Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RS1B

Suche dringend Schaltplan von Threshold S/500 und SA/2

Recommended Posts

Hallo,

 

da meine Threshold Endstufe S/500 auf der linken Seite wärmer wird als auf der rechten Seite und da ein Monoblock Threshold SA/2 wärmer wird als der andere Monoblock SA/2, suche ich dringend die Schaltpläne der S/500 und SA/2, damit ich den Ruhestrom der Geräte einstellen kann.

 

Wer kann mir hier weiterhelfen? Im Internet habe ich nichts gefunden.

 

Danke

 

M. Busch

 

Busch@t-online.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

in der Regel findet man Schaltpläne von diesen edlen Geräten eher weniger. Außer Du wendest Dich an den offiziellen Service-Partner, sofern dieser Reparaturen ausführt. Ansonsten direkt an Threshold wenden, wobei ich fürchte, daß die den nicht aushändigen werden.

 

Ciao

Webbi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

Ich würde erstmal checken, WARUM die eine Seite wärmer wird. Ist es bei den Mono-Blöcken vielleicht auch der Linke Kanal (oder die linke Seite)?

Könnte nämlich sein, daß ein Problem beim Lautsprecher/Kabel/Anschluss/Weiche dieses Kanals besteht.

Es scheint sehr unwahrscheinlich, daß sich sowohl bei der Stereo- als auch bei den Monoendstufen zufällig in einem Kanal der Ruhestrom verstellt hat.

Meines Wissens bei Thresholds ziemlich ungewöhnlich. Hört sich nach ausgesprochen falscher Anpassung an.

 

Gruß, Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

wenn Du aufmerksam den Vermerk "Infinity RS1 B Vernatiker" gesehen hast, sollte Dir schon klar sein, das es sich hier nicht um eine passive "Breitbandbox" handelt. Die Monos steuern je nur ein Mittel-Hochton-Panel an. Dieses schlägt zwar mit ca. 2 Ohm zu, was der SA/2 aber ganz sicher keine Probs einbringen wird.

 

>Hört sich nach ausgesprochen falscher Anpassung an.<

 

Was soll denn dabei "falsch" angepasst sein? Für den Amp ist es doch einfach nur ein Speaker (kein Kurzschluss vorausgesetzt).

 

@ Marcus

Vielleicht tauschst Du mal einfach die beiden Monos gegeneinander. Wenn dan das "Wärmeproblem" auch die Seiten tauscht, sind die Einstellungen tatsächlich nicht identisch, oder es liegt sogar ein Defekt an einer der beiden Monos vor.

 

Die Einstellungsfrage kann sich auch auf die S/500 beziehen. Was ist denn, wenn Du die Amps mal ganz ohne angeschlossene Boxen eine Zeit lang (2-3 Stunden) im Leerlauf vor sich "hindruseln" lässt? Tritt dann das selbe Prolem auf?

 

Dann ist wirklich eine Einstellung fällig. Oder Du jagst die Katze von ihrem "warmen Liegeplatz" weg :D.

 

Schalpläne wirst Du aller Wahrscheinlichkeit nicht bekommen, wie es Webbi schon gesagt hat.

 

Bring doch einfach die Amps am 8.5. mit zum Audiomappertreffen nach Leverkusen mit, dann wird sie gleich mal eben "zwischen genommen". Fachleute sind da sicher genug.

 

Alles nette

DC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi DC!

 

 

Mit "falsch angepasst" meinte ich eben dieses: Kurzschluss oder Fast-Kurzschluss. Ich kenne den Effekt selbst vom Ausprobieren von geliehenen Lautsprechern. Dabei wurde eine Seite der Endstufe deutlich wärmer als die andere und es lag nicht am Ruhestrom, sondern daran, daß an einem Terminal eine Löstelle nicht kontinuierlich leitete, sondern einen sehr hohen Übergangswiderstand produzierte. Da sind wir erst dahintergekommen, nachdem wir die Endstufe durchgemessen hatten. Der Pegelunterschied war so minimal, daß wir tatsächlich zuerst nicht glaubten, es läge am LS.

 

Ich finde es - schon rein statistisch gesehen - sehr unwahrscheinlich, daß sich in 2 unterschiedlichen Verstärkern zeitgleich in einem Kanal der Ruhestrom verstellt . . . . . ;-).

 

Gruß, Klaus

 

P.S.:

 

Da ich nun wirklich nicht alle Lautsprecher des Weltmarktes kenne - geschweige denn alle parat im Hirn habe - war mir das absolut nicht klar. . . . . was hat das außerdem mit dem Thema zu tun??

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

das mit dem Kurzschluß, denke ich mal, dürfte wohl ausscheiden. Da die selben Boxen zuvor an einer anderen Endstufe gelaufen sind, hätte es dort ja auch ähnliche Erscheinungen geben müssen. Dem war aber nicht so. Das sage ich deshalb, weil ich die Vorgeschichte der Boxen etwas kenne.

 

Zur "Aufmerksamkeit".

Die RS-1B wird speziell im Bass nicht direkt an die Endstufe angeschlossen, sondern zuerst über die vorgeschaltete aktive Weiche mit integriertem Servo und dann erst zur Box verbunden. Der Servo wird hier in der Stromgegenkopplung mit eingeschliffen.

 

Ein Fehler in dieser Strecke hätte "sofort" eine Fehlreaktion durch den Servo hervorgerufen, was zum damit zum sofortigen Abbruch des Betriebs geführt hätte.

 

Das ist es, was ich mit dem Thema verbunden habe. Aus diesem Grunde ist der Kurzschluß ebenfalls auszuschließen.

 

Ansonsten hast Du natürlich mit der statistischen Einschätzung absolut recht. Warten wir mal ab, was nach dem "Leerlauftest" an Meldungen kommt.

 

Alles nette

DC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi DC!

 

 

Das versteh ich nicht so recht. eine aktive Weiche kommt gewöhnlich VOR die Endstufe und dann der LS direkt AN die Endstufe. Eine Servoregelung kann doch nur die Endstufe dergestalt beeinflussen, daß sie das Signal VOR der Endstufe aufbereitet - ansonsten müßte die Regelung ja Bestandteil der Endstufenschaltung sein, oder? Ich muß gestehen, daß ich die Servoregelungen immer negiert habe - solange sie nicht Bestandteil der Endstufenschaltung waren. Den Bass der Infinities empfand ich immer als "zu amerikanisch". Ich kenne sie aber nur sehr flüchtig und weiß nichtmal welche der vielen Varianten es waren - große Panele mit Linearrays für MT/HT und Bassäulen mit jeweils 6 TTs und Servoregelung. Ich hab damals nicht weiter drauf geachtet, weil - wie gesagt . . .

Hängt denn nun der LS an der Endstufe oder nicht?

 

Gruß, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

>- ansonsten müßte die Regelung ja Bestandteil der Endstufenschaltung sein, oder?<

 

Genau das ist der Fall! Die Regelung wird am Ausgang der Endstufe / Eingang der Weiche abgegriffen, Spannungsgeteilt, noch einmal "aufbereitet" und dann der Endstufe erneut ins Eingangssignal eingespeist. Der LS hängt also nicht direkt an der Endstufe, sondern wird über die separate und aktive Weiche "mit Polklemmen" angeschlossen. Die Polklemmen sind innen bei "+" miteinander verbunden und bei "-" ist ein/zwei/drei Widerstand(e) in Reihe geschaltet. Der "Laststrom" fließt über diesen Widerstand. Die dabei abfallende Spannung wird zur Auswertung intern verarbeitet und dem Signal "beigemischt". Das Ganze gilt übrigens ausschließlich für den Bass! So funktioniert die RS-1B Aktiv-Weiche, die eigentlich ein aktiver Tiefpass ist. Der Hochpaß besteht aus einem in Reihe liegenden Kondi in der NF-Strecke.

 

Wenn Du Dir ein "klareres Bild" von der Geschichte machen willst kannst Du das hier auf meiner Seite tun:

 

http://www.top-audio.de/audiohistory/speak...akers-index.htm

 

Dort dann auf "Infinity RS-1B"

 

Dort solltest Du mit der Beschreibung etwas mehr anfangen können. Die Detailvergrößerungen geben schon eine Menge Aufschluss. Ganz zufällig habe ich ja die gleichen Boxen wie RS1B. Sonst gäbs nicht diese "schönen" Bilder. Aber auch hier in der Mitgliedergallerie sind die Teile zu sehen, (guckst Du):

 

http://www.audiomap.de/galerie/showgallery.php?ppuser=147

 

Noch Fragen? Alles nette

DC

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...