Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TheMyxin

Gehäuse für Aleph Ono

Recommended Posts

 

Da ich mit dem Aleph Ono zu ca. 95% fertig bin mit der Bestückung

auf den Platinen , suche ich jetzt langsam Gehäuseteile etc.

Die Platinen sind aus der Sammelbestellung von PQaudrat (siehe

aeltere Thread oder auch in den Foren auf www.diyaudio.com unter

Aleph Ono Project). Fuer einen Versuchs/Messaufbau reicht mir

erstmal ein einfaches einzelnes GEhaeuse, wo ich PCB-Board,

Ringkerntrafo und die beiden Phonoplatinen einbauen und

verbinden kann.

Fuers eigentlich Gehaeuse moechte ich aber fuer die Stromversorgung

ein separates Alu-Gehaeuse (laesst sich leichter bearbeiten da

weicher als Blech) bzw. fuer die beiden Phonoplatinen benutzen.

Alternativ auch ein Gehaeuse dann aber mit Trennblech zur Stromversorgung und der Moeglichkeit ggf. Mu-Metallstreifen seitlich

zu befestigen. Letzteres kann auch im 19" Format sein. Was koennt

ihr da Preis/LEistungsmaessig empfehlen (Habe dahingehend ueberhaupt

keine Erfahrungen).

 

Desweiteren suche ich noch guenstig eine Kaltgeraeteinbaubuchse

mit Kippschalter, Sicherungshaltern und Filterelement.

Auch um Kabelsalat zu vermeiden ueberlege ich mir Kabelverbindungen

mit Flachbandkabeln o.ae. zwischen PCB-Board und Phonoplatinen.

Leider habe ich gestern festgestellt sind die Loetaugen auf der PCB-

Platine groesser als auf den Phonoboards. Vielleicht gibts aber

da passende Pinleisten ? Es reichen dafuer 2polige.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

man kann sichs natürlich auch einfach machen. Wenn Du ein Gerät selber bauen willst und schon damit angefangen hast, wirst Du ja wohl eine Vorstellung vom Gehäuse haben, das Du bauen willst. Wie wärs, wenn Du mal selbst einen Blick in die üblichen Kataloge werfen würdest, statt diese Arbeit auf uns abzuwälzen. Wir machen auch nichts anderes, als blättern. Also:

 

Farnell, RS-Components, Conrad Elektronik, Reichelt, Schuro.de, Thel.de, Bürklin. Das sind wohl erstmal die wichtigsten.

 

Gruß, Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc!

 

>man kann sichs natürlich auch einfach machen. Wenn Du ein

>Gerät selber bauen willst und schon damit angefangen hast,

>wirst Du ja wohl eine Vorstellung vom Gehäuse haben, das Du

>bauen willst. Wie wärs, wenn Du mal selbst einen Blick in

>die üblichen Kataloge werfen würdest, statt diese Arbeit auf

>uns abzuwälzen. Wir machen auch nichts anderes, als

>blättern. Also:

 

Ich habe zwar normalerweise nichts in der Selbstbauecke verloren, aber deine Antwort finde ich nicht gerade nett - geschweige denn hilfreich!

 

Bislang war ich immer der Meinung, daß Foren wie dieses dazu gedacht wären, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen bzw. Hilfestellung bei der Lösung von Problemen zu geben bzw. sich helfen zu lassen.

 

 

Viele Grüße.

 

**Patrick**

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Patrick!

 

>Ich habe zwar normalerweise nichts in der Selbstbauecke

>verloren, aber deine Antwort finde ich nicht gerade nett -

>geschweige denn hilfreich!

 

Wozu muß denn eine Antwort "nett" sein und welche Rolle spielt das hier? Offenbar muß man hier alles bis ins letzte Detail vorkauen. Manche wollen den besten Verstärker der Welt bauen, ohne die geringste Ahnung davon zu haben. Ein wenig Eigeninitiative ist an der richtigen Stellen manchmal gar nicht so verkehrt, findest Du nicht? Im Kindergartenstadium sollte man besser die Hände davon lassen oder sich das nötige Wissen mittels einiger einfacher Mausklicks vorher anlesen! Einen Internet-Rechner können ja inzwischen sogar schon Kinder bedienen. Nur lesen, verstehen und Entscheidungen treffen muß man schon selber.

Und hilfreich ist meine Antwort wohl nur dann, wenn ich Anbieter, Bestellnummer, Preis und weiß ich was angebe?

 

Zu den angegebenen Firmen gibt es Internetkataloge, in denen man all das findet, was hier irgendjemand vorschlagen wird. Ich habe übrigens als wichtigen Gehäuseanbieter noch Fischer Elektronik vergessen.

Also - noch Fragen?

 

>Bislang war ich immer der Meinung, daß Foren wie dieses dazu

>gedacht wären, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen bzw.

>Hilfestellung bei der Lösung von Problemen zu geben bzw.

>sich helfen zu lassen.

 

Dieses Blabla hättest Du Dir sparen können!

 

Gruß Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc!

 

>Wozu muß denn eine Antwort "nett" sein und welche Rolle

>spielt das hier? Offenbar muß man hier alles bis ins letzte

>Detail vorkauen. Manche wollen den besten Verstärker der

>Welt bauen, ohne die geringste Ahnung davon zu haben. Ein

>wenig Eigeninitiative ist an der richtigen Stellen manchmal

>gar nicht so verkehrt, findest Du nicht? Im

>Kindergartenstadium sollte man besser die Hände davon lassen

>oder sich das nötige Wissen mittels einiger einfacher

>Mausklicks vorher anlesen! Einen Internet-Rechner können ja

>inzwischen sogar schon Kinder bedienen. Nur lesen, verstehen

>und Entscheidungen treffen muß man schon selber.

 

1. Nett sollte in diesem Zusammenhang nicht bedeuten, daß der Schleim schon aus der Bildröhre quillt, sondern einfach, daß man ein gewisses Maß an Umgangsform zu wahren versuchen sollte - auch wenn die Anonymität in einem Forum bestimmte Leute zum Gegenteil verführt.

 

2. Wenn ich TheMyxin richtig verstanden habe, ist er lediglich auf der Suche nach passenden Gehäuseteilen für sein Selbstbauprojekt. Um genau zu sein, nach EMPFEHLUNGEN in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis. Für einen versierten Bastler, was du lt. deinem Profil zu sein scheinst, wäre es also garkein Problem, ein paar Tips aus dem Ärmel zu schütteln.

 

 

>Und hilfreich ist meine Antwort wohl nur dann, wenn ich

>Anbieter, Bestellnummer, Preis und weiß ich was angebe?

 

Nein, ganz bestimmt nicht! Aber ein Wenig konkreter hätte deine Antwort vielleicht ausfallen dürfen.

 

 

>Zu den angegebenen Firmen gibt es Internetkataloge, in denen

>man all das findet, was hier irgendjemand vorschlagen wird.

>Ich habe übrigens als wichtigen Gehäuseanbieter noch Fischer

>Elektronik vergessen.

 

Das Problem dabei wird sein, daß man in diesem Katalogen eben ALLES finden wird. Vielleicht findet man dort 50 verschiedene Gehäuse, von denen aber erfahrungsgemäß nur 2 Stück in Bezug auf Preis/Leistung etwas taugen. Und auf diese evtl. vorhandene ERFAHRUNG anderer Forumsmitglieder wollte TheMyxin zurückgreifen, um sich unnötige Fehlinvestitionen zu ersparen.

 

 

>Also - noch Fragen?

 

Fragen? Schon, aber nur, wenn ich auf meine Fragen auch entsprechende Antworten bekäme, da es sonst wenig Sinn machen würde, diese Fragen zu stellen. Und ich könnte wetten, daß TheMyxin auch ohne deine "Hilfe" auf die Idee gekommen wäre, im Internet nach Anbietern zu suchen.

 

 

>Dieses Blabla hättest Du Dir sparen können!

 

Es freut mich wenigstens, daß ich dich mit diesem Blabla nicht zu Tränen gerührt habe. :-)

 

Hätte ich etwas konstuktives auf den Post von TheMyxin schreiben können, hätte ich deinen Kommentar nämlich einfach überlesen und stattdessen meinen konstuktiven Senf dazugegeben. Aber leider hat es in diesem Fall nur für dieses Blabla gereicht.

 

 

Viele Grüße.

 

**Patrick**

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Patrick.

 

also ein bischen kann ich Marc da schon verstehen.

Gerade beim Gehäuse gehen die Ansichten meilenweit auseinander:

Der Eine schraubt seinen Verstärker in eine Apfelsinenkiste, der Zeite in ein Conrad 19´Zollgehäuse und der Dritte lässt eins aus zentimeter dicken Aluplatten fertigen.

Was in diesem Zusammenhang »Preis/LEistungsmaessig« ist hängt von jedem selber ab......

Das gilt auch für alle übrigen Bauteile, der eine nimmt nur die billigsten, der andere nur die teuersten/besten?? Teile.

 

Also:

Farnell, Conrad, Reichelt oder was immer Katalog anfordern und zuhause schmökern. Das planen und aussuchen der Bauteile gehört zum Selbstbauen dazu (mir machts sogar Spass), und falls das zuviel Arbeit ist sollte man über den Kauf von Fertiggeräten nachdenken........

 

Gruß

Reinhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo,

>

>man kann sichs natürlich auch einfach machen. Wenn Du ein

>Gerät selber bauen willst und schon damit angefangen hast,

>wirst Du ja wohl eine Vorstellung vom Gehäuse haben, das Du

>bauen willst. Wie wärs, wenn Du mal selbst einen Blick in

>die üblichen Kataloge werfen würdest, statt diese Arbeit auf

>uns abzuwälzen. Wir machen auch nichts anderes, als

>blättern. Also:

 

Natuerlich habe ich schon Blicke in die Kataloge geworfen.

Es ging darum Gehaeuse mit VERNUEFTIGEM Preis/LEistungsverhaeltniss

zu kaufen und nicht ein x-beliebiges Gehaeuse. Zudem sollten die

Bleche leicht zu verarbeiten sein. DAs sieht man den Bildern aus

Katalog nicht direkt an.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Feb-03 UM 22:40 Uhr (GMT) [p]Hallo,

 

>Natuerlich habe ich schon Blicke in die Kataloge geworfen.

 

das ist doch schonmal etwas!

 

>Es ging darum Gehaeuse mit VERNUEFTIGEM

>Preis/LEistungsverhaeltniss

>zu kaufen und nicht ein x-beliebiges Gehaeuse.

 

"Vernünftig" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Und was zeichnet ein x-beliebiges Gehäuse aus? Es ist schwer, darauf eine Antwort zu geben. Das ist eben, wie Reinhard schon sagte (danke für den Beitrag an dieser Stelle!), Geschmackssache.

 

>Zudem sollten

>die

>Bleche leicht zu verarbeiten sein. DAs sieht man den Bildern

>aus

>Katalog nicht direkt an.

 

Ob die Bleche leicht zu verarbeiten sind, hängt vom Material und der Materialstärke ab und das steht in der Beschreibung i.a. drin. Mir persönlich ist Alu immer lieber, da es sich leicht fräsen, bohren, sägen usw. läßt. Stahl ist immer etwas schwieriger und erfordert größeren Aufwand, falls das etwas hilft.

 

Gruß, Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

>>Zudem sollten

>>die

>>Bleche leicht zu verarbeiten sein. DAs sieht man den Bildern

>>aus

>>Katalog nicht direkt an.

>

>Ob die Bleche leicht zu verarbeiten sind, hängt vom Material

>und der Materialstärke ab und das steht in der Beschreibung

>i.a. drin.

Nicht nur davon. Auch von der Materialzusammensetzung bzw.

Vorbehandlung von Blechen. Stahl ist nicht gleich Stahl z.b.

Das steht dummerweise oftmals nicht in den Katalogen oder

unspezifisch.

 

Mir persönlich ist Alu immer lieber, da es sich

>leicht fräsen, bohren, sägen usw. läßt. Stahl ist immer

>etwas schwieriger und erfordert größeren Aufwand, falls das

>etwas hilft.

Ja Alu hatte ich aus diesem Grunde auch angestrebt. Fuer die

groesse sollten die Platinen aus der Aleph Ono Sammelbestellung

passen + ggf. PCB-Board und Ringkerntrafo (120 VA/2*30 Volt Sec)

passen. Daher ist klassische 43cm ca. angebracht (kann auch 19"

Rack mit entsprechender HE-Hoehe sein). Gibts z.b. da die

Moeglichkeit Trennbleche einzusetzen und die Seiten mit MU-

MEtall einzufassen (wenn die Stromversorgung da auch rein soll.

Alternative waeren zwei Gehaeuse was aber bei meinem Hifi-Rack.

Platzprobleme bereitet).

 

Fuer den Funktionstest reicht ein einfachstes Gehaeuse wo

ich alle Platinen + Ringkerntrafo befestigen und dann mal

nachmessen kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...