Zille 0 Report post Posted March 15, 2008 Hat eigentlich schonmal jemand versucht den Preamp mit Akkus zu betreiben? Insbesondere Bleigelakkus sind sicher eine gute Alternative zur Netzversorgung. Wenn man den PGA 2311 gegen den PGA 2310 tauscht, könnte man die symmetrische Spannung direkt aus 2 Bleigelakkus speisen. den unsymmetrischen 5-V-Part muss man mit einem weiteren Bleigel weiterhin über einen Spannungsregler laufen lassen. Wie hoch ist denn die Stromaufnahme dieser Bereiche? Ich werde es bei gelegenheit einmal messen. Aber evtl. hat sich ja schonmal jemand Gedanken zu dem Thema gemacht. Gruß und thx zille Quote Share this post Link to post
meldano 0 Report post Posted March 17, 2008 Hallo, die Stromaufnahme musst du nicht messen. Die Datenblätter der Komponenten sollten reichen. Auf Huberts Homepage war auch eine Auflistung des Stromverbrauchs (im praktischen Aufbau Bereich). Beachte dass Akkus sehr sehr träge Stromlieferanten sind - und genau das Gegenteil will man ja im Audiobereich. Wenn schon Akku, dann in Kombination mit schnellen Stromlieferanten in Form von Elkos. Aber warum willst du ein gutes Gerät verbasteln? Lass alles so wie es ist, ohne daran herumzulöten, Leiterbahnen zu durchtrennen etc. und höre einfach nur Musik ;-) Ich verstehe leider nicht den Sinn :-( - sorry Quote Share this post Link to post
h_reith 3 Report post Posted April 7, 2008 Auch bei einer Versorgung aus einem Akku würde ich die Spannungsregler nicht entfernen. Sie sorgen für stabile Verhältnisse vor Ort und daß auch bei hohen Frequenzen. Ein schon aus mechanischen Gründen eher weiter entfernt sitzender Akku dürfte da ungünstig sein. Auch ist bei den Akkus intern ja ziemlich viel Chemie am Werke, was zu deutlichen Rauschspannungen führen kann. Man kann aber an Stelle der Wechselspannung aus dem Trafo auch eine Gleichspannung aus einem Akku einspeisen. Man sollte sich aber überlegen, welchen Effekt man mit dem Akku erreichen möchte. Eine noch stärkere Entkopplung vom Netz wird man wegen der kapazitiven Kopplungen nur erreichen, wenn man den Netzanschluß vollständigt entfernt - also kein Netzbetrieb für die Bedieneinheit und auch keine Ladeschaltung für den Akku. Ein solches Gerät ist aber eher ein Tamagotchi, weil man sich ständig darum kümmern müsste. Quote Share this post Link to post