Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
van der Ven

Netzleisten

Recommended Posts

Hallo Forum

 

anbei ein paar praktische Erfahrungen mit Netzleisten.

Ich habe eine TMR 7 fach Leiste zu Hause. Diese ist seit einigen Jahren in Betrieb und war recht teuer.

Nun habe ich kostenlos die gleiche Leiste bekommen, diese war nur nicht von TMR und ohne Anschlußkabel.

Ich habe diese Leiste neu verdrahtet. Und zwar sternförmig und alle Anschlüsse gelötet.. Als Anschlußkabel habe ich ein geschirmtes Kabel, 7 x 1,5 gewählt weil das noch vorhanden war. Als die Leiste gegen die TMR getauscht wurde, war das Klangbild eindeutig besser. Im Anschluß habe ich die TMR Leiste ebenfalls sternförmig verdrahtet. Der vorhandene Quer C von 470 pF mit einem R wurden dort belassen. Diese Leiste beeinflusste den Klang genauso negativ wie die originale TMR Leiste. Also wurde der Quer C mit dem R entfernt. Das Ergebnis war etwas besser, aber noch nicht so gut, wie die selbstverdrahtete mit dem eigenen Anschlußkabel. TMR verwendet ein mit Ferritpulver präpariertes Kabel. Als das ersetzt wurde, stellte sich das gleiche Resultat ein, wie bei der eigenständig verkabelten Leiste. Diese Kabel scheint nicht so toll zu sein. Speziell wenn hinter dieser Strippe Netzfilter folgen, stellen sich echte Probleme ein.

 

Kauft euch keine teuren Leisten, nehmt eine robuste Baumarktleiste. Wenn Ihr dazu in der Lage seit, verdrahtet diese sternförmig. Aber Vorsicht: 230 Volt/50 Hz sind nicht zu unterschätzen: Lebensgefahr!

 

Gruß Stefan

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Stefan,

sternförmige Verdrahtung ist IMHO eine feine Sache. Hifi-Netzleisten profitieren IMHO nach ausgiebigen Tests von einer zusätzlichen Lötung aller Anschlüsse. Leitsilber obendrauf brachte bei mir ebenfalls immer noch eine Verbesserung. Ferrit-Filterlösungen bieten sich bei derartigen DIY-Lösungen ggf. ebenfalls an. Gute Erfahrungen vor Digitalgeräte-Anschlüssen.

Sofern keine Sternvariante, hat sich in meinen Ketten Anschluß in Reihenfolge des Signalverlaufs (z.B. CDP,VV,...,AMP) bewährt.

 

Hat die TMR ein Zobelglied integriert?

 

Grüße

 

Peter

 

p.s. Hier läßt sich eine Menge Geld sparen - Jetzt werden wir wohl wieder als "Goldöhrchen" oder "Voodoo-Gläubige" verschrien - die Praxis sieht aber halt hier (manchmal ;-)) anders aus als die übliche Theorie...

p.p.s. Ich Dein Topas-TT angeschlossen?

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Peter,

 

die olle TMR Leiste hat kein Zobelglied, es befand sich ein C und ein R zwischen den Leitern. Den hab ich entfernt. Alle meine Geräte, bis auf die Endstufe des Vollverstärkers, haben integrierte Netzfilter. Die Zuleitungen sind geschirmt. Ich werd diese mal gegen ungeschirmte ersetzen. Mal hören, ob sich hier was tut. Ich denke, das geschirmte Leitungen und anschließend ein Filter die falsche Reihenfolge darstellen. Det Topas ist zeitweise am Netz. Der wird wahrscheinlich irgendwann vollständig und dauerhaft in den Betrieb einsteigen. Ich möchte jedoch ohne diesen noch ein paar Dinge probieren.

 

Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...