Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BlackGate

Filterrätsel

Recommended Posts

Hallo Forum,

 

Netzfilter DIY (bzw. aus Industrie) für Geräte mit geringer, konstanter Leistungsaufnahme:

 

Was ist besser:

 

a) Sehr gute Dämpfung in HF Bereich 100k...1M >> 80dB

 

B) Sehr gute Dämpfung im unteren Frequenzbereich 5k..20k > 25dB, dafür in HF Bereich "nur normale Dämpfung" etwa 60dB.. ist ja auch "nur" 1/1000

 

 

a) Entspricht Schaffner FN2070/1A. Wird von allen favorisiert und von thel, rs, farnell etc verkauft....

 

B) Entspricht Schaffner FN2080/1A. Schwer zu beschaffen, scheinbar. Ne.. bei Schuricht gibbet den.

 

Oder Lösung c = a+ b : FN2070 Filter vor den CDP.... FN2080 Filter vor den PRE?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi BG,

 

ich habe vor einigen Jahren mal diverse Filter verglichen, an Amp und Signalgeräten. Richtig wirksam waren bei mir nur Filter mit sehr tiefer Eckfrequenz. Die von mir verwendeten Filter von Conrad (Bausatz, ca. 9€) haben 1,7kHz Eckfrequenz! Andere Filter ab 100kHz und so waren vglw. wirkungslos.

 

An Endstufen fand ich kein Filter, das nicht doch recht viel Dynamik schluckte. Daher nehme ich dort kein Netzfilter, sondern nur Ferritringanordnung vor dem Kaltgerätestecker als quasi mini-Netzfilter ohne Dynamikverlust.

 

Hast Du das billige Conrad-Teil schon mal getestet?

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

muss sagen verstehe ich technisch nicht. Ich glaube auch, dass der Filter relativ tieffrequent arbeiten sollte und nicht erst bei 100 kHz beginnt. Das machen die HF Filter auch nicht. Nur die Darstellung der Kurve fängt bei 10kHz an.

 

Die Eckfrequenz müßte die sein, bei der der Filter eine Frequenz mit mehr als 3dB sperrt.

 

Die Schaffner Teile haben in der 1A Version Spulen mit 22mH drin. Der Conrad Bausatz 5,3mH Spule.

 

Das macht mit XL = 2 * pi *f * L bei jeder Frequenz den 4 fachen Widerstand. Immerhin schon 6,9 Ohm bei 50 Hz. Oder 12dB mehr.

 

Mit Xc gensauso 33uF zu 15uF .. auch etwa 2 mal mehr als Conrad.

 

So sollte das Schaffner Dingens tiefe Frequenzen stärker sperren als Conrad; die Eckfrequenz noch tiefer sein. Wo die genau ist kann ich aber jetzt gerad nicht ausrechnen. Vielleicht kann jemand helfen....

 

Der 2070 Filter hat im Bereich 15 kHz einen "Einbruch" von etwa 20dB; steigt danach aber sehr steil auf über 80dB an. Der 2080er hat diesen Einbruch nicht; steigt danach aber nicht so hoch an; ist aber immer "stärker" als der Conrad.

 

Mein technisches Gefühl sagt mir also: Schaffner FN 2080/1A is the choice...

 

All das gilt nur für die 1A Typen. Bei den fetteren sind kleinere Spulen drin, die Filterwirkung wird zu höheren Frequenzen hin verschoben.

 

 

Werde mal bei Schaffner anklopfen, ob die mir nicht einen Schrieb schicken können, wie die Kisten unter 10kHz funzen...

 

Bei Conrad gibt es auch 0,6A Filter mit 40mH drin..... für 4,98 € ....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

http://www.schaffner.com/components/de/pro...ge_id=1&level=2

 

 

leider sind die PDFs gerade kaputt. Kann ich Dir aber zumailen.

 

ich schau mir mal diese 40mH Filters bei Conrad an. Gibts bei Farnell und RS auch. 0,6A reicht für jeden CDP, PRE, etc. 3,95€.. und passen mit ins Gerät. Wäre das preiswerteste .....

 

..........................................

 

hmmm........... diese Timonta Filters haben zwar viel mH aber insgesamt eine kleinere Sperrwirkung als der Schaffner 2080. Seltsam.....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin,

 

jetzt ist er da der 16A FN2070 Filter Brocken.

 

Werde ich die Tage mal vor dem AmP oder den CDP hängen.

 

Will mir noch eine 1A Version zum Vergleich holen.

 

Ich hatte in Richtung Schaffner (Schweiz) mal eine Email abgelassen, wichtig von der Firma aus und mich nach dem Verhalten der Filter unter 10kHz erkundigt.

 

Ein Herr rief mich zurück und sagte, dass alle EMV Filter unter 10 kHz kaum wirksam sind...

 

... wo Conrad seine 1,7kHz Eckfrequenz herzaubert weis ich immer noch nicht... wer kann das mal rechnen??? Müßte doch wie eine Frequenzweiche funktionieren....

 

Nun jedenfalls, wenn man zwischen ca. 1kHz und 40kHz seinen Sinus "beruhigen" will; von Oberwellen etc befreien will brauchte man eine richtige Netzdrossel; sagte er. Zusätzlich.

 

Die knallt erstmal 4% der Netzspannung in Wärme weg....

 

werde ich mich mal bei schaffner drauf einlesen

 

Schaun mer mal..

 

 

... diese Kippen rauche ich nicht......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Nun bin ich einigermaßen im Bilde.

 

So eine Netzdrossel (besser noch Tonfrequenzsperre= Drossel in Reihe, Kondensator quer dazu) filtert zuverlässig Oberwellen ab 217 Hz (!)

http://www.mut-messtechnik.de/assets/images/12.gif

heraus. Na, ja, mindert die Oberwellen. Je höher die Ordung desto stärker. Hinauf bis in den kHz Bereich. Danach "übernimmt" dann das HF Filter.

 

Als reine Drossel kostet ein 20A Teil etwa 80 Euro und ist so groß wie 1/2 Toastbrot.

 

 

Bezugsquellen für Tonfrequenzsperre mit Preisen habe ich noch gar nicht gefunden.

 

 

Der Unterschied scheint nur in der Steilflankigkeit zu bestehen 6db/Okt vs 12 db/Okt. Die Beschreibungen sind recht ähnlich: ".... Unterdrückung von Oberwellen und Signalen aus Rundsteueranlagen..."

 

Netzdrossel sieht sooo aus:

 

http://www.ristra.de/pics/produkte/shop/ei...sen-drossel.jpg

 

Tonfrequenzsperre sooo:

 

http://www.eskap.de/img/grfx_tonfrequenzsperren02B.gif

 

(3 Phasiger Aufbau)

 

Was ich noch nicht genau weis:

 

- Tonfreqsperre nur für selektive Frequenzen oder ab Eckfrequenz nach oben

- Reihenfolge der Filter: DC- Oberwellen - HF, oder andern rum?

- jedenfalls die Drossel mit dem kleisten Ohmschen aber ausreichend Strombelastbarkeit..... bloß wie groß genau .. 16 A ? Mehr ?? Weniger? Bei weniger A ist die Induktivität höher.... ich tendiere zu 16A.

 

Nun wie auch immer: Jedenfalls speichert so eine Drossel auch Energie, überbrückt Unterspannungen ein Stückchen weit.

 

Dem total versauten Sportschaunetz wird also erst der Gleichspannungsanteil genommen (DC Filter, Eigenbau), danach wird der Sinus rekonstruiert (Drossel) und danach die HF ins Netz zurück reflektiert.. hinten müßte dann DAS rauskommen:

 

http://www.amplifier.cd/Technische_Bericht...s/Sinus_13V.JPG

 

Spannung und T stimmen natürlich nicht....

 

Heute wollte ich mir mal das Netz hier auf meinem Oszi ansehen; leider will das Ding nix anzeigen .. ³"§%"&&!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Jepp,

 

habs fertig.

 

1~ Netzdrossel von ibeh, nagelneu, 230V, 14A, 3,5mH. Kleines Geld. Schweizer Produkt.

 

Den alten DC Killer aus dem Sack, dahinter, fertsch und dran.

 

Muss sagen, ich kann einige Stücke jetzt lauter hören als vorher.

Muss nicht runterdrehen. Was das bedeutet, ist klar.

Kommt richtig live-Feeling auf.

Die Anlage geht wie verrückt...

 

Mehr Punch trotz Drossel? Immerhin hat die 0,15R Ohmsch...

Sirrrt ganz leicht die Drossel; macht aber nix: Kommt später eh in Schaltschrank, draußen weit weg.

 

HF Filter ist noch gar nicht dran. Liegt zwar schon hier rum; kann aber nicht vor die ganze Anlage.

 

Bisher nur Vorteile. Muss jetzt weiter hören. Bis gleich.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...