BlackGate 0 Report post Posted February 6, 2006 Hallo, *urgent* *hülfe* hat nicht jemand für mich einen Schaltplan für XLR sym rein +4dbu, unbalanced -10dBV raus. Die Teile habe ich bestimmt alle im Schrank. Nur wie? Versorgungspannung finde ich schon im Gerät. Kommt dann innen mit auf den Cinch drauf. Das mit diesen Übertragern haut scheinbar nicht hin. Oder doch? so ein Neutrikübertrager 1:1 bei Conrad, taugt das was? Keine High-End Anspüche am Einsatzpunkt. Die 4:1 variante bei Jensen ist auch sehr schön, aber so ein Übertrager ist nicht zu finden. Der neutrik hat weniger Anschlüsse. Jedenfalls nicht für kleines Geld. Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted February 7, 2006 Moijn jetzt habe ich was: http://www.warplink.com/~kencan/BMP/LOZBUF.gif PARTS LIST R1, R2, R3, R4 - 10K 1/4W 1% R5 - 200R 5% C1, C2 - 180pF ceramic disk C3, C4 - 10nF ceramic monolithic U1 - OP27 low noise operational amplifier Nur: Der XLR Signalpegel ist deutlich höher als der des Cinch. Setzt diese Schaltung das runter ( vergleichsweise 4:1 bei passiven Übertragern)? 10K knechtet das Signal schon runter... der OPV verstärkt nicht? Oder? nur desymmetriert.... Wenn nicht, was fehlt noch?? Quote Share this post Link to post
dww90 1 Report post Posted February 7, 2006 Hallo, als Differenzverstärker betrieben ist die Verstärkung =1 hier werden die Differenzen zwischen den Eingängen verstärkt. bei Betrieb am + Eingang ( - an GND ) ist die verstärkung =1 bei Betrieb am - Eingang ist die Verstärkung =2 ( invertiert ) Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted February 7, 2006 hmm, daken... und was macht jetzt die Kiste oben in der Schaltung? Von Betrag her? Quote Share this post Link to post
dww90 1 Report post Posted February 7, 2006 aus 1 V Differenzspannung 1 V Ausgangsspannung :-) ich sende dir von Bryston einen Auszug aus dem Manual mit der gleichen Applikation : symmetrisch auf unsymmetrisch Quote Share this post Link to post
generator 0 Report post Posted February 7, 2006 Hi Christian, ist doch alles okay. Die Schaltung funktioniert einwandfrei. In der jetzigen Dimensionierung ist die Verstärkung gleich eins. Sie lässt sich problemlos auf kleiner oder größer eins umdimensionieren. R1/R2 müssen gleich sein und R3/R4. Soll die Schaltung abschwächen, müssen R3 und R4 kleiner als R1 und R2 sein. Für 4-fache Abschwächung müssen also R1 und R2 viermal so groß wie R3 und R4 sein. Eventuell muss noch die Bandbreite wegen der geringen Verstärkung reduziert werden, d.h. C1 und C2 müssen vergrößert werden. Was Dieter zur Verstärkung geschrieben hat, stimmt so nicht. Legt man Pin 2 auf Masse, ist die Verstärkung 1, legt man Pin 3 auf Masse ebenfalls. Die Herleitung spare ich mir hier mal. Noch was. Der OP hat so natürlich einen unsymmetrischen Ausgang, aber einen symmetrischen Eingang. Aber das ist ja wohl so gewollt oder? Mit den angegebenen Eingängen 2 und 3 (1 ist Gnd) invertiert der Verstärker zudem. Soll das nicht so sein, einfach Pin 2 und 3 vertauschen. Gruß Marc Quote Share this post Link to post
dww90 1 Report post Posted February 8, 2006 Moin Leute, Marc hat mit seinem Einwand recht. Ich habe den Spannungsteiler am + Eingang nicht berücksichtigt. Aber Grundsätzlich wäre die Spannungsverstärkung ohne Berücksichtigung des Spannungsteilers Faktor 2. Das Beispiel von Bryston zeigt ja auch eine praktische Anwendung. Quote Share this post Link to post