Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CarlMcCoy

PLL DIY für Rega P3 als Ersatz für Heed Orbit 1?

Recommended Posts

Tach an alle,

 

gab es das hier schon mal? Jedenfalls unter AC Motorsteuerungen hab ich nix Konkretes finden können.

 

Mein derzeit einziger spielfertiger Schallplattenspieler ist ein Rega P3 mit 110 V AC Premotec Motor.

 

Einen kleinen Elko aus der kleinen Steuerplatine des Drehers hab ich für den Betrieb mit dem Heed Orbit 1 nach Anleitung ausgelötet.

Ich weiß, später gab / gibt es dafür auch n Orbit 2, mit dem man komfortabel, ohne den halben Player zu zerlegen, die RPM in den bekannten 33 1/3 und 45 ändern kann, aber selber machen ist ehrlicher und erfüllt mit Stolz.

 

Bei conrad etwa gibt es auf Basis des 4046 das ASTEC Power Schaltnetzteil LPT46 mit 2 frei wählbaren Phasenvergleichern.

 

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b...kies=1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=F0&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Wed%2c+26-Sep-2007+10%3a07%3a11+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW2&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Wed%2c+26-Sep-2007+10%3a07%3a11+GMT&scrwidth=1280

 

Jetzt muss man das nur noch anpassen, aber wie? Hat jemand hier das schon mal gemacht?

 

Vielen Dank schon mal im voraus

 

Carl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Carl,

 

ich habe nicht so ganz verstanden, was die Ansteuerung von einem Synchronmotor mit einem Schaltnetzteil gemeinsam hat und wie du das eine für das andere verwenden willst.

Die Synchronmotoren von Rega und Co. benötigen 2 Sinus-Signale mit je 110V die um ca. 90Grad gegeneinander Phasenverschoben sind.

Das LPT46 liefert ein paar Gleichspannungen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Tach Hubert,

 

vielen Dank fürs Entwirren!

 

(jetzt ist mir mein Fehler aufgefallen - PLL heißt ja Locked)

 

Ja, ich würde gern eine Schaltung mit 2 verschobenen Sinussignalen aufbauen, mit der man den Synchronmotor im P3 motiviert, per Schalter entweder 33 1/3 oder 45 rpm zu liefern.

 

Wenn man so eine Schaltung Phasenschieber nennt, ist zumindest deren Grundprinzip ja relativ einfach.

 

Wie baut man so etwas am Besten passend für die geplante Anwendung mit dem Premotec?

 

mfG

Carl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Carl,

 

da gibts ganz unterschiedliche Ansätze. Man sollte sich den raussuchen, der den eigenen Wünschen und Fähigkeiten entspricht.

Die einfachste Lösung ist im Player schon realisiert - hier wird die Phasenverschiebung über einen Kondensator erzeugt und die 50Hz aus dem Netz geben die Frequenz vor.

Das andere Extrem wäre wohl eine komplette Erzeugung der Signale aus einem uP mit 2 Endstüfchen.

Dazwischen gibts die Lösungen mit ein paar Gattern und analogen Filtern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

"Das andere Extrem wäre wohl eine komplette Erzeugung der Signale aus einem uP mit 2 Endstüfchen."

 

Das Stichwort lautet hier wohl PWM. Doch wie bekomme ich aus einem Rechteck einen schönen Sinus.

 

 

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Da gibts 2 Ansätze:

a) wenn die Grundfrequenz des PWM-Signales hoch genug ist, reicht ein einfacher Tiefpass

B) man benutzt nicht PWM sonder PCM und überlässt was Wandeln einem einfachen DAC. Die kosten nicht viel und in vielen C-Libs für die uPs sind auch sin-Funktionen drin.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Hubert,

 

danke für die Info!

 

zu a):

Hohe Grundfrequenz sollte bei einem µ Controller ja kein Problem sein*. Kannst du das vielleicht genauer erläutern? Ziel für eine Motorsteuerung wäre ja 50Hz sowie ~67Hz (33rpm / 45 rpm). Wie hoch sollte denn dann die PWM Frequenz sein?

 

zu B):

Von PCM lese ich heute zum ersten mal. Gerade mal bei Wikipedia nachgeschaut. Hier ist aber die Rede davon ein analoges Signal abzutasten. Ich will die Geschichte doch umgekehrt.

Nyquist-Shannon und andere Stichworte sagen mir zwar etwas, aber nur im Zusammenhang mit AD Wandlung.

 

Ehrlich gesagt wollte ich schon immer mal eine µController gesteuerte Motorsteuerung bauen, mir habe aber schlichtweg die Ansätze gefehlt.

 

Vielleicht hilfst du ja die ersten Ansätze zu verfeinern. Auf jeden Fall würdest du mir sehr damit helfen.

 

Gruß

Daniel

 

*bei einem 8MHz Quarz im Phase Correct PWM Mode liegt die PWM Frequenz bei 15,6kHz.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Daniel,

 

a) In der Anwendung kann man ja leicht hinter das PWM-Signal einen 12 oder 24dB-Tiefpass legen. Dann sollte man mit den von die angesetzten 15kHz deutlich auf der sicheren Seite sein. Das Problem dabei ist aber, dass man das PWM-Signal natürlich als rein analoges Signal auffassen muss und so extreme Anforderungen an die Versorgung stellen muss. In der Praxis dürfte das dann wohl der Hauptverursacher von Abweichungen sein.

 

B) man berechnet mit den uP einfach der Reihe nach die Abtastwerte und schickt diese an einen DAC. Als Alternative könnte man auch Sinustabellen hinterlegen und die Taktrate einstellen. Im ersten Fall benötigt man mehr uP-Leistung und Hirnschmalz, hat aber dann auch die Möglichkeit, jeden beliebigen Phasenversatz zu realisieren, schöne Anlauf- und Abbremskurven zu fahren .....

 

Ich hatte mir da mal Gedanken darüber gemacht, aber nie Zeit zur Realisierung gehabt. Eventuell können wir das ja mal per email weiter besprechen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Tach Hubert,

 

Zitat:

"Man sollte sich den raussuchen, der den eigenen Wünschen und Fähigkeiten entspricht."

 

in meinem Fall passe ich sicher zunächst meine Wünsche den Fähigkeiten an.

 

So, wie Du Lösung B) darstellst, ist das fürs Erste sicher ausreichend, und auf jeden Fall eine qualitative Steigerung.

 

Zitat: "Ich hatte mir da mal Gedanken darüber gemacht, aber nie Zeit zur Realisierung gehabt."

 

Kenn ich, auch wenn ich ungleich weniger Ahnung vom WIE habe - prima, dass es dieses Forum gibt!

 

da geht es schon los:

was ist 1 C-Lib?

 

Unter google gibt es viel, von linux-Spezifischem über Hotelbewertung bis Indoor Slow flyer,

 

unter Wikipedia wird da als erstes Das Buch des Gesetzes von Aleister Crowley genannt - wenigstens davon weiß ich ein wenig, gehört jedoch nicht hier her.

 

bei Reichelt heißt es : leider keinen treffer. Ditto im audiomap-Begriffslexikon.

 

µPs kenne ich auch ein wenig; vor 15 Jahren haben wir mal an PCs Ampelsteuerungen mithilfe von SPS, also vielen Bohlschen Gattern aufgebaut. Allerdings nur solche.

 

vielen Dank

 

Carl

 

PS: ich wollte mal in mein Heed Orbit 1 reinschauen, 1 Bild davon reinstellen, die Gara ist um, doch scheiterte Das Öffnen-Wollen an zu großen Toleranzen zwischen Inbus-Schlüssel und -Schraube.

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

"da geht es schon los:

was ist 1 C-Lib? "

 

Das wird eine C Libary sein. Da findest du dann auch was in google ;-)

 

 

@ Hubert:

"Eventuell können wir das ja mal per email weiter besprechen."

 

Sehr gerne! Da die Sache ja nicht eilt, werde ich mich in einer ruhigen Minute mal melden.

 

 

Gruß

Daniel

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

@ Carl,

 

C-Lib:

das hatte Daniel ja schon beantwortet. Es ist ja nicht unbedingt notwendig, dass man alle Teile des Rades immer neu erstellt. Wenn es also zur Programmierung schon Grundfunktionen mit ausreichender Genauigkeit und Geschwindigkeit gibt, dann erleichtert das die Sache schon sehr.

 

Lösung b lässt von mir aus betrachtet wohl die maximale Qualität dessen erwarten, was man theoretisch und praktisch erreichen kann. Wenn man den Ansatz halbwegs sauber umsetzt, dann dürfte man um einige Größenordnungen besser sein als der "Mitbewerb".

 

 

@Daniel

 

prima. Eventuell wirds ja was, wenn man es zu 2 angeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...