Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast daniel

standboxen<75cm

Recommended Posts

Gast daniel

hallo erstmal.

ein verwandter von mir hat mich damit beauftragt eine anlage (boxen, cd-player, tuner, verstärker) zusammenzustelle. das problem dabei ist, dass die boxen nicht höher als 75cm stehen sollen.

meine frage ist, ob es überhaubt einen solchen ls gibt der hervorragend klingt (bis 6000dm/paar), den man dann druch einen sub ergänzen kann. der raum ist 45m2 gross und mit dem sub sollen schon sehr hohe pegel möglich sein! des weiteren soll die box direkt an der wand stehen und wahrscheilich an einer t+a anlage mit der raumkorrekturvorstufe hängen...

gibt es einen ls, der diese vorraussetzungen erfüllt??

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,ich denke es ist wenig sinnvoll,wenn der Hochtöner die Kniescheibe beschallt,dafür dann bis zu 6kDM...tststs!Wer ordentlich Musik hören will,muß die Boxen auch vernünftig stellen!Mfg,Sven

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Nabend oder schon Guten Morgen

 

Vielleicht gleicht er´s ja durch nen weichen Sessel wieder aus. Wenn der Lautsprecher nicht auf Ohrhöhe kommt, dann muß das Ohr...

;-)oderso

 

Gruß

Jörg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

"...Vielleicht gleicht er´s ja durch nen weichen Sessel wieder aus..."

 

...oder mit einer Designer-Luftmatraze. Die würde nämlich zu einer Anforderung 75cm für 6KDM gut passen :-)

 

xajas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast naimiac

Hallo Daniel,

 

klar gibt es solche Lautsprecher!

 

Allerdings ist es natürlich so, daß man hier mit dem "normalen" Konzept, also nach vorne abstrahlenden Chassis keine vernünftigen Ergebnisse erzielen kann. Mein Tip wären die Lautsprecher von Shahinian, die bewußt Diffusschallanteile in der Konzeption einbeziehen. Shahinian nennt das "omnidirektional". Dies bedeutet, daß die Chassis nicht gerade nach vorne abstrahlen, sondern auf die Decke oder Wände zielen, die dadurch entstehenden indirekten Schallanteile sind dabei in die Konstruktion einbezogen. In der Größe < 75 cm gibt es bei Shahinian zwei Modelle die "Starter" und die "Arc", wobei m.E. bei einer Ramgröße von 45qm nur die größere Arc (Höhe ca. 70cm) in Frage kommt.

 

Ich habe selber eine Shahinian und kenne die gesamte Produktpalette aufgrund vieler Hörsitzungen recht gut. Die Lautsprecher klingen sehr dynamisch und schnell ohne je lästig zu werden. Nicht ganz unkritisch ist die Verstärkerwahl, insbesondere Laststabilität ist bei der Arc gefragt. Gute Erfahrungen im bezahlbaren Bereich habe ich mit den großen Vollverstärkern oder den Vor-/Endkombis von Creek gemacht.

 

Eine Einschränkung muß jedoch gemacht werden. Durch die Einbeziehung von indirekten Schallanteilen ist die räumliche Staffelung schlechter als bei Direktstrahlern (sofern man die Räumlichkeit bei der Bewertung eines Lautsprechers überhaupt berücksichtigt, das Kriterium ist ziemlich umstritten). Für denjenigen, der bei der Klassikaufnahme die 3. Geige hinten rechts heraushören will, sind diese Lautsprecher definitiv die falsche Wahl. Da mir das aber auch im Konzert nicht gelingt, stört mich persönlich diese Einschränkung nicht.

 

Wenn man dagegen Direktstrahler als Standboxen möchte, wird man auch m.E. in der gewünschten Größe als Standbox nichts vernünftiges finden. Eine Alternative wären dann höchstens noch gute Kompaktboxen mit Sub, aber auf den Fußboden stellen sollte man die Kompakten wohl auch nicht.

 

Ciao

 

naimiac

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Daniel,

grundsaetzlich ist es sicher schwer einen LS in gegebene "Rahmenbedingungen" gut spielen zu lassen. Es ist ja schon schwierig genug, die LS in einem Zimmer aufzustellen, ohne damit Beschraenkungen zu haben.

Versuche 2 Wege LS mit einem Tiefmitteltoenr nicht groesser als 13cm in Verbindung mit einem heftigen Aktivwoofer. Die neuen Aktivwoofer setzen oft Schaltnetzteile zur Verstaerkung ein und achte darauf (wichtig) dass Du die Filterguete sowie Frequenz in weiten Bereichen einstellen kannst.

Die orginalen B&W Blue Room Minipod (nicht die neuen) klingen gut und sehen huebsch aus (wem's gefaellt). Evtl auch ein Audioplan Kontrapunkt (schmal und leicht aufzustellen) sollten recht gut gehen. Madrigal macht sehr schoen designte LS (gilt auch fuer JMLab "Utopia" und "Le Grand spactacle") und natuerlich MBL (ach die gefallen mir soooo gut), Vienna Acoustics sollte einen LS im Programm haben der Deinen Anforderungen gerecht wird sowie Sonus Faber.

 

Bzgl dem Woofer bin ich mit spezifischen Modellen ueberfragt, gut sein sollen aber: Velodyne, Paragim und REL sollen ganz gute Teile haben.

 

Gruss Michael

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast naimiac

Hallo Daniel,

 

zwei Sachen fallen mir noch ein.

 

T& A als Verstärker müßte eigentlich gehen. Mein alter PA 1500 treibt die Shahinian Obelisk ganz ordentlich (die naim 250 Endstufe kann es natürlich noch etwas besser).

 

Bei der Kombination mit einem Sub sollte man darauf achten, daß dieser mit der "Geschwindigkeit" auch mithalten kann. Insbesondere viele Reflexkonstruktionen haben da so ihre Probleme, man hat subjektiv das Gefühl, daß der Sub immer einen Momant zu spät kommt. Der Canton AS 30, den ich bei meinem Fernseher stehen habe, harmniert beispielsweise mit den Shahinian Obelisk überhaupt nicht.

 

So, daß war es aber jetzt.

 

naimiac

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

In einem Raum von 45m² mit hohen Pegelanforderungen einen so kleinen Tiefmitteltöner einzusetzen halte ich für mutig, Sub hin oder her.

 

>Versuche 2 Wege LS mit einem Tiefmitteltoenr nicht groesser als 13cm<

 

Ich versuche mir gerade vorzustellen was das Ding bei dem Pegel wohl macht

:o

 

Gruß

Jörg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast daniel

ich sehe schon ein ,dass 75cm für eine standbox zuwenig sind, aber es war ja auch nicht meine idee.

sicherlich wäre die situation schon sehr viel besser, wenn die box 85cm hoch sein dürfte oder etwa nicht? hat jemand gute vorschläge?? vielleicht irgendeine naim box. kennt die jemand?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

wie "groß" die Boxen am Ende auch sein mögen, wichtiger wäre wohl, dass der jeweilige Hochtöner so in der Vertikalen positioniert wird, dass er sich bei einem sitzenden Hörer auf Ohrhöhe befindet.

Also entweder zu kleine Boxen auf Ständer stellen oder doch lieber gleich ausgewachsene Standlautsprecher.

Wobei der zugestellte Platz immer in etwa gleich groß bleibt.

 

Joohoo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast daniel

was haltet ihr von der mission 782 in kombination mit einem sehr potenten sub? wenn dann die mission nur frequenzen>80hz wiedergeben muss, könnte es doch funktionieren.

p.s kennt jeman die mission? wurden ja von den "testern" als gut empfunden...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

so ab 80-100Hz aufwärts können es die Mission schon ganz gut, nur dabei wieder das leidige Problem, das sich der HT, bei normaler Aufstellung auf dem Boden, ungefähr in Höhe der Kniescheibe befindet.

 

Joohoo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast daniel

aber die mission sind doch als standboxen konstruiert worden. die sind wahrscheinlich mit einer leicht nach oben "schielenden" abstrahlcharakteristik, so meine vermutungen. oder meinst du das es vorgesehen ist diese boxen noch auf eine art ständer zu stellen? kann man nicht auch andere boxen leicht anwinkeln, um den hochfrequenten schall auf die richtige höhe zu bekommen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Daniel

 

Ich will Dir oder Deinem Verwandten ja nicht zu nahe treten, aber hat sich Dein Verwandter wenigstens schonmal ein >bisschen< mit Musikwiedergabe beschäftigt.

Erstens überläßt man niemandem ausser sich selbst die Auswahl von LS, auch nicht einer Person großen Vertrauens.

Zweitens ist zwar der Einsatz von "kleinen" Standboxen prinzipiell nix verwerfliches (kommt immer darauf an, was man will!), aber offensichtlich geht es Deinem Verwandten wirklich nur um optische Zurückhaltung.

Komischerweise setzt Dein Verwandter dann trotzdem "teuere" Elektronik ein, die dann auch noch digitale Korrektur beinhaltet. Und ist sogar bereit, bis zu 6000DM dafür zu bezahlen. (????)

 

Entweder Dein Verwandter hat wirklich viel zu viel Geld und es ist ihm eigentlich EGAL, was da digital korrigiert seine Kniescheiben beschallt. Oder er interessiert sich vielleicht wirklich dafür und wurde nur bisher vollkommen inkompetent beraten.

 

(komische Konstellation)

 

gruß

 

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast daniel

das problem ist das mein verwandter design sehr hoch bewertet und bereit ist dafür tiefer in die tasche zu greifen. und da es seinen designvorstellungen entsprechen, einen ls der kleiner als 80cm ist aufzustellen und er bei der suche derselben überfordert war sollte ich das eben machen. obwohl ich auch nicht viel ahnung von audiosachen habe, riet ich ihm auch von solchen ls ab, aus den von euch oft beschriebenen gründen...

zur t+a lässt sich eigentlich nur sagen, dass mein verwandter das design sehr gut gefällt (klein, unaufällig und schön).

daher war meine frage ob es solche ls gibt unabhängig davon ob es sinn macht oder nicht. das problem dabei ist sicherlich, auch nochgewisse anforderung an den klang gestellt worden. und zwar: die neue anlage sollte in dem akustisch eher nachteiligen raum, besser klingen, als meine anlage (canton karat m70 + vincent233), die ich mal in diesem raum zum probehören aufgestellt habe. und dieses ergebniss ob positiv oder negativ, soll mit der neuen anlage übertroffen werden, auch wenn es klar ist, dass man mit preiswerteren aber "sinnvolleren" komponenten ein besseres ergebniss erzielen könnte...soweite so schlecht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Tja...

 

Kauf für ihn "irgendwelche" Boxen, die nicht höher als 80cm sind. Jede halbwegs seriöse Firma investiert wenigstens ein Mindestmaß an Entwicklung für eine brauchbare Wiedergabe. Schließ die Boxen an und laß sie noch digital durchkorrigieren. (ehrlichgesagt bei solch ungünstigen Umständen ist die Grundqualität der LS schlicht egal).

Du hast es wenigstens selbst verstanden und tust mir aufrichtig leid, daß sich Dein Verwandter nicht überzeugen läßt. Ich bin trotzdem verwundert, daß er sich nicht wenigstens die LS nach seinen Designvorstellungen selber aussucht.

 

???

 

Gruß

 

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

ich stimme Andreas zu. Eventuell würde ich an Deiner Stelle sogar soweit gehen, und meinem Verwandten, da er sich Argumenten gegenüber wenig aufgeschlossen zeigt, einfach "die Brocken hinschmeissen", sprich, er soll sich seinen Krempel selbst aussuchen. Spätestens bei irgendeinem, auch noch so kleinen, Makel an der Anlage, wird es dann aller Wahrscheinlichkeit heissen: "aber Du hast mir das doch ausgesucht", oder so ähnlich.

Solche "halsstarrigen" Menschen verhalten sich doch recht vorhersehbar, weswegen ich an Deiner Stelle nun die beratende Tätigkeit einstellen würde.

 

Joohoo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...