schwalbe 0 Report post Posted August 17, 2004 Hallo zusammen, ich benötige eine Sub-Sat Weiche. Hat jemand einen Schaltplan für eine vernünftige Weiche, die mit den TDA´s laufen soll? Folgendes sollte sie haben: HP mit stufenloser Trennfrequenz 12dB LP mit stufenloser Trennfrequenz und LS-Regelung 12 lieber 18 oder 24dB Bassanhebung Subtronik(wenn geht) Phasenschalter LP(wenn geht) Fällt euch noch was ein? Besten Dank Volker www.saque.de Share this post Link to post
dogo_mac 0 Report post Posted August 17, 2004 Moin Volker, ich bin gerade dabei Dir einige Sachen zusammen zu suchen, hab aber noch ein paar Fragen: 1 Was ist Subtronik 2 Warum reicht Dir nicht der TDA für den Woofer? was willst Du damit betreiben? 3 Warum keine feste Trennfrequenz? Ein Woofer über 80Hz laufenlassen finde ich nicht wirklich optimal und wenn der Rest es zuläßt würde ich die Trennfrequenz auf ca. 65-75Hz setzten und gut. Bei einer stufenlos einstellbaren Trenfrequenz machst Du das immer über Trimmpotis und der Gleichlauf von den Dingern ist nicht so besonders. Das mag beim Woofer (mono) ja noch in Ordnung sein, wobei du auch da das Filter verbiegst, aber bei einer Stereo-version kommt das wohl nicht so gut. Wenn Du die Freguenzschaltung über einen Schalter machst, hast du zwar nicht das Stufenlose, aber kannst die Widerstände genau ausmessen, so daß Du keine Kanalungleichheiten hast. Aber das beste ist sicherlich die Idee ganz auf den Schalter zu verzichten. Das spart zm einen Geld, zum anderen Platz und als wichtigstes einen Schalter im Signalweg. Gruß Dom Share this post Link to post
schwalbe 0 Report post Posted August 18, 2004 Hallo Dominik, Subtronik ist ein Abfall der Weiche bei ca 25-15 Hz um 12-24 dB um Rumpelgeräusche o.Ä. zu unterbinden. Der Subwoofer wird unter seinem Einsatzbereich entlastet. Die TDA reichen aus, aber etwas neues ist doch auch mal interessant. Ich werde wohl doch die TDA´s nehmen, zwei parallel mit 80 Watt an 8 Ohm. Die Trennfrequenz kann auch über Widerstände fest einstellbar sein, dann werde ich mir halt einen Umschalter setzen. Für den Gleichlauf habe ich auch noch meine LS-Regelung mit den Relais, da sind es dann 0,1% und das reicht wohl aus. Es wird ein flexibler Verstärker, den ich mitnehmen kann und der alles mögliche treiben soll. Also muß ich auch eine Einstellung der Frequenz haben. Hier noch ein Bild vom Gehäuse, wo dann alles rein kommt. Besten Dank für deine Antwort Gruß Volker Share this post Link to post
dogo_mac 0 Report post Posted August 18, 2004 Moin Volker, Das mit Subtronik hab ich mir fast schon gedacht, kenne es aber nur unter Subsonic. Das ist sicher eine schöne möglichkeit den Sub zu entlasten, vor allem wenn man den Pegel anhebt. Würde ich aber aufgrund des Frequenzbereichs mit 24 dB machen. Bedeutet dann aber auch, dass das Signal durch zwei weitere OP's muss, denn ist ja nichts anderes als ein weiterer Hochpass bei 15Hz. Ob das ganze durch das Filter wirklich besser ist wage ich mal zu bezweifeln. Wenn der Woofer groß und belastbar genug ist würde ich darauf verzichten. Zumal bei Digital-Signalen im allgemein nicht mit Rumpelgeräuschen zu rechnen ist. Wenn Du mit zwei TDA arbeiten willst könntest du Dir ja auch mal den Brigged application circuit aus dem Datenblatt ansehen. Hast dann auch genug Leistung und die kontrolle über den Bass ist wohl auch besser als wenn Du die beiden einfach parallel schaltest. Und was neues ist es auch. Das Datenblatt kann ich Dir auch schicken. Was mir zu der Frequenzbegrenzung der Hoch-Mitteltonendstufe noch eingefallen ist, dass könntest Du auch passiv im Eingang der Endstufe lösen, spart mindestens einen Op im Signalweg und ist wohl auch nicht schlecht, geht aber nur mit 6 oder 12 dB. Hier der Link: http://www.t-linespeakers.org/tech/filters/passiveHLxo.html Die Frequenzeinstellung kannst Du da auch mit Schalter und verschieden R's machen. Gruß Dom Share this post Link to post
soundcontrol 0 Report post Posted August 18, 2004 Hi, hier ist ein link zu Weichen. Da gibt es eine Lösung mit steckbaren Adaptern um verschiedene Trennfrequenzen zu erreichen. Kann man aber sicher auch mit Schaltern oder Relais machen. Verschiedenes zu Subs gibts auch, zB eine Phasenkontrolle. http://sound.westhost.com/projects-3.htm Grüsse Share this post Link to post
schwalbe 0 Report post Posted August 19, 2004 Hallo Hob, die Seite hatte ich auch mal, danke für den Tip. Leider kenne ich mich im Bereich OP´s nicht so gut aus und daher muß ich mich dort erst mal durcharbeiten. Gruß Volker Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted August 19, 2004 Volker, schon auf www.linkwitzlab.com geschaut? Share this post Link to post
schwalbe 0 Report post Posted August 20, 2004 Hallo Kay, auch interessant. Gruß Volker Share this post Link to post