Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
FranktheBank

richtige Phase des Sub?

Recommended Posts

Ist bestimmt schon mal durchgekaut worden...

Wie kann ich als Anfaenger die richtige Phaseneinstellung eines Subwoofers pruefen?

(moeglichst mit einfachen Mitteln)

Wenn ich nach meinem Gehoer gehe, ist nur schwer ein Unterschied auszumachen :(

Wenn ich dann denke, die richtige Einstellung gefunden zu haben, kommt irgendwann mal eine Szene oder ein Musikstueck, bei dem ich den Eindruck habe, dass der Sub hinterherlaeuft....

Regeln, Tips, Info?

 

Vielen Dank! TIA

CU

FtB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast # Lunatic #

Keine Regeln, keine Tipps ...

=========================================================

Aber Info:

Die Phasen werden nach deiner Vorstufe ständig gedreht: in der Endstufe, in der Lautsprecherweiche und den Treibern selber. Und auch in der Wooferelektronik/Weiche usw.

Das was aus dem Woofer kommt ist ja auch Teil des Signals, das aus den Satelliten kommt. Hat nun der Woofer einen gewissen Abstand zu diesen, gibts schon wieder ein phasenproblem! - Näher rechts? - oder besser näher links?

=> Also mit einem Monosub hat man Phasenprobleme immer!

Aber so groß sind die ja wohl garnicht, wie Du selber schreibst, und im Tieftonbereich auch nicht so tragisch. Also mal verpolen oder bisschen rumschieben, mehr kannste eh nicht machen.

 

Gruß,

_____________________________

Music is Art - Audio is Engineering !!

========================

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo!

 

"... bei dem ich den Eindruck habe, dass der Sub hinterherlaeuft...."

 

 

Ja, den Eindruck hab ich auch manchmal bei meinem Subwoofer.

Ich glaube das kann aber nicht an der Phasenverdrehung liegen.

Dass kann aber daran liegen (ich weiß es auch nicht so genau):

 

1.

Die Hochtöner haben als Frequenzweiche einen Kondensator, der leitet die Töne ziemlich schnell weiter.

Der Subwoofer hat als Frequenzweiche eine Spule die ist ein bischen träge.

 

2.

Vielleicht breiten sich die tiefen Töne in der Luft langsamer aus als die hochen Töne.

 

3.

Nachdem der Subwoofer den Ton erzeugt hat bekommst du noch ein Echo (bzw. Hall, eben eine Nachschwingung) von deinen Zimmerwänden, dass Täusch einen verzögerten Subwoofer vor.

 

Steinige mich bitte nicht wenn das völliger Quatsch ist, aber berichtige mich bitte wenn du es beswer weißt.

 

 

MfG

CyberCyborg

><

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Deine Vermutungen sind eigentlich nicht so ganz aus der Luft gegriffen

 

"1.

Die Hochtöner haben als Frequenzweiche einen Kondensator, der leitet die

Töne ziemlich schnell weiter.

Der Subwoofer hat als Frequenzweiche eine Spule die ist ein bischen träge"

Das ist garnicht so falsch. Der Bass hinkt wirklich ein wenig hinterher. Insbesondere bei Bassreflex.

 

"2.

Vielleicht breiten sich die tiefen Töne in der Luft langsamer aus als die hochen Töne."

Das ist sogar physikalisch korrekt! Diese Dispersion der Schallgeschwindigkeit kann man bei einem fernen Donnerschlag hören: am Anfang zischt es, um dann mit einem Grummeln auszuklingen.

Für die Wiedergabe daheim ist der Effekt aber vollkommen zu vernachlässigen.....

 

"3.

Nachdem der Subwoofer den Ton erzeugt hat bekommst du noch ein Echo (bzw. Hall, eben eine Nachschwingung) von deinen Zimmerwänden, dass

Täusch einen verzögerten Subwoofer vor."

Richtig. Die Raumresonanzen sind meistens schuld an einem unsauberen Bass. Die Reflexionen klingen im Hochton i.d.R. schneller ab als im Bass, und der "klingt dann nach".

 

gruß

 

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo ,

Da man im Grunde genommen bei passiven Subwoofern nur zwei Möglichkeiten , nämlich 0° oder 180°, der

Polung hat, genügt weisses Rauschen wie es auf vielen Test CD`s zu finden ist um korrekte Addition der Schallanteile heraus zu finden. Man

kann auch das Rauschen zwischen den Stationen von

Analog-Tunern verwenden. Auf jeden Fall muss das

Rauschen am Hörplatz bei korrekter Polung voller klingen. Ein Verschieben des Subwoofers darf hierbei keine grosse Änderung bringen , da dann der Sub zuviel (ortbare) höherfrequente

Schallanteile liefert.

Grüsse , Lasse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...