Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rahmenantenne

Wie lange halten CD's??

Recommended Posts

Hallo,

 

schon des öfteren habe ich nun Berichte gehört u. gelesen, das CD's nicht so sehr lange halten sollen. Ich habe erst gedacht, das ist alles Humbug, denn die Infoschicht auf der CD ist ja in einer Kunststoff-Lackschicht völlig dicht eingekapselt, wie soll da was kaputtgehen können??

 

Auch mein Vater hatte mir erst neulich erzählt das selbstgebrannte nie so lange wie oft zu lesen ist, 50 oder 100 Jahre z. B. Das hab ich auch kaum geglaubt, habe ich doch schon vor gut 5 Jahren selbstgerannte CD's hier stehen die noch alle einwandfrei sind.

 

Na ja gut; er meinte das die gekauften Musik-CD's länger halten. Ich habe seit 1988 mit CD's angefangen, und viele alte gehen nach wie vor einwandfrei.

 

Jetzt habe ich aber mal eine CD herausgekramt, es ist sogar eine meiner ersten; das Neujahrskonzert 1988 der Wiener Philharmoniker. Als ich die einlegte, dachte ich zunächst mein alter CD-Spieler (auch v. 1988 ein Technics) gibt jetzt ganz auf: Die CD fing an zu verzerren wie ne alte Schallplatte! Wusste gar nicht das so was geht bei CD's; aber anscheinend doch! Hab sie schon gereinigt; aber das hilft nichts. Dann hab ich mir die Scheibe mal im Licht angesehen:

 

Bekanntlich sind ja bei den Deutsche Grammophon Klassik-CD's die beschrifteten Seiten ebenfalls mit Klarlack versehen und sehen daher silber aus mit der eben typischen gelben Schrift darauf. Nun ist dies aber kein Silber mehr, sondern schlichtweg schmutzig dunkles gelb geworden! Auch die Abtasterseite sieht eher mattgelb als silber aus.

 

Auch mit dem ROM-Laufwerk im PC kann ich die Daten dieser CD nicht mehr auslesen; es hagelt nur Read-Errors und das Gerät verweigert jede weitere Arbeit.

 

Aber was ist mit dieser CD passiert?? Kratzer hat sie keinen einzigen und vor gut 6 Jahren hab ich sie häufig mal gespielt, auch mit dem gleichen Player und sie ging einwandfrei! Ich vermute den Verdacht, das diese CD irgendwie am Ende ist. Sie hat ca. 10 Jahre gehalten. Finde ich sehr merkwürdig; ich glaube die ist auch nicht mehr zu retten. Viele CD's die genauso alt sind, gehen aber noch; jetzt will ich da mal systematisch durchsehen und prüfen, ob eventuell andere meiner ersten CD's auch nicht mehr richtig laufen.....

 

 

Schöne Grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

ich habe mit CDs 1984 angefangen und konnte bisher keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen.

Vor einigen Jahren sind einmal Fälle bekannt geworden bei denen die Reflektionsschicht durch Oxidation blind wurde. Davon war meines Wissens aber nur ein einziges Presswerk in England betroffen, das schlampig gearbeitet hatte.

 

Zu CD-Rs kann man nur sagen, dass einige Beschichtungen sehr empfindlich auf UV-Licht reagieren. bei normalem, sorgsamem Umgang sollte das kein Problem sein. Auf der sicheren Seite liegt man diesbezüglich aber wohl eher mit Rohlingen, die Pthalocyanin (nagelt mich nicht auf die schreibweise fest) verwenden, erkennbar an fast farbloser Beschichtung, eventuell mit leichtem Stich ins gelblich-grüne, oder das dunkelblaue Metal Azo (Verbatim).

 

Die weitverbreiteten hellblauen oder grünen Beschichtungen vertragen UV-Licht nur schlecht. Wer seine CDs öfters offen rumliegen lässt, könnte also Probleme kriegen.

 

Grüße,

 

Uwe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Rahmenantenne,

 

ich habe mal einen Artikel über die Haltbarkeit von CD's gelesen und darin war die Rede davon, dass bei sehr 'alten' CD's eine andere Art von Lack benutzt wurde. Dieser 1.ste Lack soll eben nach einer bestimmten Zeit (ich meine ca. 10 Jahre) Auflösungserscheinungen haben. Irgendwann wurde diese Lackbeschichtung dann umgestellt, ab da gibt es wohl keine Probleme (soweit man das heute sagen kann) mehr.

Ich persönlich habe ca. 1988 mit den CD's angefangen und bis jetzt noch keine Ausfälle.

 

Interessant wäre jetzt die rein rechtliche Frage von wegen Schadensersatz/Austausch. Hallo Rechtsanwälte !??

 

:-) JE was here ! :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo JE :D

 

Nun, ich bin kein Anwalt, kann mir das aber so denken:

Bei Kauf der CDs wurde keine Haltbarkeitsdauer oder lebenslange Garantie angegeben.

Ein Videoband oder eine CompactKassette wäre nach dieser Zeit auch nicht neuwertig.

Insofern scheint mir Ersatz eigentlich höchstens auf Kulanz möglich.

Ob sich hier der Aufwand lohnt sich überhaupt mit der Plattenfirma zu arrangieren

(nach 10 Jahren ist der Händler faktisch absolut raus), ist mehr als fraglich.

Da sollte man lieber erwägen eine Kopie dieser CD zu besorgen, was sich inform

von Aufwand und Porto durchaus rechnen könnte...

 

Wie Du, habe ich allerdings auch noch keinen einzigen Fall gehabt.

Eine "gerade mal gestorbene" CD könnte man aber sicherlich noch mit einem guten

CD-ROM auslesen und die Seele der Scheibe auf einen Rohling verpflanzen *g*.

Hier wäre der Aufwand (1-2DM und 1-4 Std. "Wartezeit") in einem guten Verhältnis.

 

 

Musikalischer Gruß

 

      Michael

 

 

"Und an der Power mangelt es auch nicht, 5 x 140 Watt reichen locker...."

http://www.centric-project.de/audiomap/5x140W.jpg Träume und Wirklichkeit sind oftmals weit voneinander entfernt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael,

 

ich habe natürlich nicht ernsthaft daran geglaubt, dass man irgendwelche Ansprüche hat, aber das ganze aus der Sicht eines Rechtsanwaltes wäre vielleicht doch mal interessant.

 

:-) JE was here ! :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...