Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JHase

Hilfe

Recommended Posts

Hallo,

da ich leider kein Messystem zur Verfügung habe möchte ich auf diesem Wege um Hilfe bitten. Ich habe ein Paar Boxen mit einem Monacor SPH 165 CP und einem SEAS K 30 D in einem 11 Liter Gehäuse. Alle Versuche meinerseits daraus einen vernünftigen Lautsprecher zu basteln waren erfolglos.Hat einer von Euch vielleicht Erfahrungen mit einem dieser Lautsprecher ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hy

 

Wenn Du nicht im Raum 47... wohnst kannst Du mir die Dinger ja mal zuschicken.

So auf gut Glueck wird sich kein Erfolg einstellen.

 

Gruss Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Wieso hast du kein Meßsystem?

Wenn du 'ne Soundkarte besitzt, kannst du kostenlos downloaden:

www.audua.com

www.hobbybox.de

Probier's doch eingfach mal.

Gru

Kay

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

ich habe mit beiden Chassis Erfahrungen. Ich setze den SPH165CP jedoch nur als reinen Tieftöner ein. Einer guten Mittenwiedergabe stehen der Schalldruckfrequenzgang (bricht bei 1.5 kHz ab; dort leichte Membranresonanz) und das Klirrverhalten entgegen (Klirr steigt in den Mitten stark an).

Im Übrigen ist der SPH165CP recht leise, so dass du den Hochtöner stark abschwächen musst.

 

Der Seas K30D lässt sich zwar recht tief ankoppeln, tendiert dann aber möglicherweise zur Härte. Bei mir läuft er jetzt im Rundumstrahler mit SPH130C, knapp unter 2 kHz getrennt (6.8 microF, 0.33 mH) und klingt einwandfrei. Mit 10 microF, 0.33 mH und Focal 5K013L (konventionelle Box) gefiel er mir dagegen nicht. Da ich ebenfalls über kein Messsystem verfüge, kann ich allerdings nicht genau sagen, ob es an erhöhten Verzerrungen oder einer Pegelüberhöhung im Präsenzbereich lag.

 

Wie hast du die Treiber beschaltet und was hast du genau zu bemängeln?

 

MfG Peter Klopp

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

die Kombination genau dieser beiden hab ich auch noch nicht gehabt. (Vor meinem Beginn hier gabs schon oefter Mischungen von NUMBER ONE of Monacor-Chassis und Seas zu entwickeln; Gruß an alle anwesenden Kieler oder sonstige fruehere HoerMal-Kunden dabei mal so am Rande)

Ich denke aber, gerade die K30D ist bei Betrachtung von Impedanz- und Frequenzgang nicht so vollkommen anders als die DT-254, dass nicht sinnvoll die Weiche der OPTIMA hier zumindest mal ausprobiert werden sollte.

Dann ist zumindest sichergestellt, dass dem in der Tat ohne Meßtechnik nur schwer beizukommenden Rolloff des SPH-165CP das richtige angedeiht. Die kritischen Stellen im oberen Mitteltonbereich sind mit der OPTIMA-Weiche naemlich schon recht gut bedaempft.(Ansonsten mache ich auch nicht so oft 18dB-Weichen.)

Wenn die Seas 1 dBchen leiser ist als die DT-254, macht das nichts, da in der OPTIMA der SPH-165CP sicherlich etwas mehr Tiefe entgegensetzt, als in 11 Litern. Die Polaritaet passt sehr wahrscheinlich auch.

Den Schaltplan gabs vor ein paar Ausgaben in der K+T oder einfach bei uns "Lautsprecherselbstbau Aktuell"(K2000-LSB) anfordern! (0421 4865703, Hr. Mayr oder mayr@monacor.de)

Dieser Vorschlag wird wahrscheinlich auch kein 100-prozentiges Ergebnis bringen, aber ich vermute weiter als ohne Messtechnik wirst Du so kommen.

 

Mit lautsprechertechnischen Gruessen,

 

Thorsten Guenther, Entwicklungsleiter Akustik, MONACOR International

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...