)...

 

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob auch neuere Soundkarten (z.B. SB 128) noch eine kleine Endstufe onBoard haben...

 

Weiß jemand hierzu näheres?

 

mfg,

Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Martin,

 

also eine Soundblaster hat meines Wissens sicher keine Endstufe on Board.

 

Ich kenne auch keine Soundkarte die eine Endstufe hat.

Daher gibt es auch die aktiven PC-Lautsprecher.

 

 

Ciao

Webbi

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...früher hatten eine ganze Reihe Soundkarten kleine Verstärker an Bord. Damals war das Angebot an Brüllwürfeln nämlich noch sehr begrenzt und viele User haben dann irgendwelche alten Boxen an die Karte gestöpselt (so wie ich...).

 

Den Begriff Endstufe habe ich hier bewußt nicht verwendet, da es sich dabei meistens nur um einen kleinen Vertärkerchip mit maximal 2x6 Watt Ausgangsleistung handelt - ist auf der Karte kaum als solcher zu erkennen, kein Kühlkörper, keine großen Elkos...

 

Früher hatten wenn ich mich recht erinnere auch Soundblaster sowas - deswegen ja meine Frage.

 

Gruß,

Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo!

 

Die allermeisten Karten haben keinen Verstärker mehr onboard. Die SBLive ist beispielsweise selbst zum treiben von niederohmigen Kopfhörern zu schwach. Billige Karten wie die Terratec128i sehen auf dem Platinenlayout zwar einen Verstärker vor, meist ist er aber nicht bestückt.

 

Es gab man kurzzeitig eine 4-Kanalige SBPCI mit mächtigem Kühlkörper und 4x8Watt Sinus onboard. Die genaue Bezeichnung kenne ich leider nicht mehr. Die einzig mir bekannte Karte mit recht hoher Leistung und Kühlkörper...

 

Es scheint mir auch kein allzu großer Verlust zu sein. Die älteren Karten waren entweder mit einem Philips Class-B DIP18 IC bestückt (2W Sinus) oder mit anderen, meist billigen Ics. Zum anständigen Treiben von Lautsprechern waren sie oft zu schwach, bei dahintergeschaltetem Verstärker trat aber deutliches Rauschen auf. Glücklich war, wer einen Line-Ausgang hatte.

 

Entwerder baut man einen billigen Amp selbst, z.B. mit TDA2003, oder man verwendet einen alten Hifi-Verstärker. Teilweise bekommt man solche Teile schon geschenkt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...das bestätigt meine Vermutung.

 

Da wird sich mein Kumpel wohl ein bisschen auf dem Flohmarkt oder bei eBay umsehen müssen...

 

Gruß,

Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...