Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andY.fRa

Preamp

Recommended Posts

Hallöchen

 

so, nachdem meine letzten Fragenthreads allesamt eher dämlich waren und ihr darauf eigentlich gar keine vernünftigen Antworten geben konntet, versuch ichs jetzt mal mit etwas handfestem. :)

 

dazu gleich mal 2 pics:

http://ncg58.eden5.netclusive.de/andy/schaltung.jpg

http://ncg58.eden5.netclusive.de/andy/phoneamp.jpg

 

Versorgungsspannung: +-15V

 

Die Schaltung aus dem Datasheet wurde also 1zu1 übernommen, wobei die Widerstandswerte für den Gain Faktor jetzt 1k Ohm und 270Ohm sind. Sprich nur noch rund 5fache Verstärkung. Bei der Versorgung wurden parallel zu den 22uF Elkos noch 0,1uF Folien parallel gehängt. Der 1uF in der Signalleitung ist auch eine Folie.

 

So nachdem ich den Buf mal rausgetan habe und den Input und Output pin von ihm überbrückt hatte, ist mir aufgefallen, dass die ganze Sache wesentlich mehr Transparenz und Klarheit hatte. Ich weiß nicht ob jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat, oder aber ob es an meiner Schaltung liegt.

Ist es, wenn das ganze als Vorverstärker dienen soll überhaupt sinnvoll den BUF da drin zu lassen, oder ist der da eher überflüssig?

 

So und jetzt zum wichtigen Teil, würdet ihr Änderungen an der Schaltung vornehmen, qualitativ höherwertige Teile verwenden, oder das ganze total anders machen?

 

So ich hoffe mal, dass diesmal das ganze etwas Hand und Fuß hat und ich dementsprechend auch Antworten kriege.

 

so weit erstmal

Andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Andy,

 

Die Widerstände in der Rückführung würde ich etwas hochohmiger machen. 1kOhm an Stelle des 270 Ohm und entsprechend 4.7-5.1kOhm für den anderen. Dann muss der OP auch ohne den Buf nicht so viel Strom liefern, was ihm oft leichter fällt. Auch sind die Impedanzen an den beiden Eingängen des OP dann eher gleich, was dem Klirr zugute kommt. Wenn du möchtest, kannst du da auch noch etwas hochohmiger werden. Bis zu 2.2k an Stelle des 270 Ohm sollte keine Probleme geben.

 

Den Ausgang würde ich auf jeden Fall über einen 47 Ohm Widerstand entkoppeln, der zwischen dem Buf und der Leitung hängen sollte. Damit wird dem Treiber die Schwingneugung bei Reflexionen genommen.

 

Mit Buf ist der Klirr meist etwas geringer als ohne. Doch hängt der Klangeindruck von der Klirrverteilung ab. Ohne Buf hast du warscheinlich etwas mehr von den höheren Klirranteilen, was etwas Lebendigkeit, oder auch Schärfe bringen kann - je nach Geschmack.

 

Beim Aufbau solltest du eine 2lagige Platine nehmen und auf die Oberseite eine Massefläche legen. Wenn du das ganze auf Lochraster aufbauen willst, dann kannst du hier auch entsprechende 2lagige Lochraster-Boards benutzen. Es gibt welche, die haben auf der einen Seite eine Fläche und auf der anderen die Pads.

 

Und dann solltest du nach Möglichkeit alle Anschlüsse auf eine Seite legen und so anordnen, dass die Masse von den Anschlüssen her nicht durch die Schaltung muss. Also z.b rechts die Versorgungsspannung, dann die Ausgänge und dann die Eingänge. Damit müssen die unvermeidlichen HF-Einstreuungen der Anschlussleitungen nicht durch die Schaltung und diese kann dann sauber arbeiten.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ok, das nächste mal werde ich das einfließen lassen, das ganze ist ja wie gesagt schon auf Lochraster aufgebaut, allerdings war das mehr ein Prototyp.

 

Allerdings stellt sich nach wie vor die Frage ob der BUF in einem Preamp überhaupt sinnvoll ist, oder ob ich den wirklich nur für den Headphoneamp nehmen sollte.

Was ist eure Meinung dazu? Sinn/Unsinn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

die modernen OP-Amps können ohne Buffer auskommen. Die Maximalströme sind -übliche Eingangsimpedanzen und Kabellängen vorausgesetzt- weitaus größer, als erforderlich. Der Buffer stellt für einen Preamp nur zusätzlichen Aufwand da. Weniger Bauteile ist hier sicher mehr. Was mir noch fehlt ist ein Kompensations-C in der Gegenkopplung, bzw. eine Schaltung zur Kompensation auf kapazitive Belastungen (ein einfacher Serien-R ist eher Alibi, denn wirklich funktional an dieser Stelle).

 

jauu

Calvin

 

getting more and more amused :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo!

 

>getting more and more amused :-)

 

Me too ;-)

 

Also - den BUF kannst Du als Preamp komplett weglassen. Völlig überflüssig, wie ja auch schon gesagt wurde. Dieser zusätzliche OP verbessert nichts. Er fügt allenfalls Eigenklang hinzu.

 

Als Kopfhöreramp ist er m.E. auch nicht nötig.

 

>(ein einfacher Serien-R ist eher Alibi, denn wirklich funktional an dieser Stelle)

 

Dieser Serien-R ist durchaus funktional! Er ist nicht nur nötig, um den OP gegen eventuelles Schwingen zu schützen, sondern auch, um dem Verstärker den für Kopfhörer empfohlenen Ausgangswiderstand zu geben. Für übliche 300Ohm Hörer sollen das etwa 120Ohm sein. Darauf sind die Hörer übrigens meistens abgestimmt.

Was Deine Grado (waren doch welche?) haben, weiß ich gerade nicht.

 

Wenn Du etwas Klirr magst - geradzahligen - kannst Du statt des BUF besser einen MOSFET oder HEXFET nachschalten. Dann wird die Ausgangsstufe erheblich stromstabiler, die geradzahligen Harmonischen steigen aber auch etwas an.

 

Die Schaltung ist ganz einfach:

 

Vom OP über 47-100Ohm auf das Gate des FET, Source des FET über 200Ohm an Minus Betriebsspannung. Drain des FET geht auf Plus Betriebsspannung. Der Gegenkopplungswiderstand geht vom Ausgang - dem Sourceanschluss - zum Minus-Eingang des OPs.

 

Habe an anderer Stelle ja auch schon geschrieben, daß ein einfacher MOSFET als Verstärker für Kopfhörer sehr gut funktioniert. => Son of Zen! Für dynamische Hörer m.E. ein Muss. Probier es aus. Deinen OP lässt Du dann links liegen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Eieiei das mit mit dem Fet muss ich bei Gelegenheit mal testen, wobei ich im Moment nur mit dem OP ohne den BUF eigentlich ganz zufrieden bin.

 

Habe jetzt übrigens die Widerstände wie vorher empfohlen angepasst und auch einen Ausgangswiderstand (27Ohm) mal noch reingesetzt.

 

Klingt gut :)

 

Und ja es waren Grado, die haben 32Ohm.

 

Achja wo wir grade dabei sind, bei welchen Teilen lohnt es sich denn am meisten qualitativ höherwertige zu verwenden?

Die Widerstände habe ich jetzt größtenteils durch Metallschicht ersetzt.

Die Cs sind allerdings irgendwelche halt, nix spezielles eben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...