Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bionear

Thel - Phonostufen

Recommended Posts

Hallo Zusammen,

 

hat jemand Erfahrung mit den Thel - Phonostufen Music-Amp und Majestic.

Oder anders: Wie Unterscheiden sie sich klanglich? Was würdet Ihr kaufen bzw. gebraucht suchen?

 

Grüße

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Peter,

 

bau doch einfach einmal meinen Vorschlag auf. Er ist preiswert,

nachbausicher und gut.

 

Gruß

Helge

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Peter,

 

einen Phonoverstärker mit symmetrischen Eingang betreiben zu können hat echt was für sich.

Herr Hartwig sagte mir am Telefon mal, daß die Schaltung quasi identisch ist, nur ist sie beim Musicamp halt vergossen. Der Ony und ich haben schon beide Varianten gehört, allerdings nicht im direkten Vergleich, daher verbietet sich eine Wertung. Ich bin mir sicher, daß ich mit jeder Variante gut leben könnte (bzw. es tue).

 

Viele Grüße, Josef

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Josef,

 

ist der Eingang des Majestic erdfrei-symmetrisch?

Laut FM-Acoustics-Chef M. Huber macht nur diese symm. Abschlußart Sinn. Oder ist dies nur Marketing?

 

Ciao

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Hi Peter,

 

soweit ich mich gerade erinnere, ist die Eingangssektion des Majestic per Jumper auf erdfrei symmetrisch umsteckbar.

Ich habe bei mir zu Hause beide Varianten ausprobiert und die symmetrische Anschlußweise als die eindeutig bessere empfunden. Daraufhin durfte ich meinen Plattenspieler neu verkabeln (was nicht wirklich schwer ist bei der offenen Bauweise meines Scheu Masselaufwerks.

Ich hatte Herrn Hartwig in vorher erwähnten Telefonat übrigens auch gefragt, warum beim neuen Phonoverstärker kein symmetrischer Anschluß mehr möglich ist. Die Antwort: Das Interesse der Kunden war nicht wirklich groß, fast keiner hatte Lust seinen Plattenspieler neu zu verkabeln.

Schade eigentlich ...

 

Viele Grüße, Josef

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Pepino,

 

lange nichts von Dir gehört. Warst Du auch auf der high-end?

 

>Ich hatte Herrn Hartwig in vorher erwähnten Telefonat

>übrigens auch gefragt, warum beim neuen Phonoverstärker kein

>symmetrischer Anschluß mehr möglich ist. Die Antwort: Das

>Interesse der Kunden war nicht wirklich groß, fast keiner

>hatte Lust seinen Plattenspieler neu zu verkabeln.

 

Wozu eigentlich neu verkabeln? Alle Plattenspieler, die ich bisher hatte, hatten vier im Arm verlegte einzelne Strippen, die zur Anschlussdose gingen. Dort gingen dann zwei auf die gemeinsame Masse und zwei als Signalleitung auf den heißen Cinchpin. Was wäre also einfacher als die zwei Massestrippen statt auf Masse an den neg. Eingang der XLR Strippe zu legen?

 

Viele Grüße, Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 02-Jun-03 UM 18:57 Uhr (GMT) [p]Hi, Marc, schön von dir zu lesen!

 

Also, erstmal war ich nicht auf der High End, ich war da noch nie und irgendwie juckte es mich noch nie für ne Ausstellung 1200 km zu fahren.

Eher war mein Wochenende Pepino-like mit Freitag Punkkonzert und auf der Straße einen Eimer Wasser von nem genervten Anwohner auf den Kopp kriegen :-( , dessen Frau hat sich heute persönlich bei mir entschuldigt hat, als sie hörte, daß es MICH erwischt hat. Kleinstadtgeschichten ....

 

Mit der Verkabelung hast du im Prinzip natürlich Recht, ich hatte mir zur Thel Phonostufe einfach auch gleichmal die fertigen Kabel mit den aufgespritzten S-VHS Steckern gekauft, daher das Gepfriemel. Später hab ich den Tonarm dann mit Klirraudiokabeln verkabelt und bin dann gleich (auf 20cm Länge zwischen Zarge und Preamp) in den Eingang der Phonostufe gegangen (steckbar, damits praktisch bleibt). Das Verkabeln war natürlich nicht schwierig, außer daß ein Einpunkter immer mit Respekt behandelt werden will ...

 

Viele Grüße, Josef

 

 

PS: Hat sich deine Filterschaltung im Preamp bewährt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Josef!

 

>Also, erstmal war ich nicht auf der High End, ich war da

>noch nie und irgendwie juckte es mich noch nie für ne

>Ausstellung 1200 km zu fahren.

 

na ja, bei mir wär´s im Prinzip ebenso. Wollts mir aber mal ansehen, um mir ein Bild machen zu können ...

 

>Eher war mein Wochenende Pepino-like mit Freitag Punkkonzert

>und auf der Straße einen Eimer Wasser von nem genervten

>Anwohner auf den Kopp kriegen :-( , dessen Frau hat sich

>heute persönlich bei mir entschuldigt hat, als sie hörte,

>daß es MICH erwischt hat. Kleinstadtgeschichten ....

 

Das Leben ist eines der härtesten.

 

>Das

>Verkabeln war natürlich nicht schwierig, außer daß ein

>Einpunkter immer mit Respekt behandelt werden will ...

 

Ist immer ein ziemliches Rumgewackel, nicht wahr?

 

>Hat sich deine Filterschaltung im Preamp bewährt?

 

Unbedingt. Könnte nicht mehr ohne sie leben ... Basspegel per Stufenschalter in 2dB Schritten zu schalten und ebenfalls schaltbares passives MT/HT-Netzwerk. Das ist optimal und kommt für den empfindlichen Mittelhochton ohne jeden Nachteil komplett ohne Aktivelektronik aus.

 

Was macht Dein Preamp - läuft er inzwischen dauerhaft ohne Ausfälle?

 

Viele Grüße, Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi, Marc!

 

Jetzt bin ich aber wirklich gespannt, welche Eindrücke du dir auf der High End zusammengesammelt hast. Magst' ein wenig davon erzählen? Ein persönliches Resümee vielleicht?

 

Mein Preamp (-ein Thel Musicamp 2000 - die Redaktion) macht wirklich keinerlei Macken mehr . Das ist genau seit dem der Fall, seit, wie soll ichs sagen, die Vergußmasse des Moduls eine andere Farbe hat (Herr Hartwig sagte mal am Phon, daß er die Firma, die das Modul vergießt, gewechselt hat). Also seit über 6 Monaten keinerlei Problem und ich bin bester Dinge.

Allerlei Platinen und teures Elektronikzeugs liegt immer noch herum in meiner Wohnung, aber Radfahren, Musikhören und Biergartenbesuche sind mir derzeit ein klein wenig wichtiger.

Gerade vorgestern, bei Dvoraks Cellokonzert (Ashkenazy & Linn Harell)hab ich mich gefragt, warum ich überhaupt noch weiterbasteln soll: Es klingt wirklich gut bei mir (zumindest für meine kleinen Ohren ...)

 

Gute Nacht,

 

Josef

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...