Holzschuher 0 Report post Posted November 10, 2005 Habe noch einen grösseren Bestand an alten (Spulen-) Bändern. Die Meine alte Bandmaschine wird gerade generalüberholt. Habe Jahrelang die Bänder im Regal stehen gehabt & nicht gehört. Muss/sollte ich diese nun vor Inbetriebnahme besonders pflegen od. behandeln? Wenn ja was wird empfohlen? Bin für alle Hinweise dankbar Strozzi Share this post Link to post
h_reith 3 Report post Posted November 10, 2005 Hallo Strozzi, willkommen bei audiomap manche Bandtypen neigen zum "Verkleben". Das bedeutet, dass man die Spule nach einer langen Lagerzeit nicht mehr abwickeln kann. Da kann man dann kaum noch was machen. Ansonsten hat man bei Bändern immer ein Problem mit dem Durchkopieren. Das bedeutet, dass sich die übereinander liegenden Magnetschichten gegenseitig beeinflussen und es dann entsprechende Vor- und Nachechos gibt. Teilweise wird hier empfohlen, dass man die Bänder erstmal komplett vor und wieder zurückspulen soll. Meiner Erfahrung nach hilft das nicht wirklich, schadet aber auch nicht. Share this post Link to post
kestudio 4 Report post Posted November 11, 2005 so ist es - aber man kann was machen: die Bänder in den Backofen legen und aufbacken . . kein Witz! Wir hatten das Thema vor längerer Zeit mal hier. @ Strozzi: Die Temparaturen und das Procedere überhaupt findest Du auf den Seiten der AAA - AudioAnalogueAssociation. Oder über Google. Kunststoffspulen sollten aber vielleicht draußen bleiben . . . ;-) Share this post Link to post
Werner 1 Report post Posted November 11, 2005 Ach, den Kunststoffspulen macht das auch nicht unbedingt was. Die Temperaturen liegen so bei 55 Grad. http://www.josephson.com/bake_tape.html http://www.tangible-technology.com/tape/baking1.html http://www.loopers-delight.com/tips/tape/Baking_Tapes.html Aber funktioniert wirklich, schon getestet an 1/4" und 2" Bändern. Vorher zog selbst eine PR 99 MkIII die 1/4" Bänder nicht mehr -die 2" Bänder wollten wir niemandem zumuten- nach der Backaktion liefen die einwandfrei. Braucht nur Zeit und Geduld -guten Backofen und geduldige Frau ebenso... Share this post Link to post
kestudio 4 Report post Posted November 11, 2005 :-) ja - genau! Du warst das damals . . :-) Share this post Link to post
Werner 1 Report post Posted November 11, 2005 Da hatte mich damals auch jeder der Beteiligten -alte Bandkollegen, deren Bänder restauriert und neu gemischt werden sollten- völlig fassungslos angeschaut... Klingt allerdings auch etwas abenteuerlich Bänder in einen Backofen zu stecken, vor allem wenn sie unersetzlich sind. Aber hat bestens geklappt -und alles schlich um den Backofen wie die kleinen Kinder beim Keksebacken. Share this post Link to post
Holzschuher 0 Report post Posted November 14, 2005 Danke Werner Apropos Geduld, wie lange sollen denn die Bänder im Ofen bleiber? Gruss Strozzi Share this post Link to post
Werner 1 Report post Posted November 14, 2005 Schau mal hier nach: http://www.tangible-technology.com/tape/baking1.html Dort empfiehlt man: Bei einem "normalen" 1/4" Band so 1 -4 Stunden bei 55 Grad. Bei den alten Bändern, die wir hatten, lagen die ihre 4 Stunden im Ofen. Danach am Besten auch im Ofen auskühlen lassen -und vor allem die niedrige Temperatur beachten! Es ist auch nicht notwendig, die Bänder auf jeden Fall zu backen. Nur, wenn sie "schmieren", also den Tonkopf verdrecken oder sich schon beim Spulen an den Umlenkrollen Schmutz absetzt, sind sie ein Fall für den Backofen. beste grüße Share this post Link to post
Holzschuher 0 Report post Posted November 15, 2005 Danke für Deine Hinweise Klaus. Sobald ich die Maschine wieder habe werd ichs mal probieren. Grüsse Strozzi Share this post Link to post