Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BK

MKP-Cluster White Zombies frisst Black Gates :-)

Recommended Posts

Hallo,

 

126 der legendären White Zombies in Parallelschaltung zur Siebung meiner Relais-Lautstärkeregelung / Aktivweiche / Relais-Kanalpegelregelung.

 

http://www.beautyphoto.de/MKP.jpg

 

 

Insgesamt werden es wohl vier solcher Dinger für links / rechts / + / - .

 

Die kommen nach der Stabilisierung.

 

 

Grüsse, Bernhard

 

 

PS: Blaue Platinen klingen besser.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Bernhard,

 

126 uF, wenn ich mich nicht verzählt habe!

 

Endlich mal ein paar Bilder von Deinen Werkeleien! Sieht prächtig aus.

Verrat mir doch mal die Materialkosten eines dieser MKP 1uF/100V.

 

Legendäre Bauteile kosten halt legendäres Geld; und 126 *4 davon halt etwas mehr.

 

Happy Christmas Mr. Nightmare Tweaker

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Bernhard, hallo Hermann,

 

habe doch tatsächlich den Falschen gefragt und dann auch noch den Namen verkehrt geschrieben!

Asche auf mein Haupt.

 

Grüße Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Bernhard,

 

zurück vom Urlaubstrip hier noch meine Meinung.

 

Du bist der uneingeschränkte neue Forums-Capacitor-Champ, wie auch Hermann zugeben mußte! Schade, daß Deine Amps vermutlich 15cm hohe Gehäuse brauchen, Monsterkäfige eben...

 

Technisch wirft die Lösung Fragen auf. Ich halte gar nichts von "parallel geschalteten, nicht-punktförmig + niederohmig elektrisch miteinander verbundenen verteilten Bauteilen". Bei Experimenten stellte ich den Effekt fest, daß die wenigen cm Leiterbahn oder die aufgespannte Induktionsfläche für Störungen offensichtlich dazu führen, daß der Klang selbst identischer Bauteile minimal "zerfasert". Ich löte seit dem parallele Bauteile auch wirklich zusammen in dasselbe Lötloch ein - bei 124 C´s natürlich unmöglich.

 

Zudem frage ich mich, was es bringen soll, 124 - unterstellt - "mittelmäßige" C´s parallel zu schalten. Wer mal den Unterschied zwischen besten MKP´s mit Zinnkontaktierung und induktionsfreier Wickeltechnik oder fast ebenbürtigen kleinsten neueren Elkos ggü. Standard-MKP´s gehört hat, wird unschwer auf diese verzichten. Da richten auch 124 evtl. nicht viel. Dir graut es beim Gedanken eines Elkos im Signalweg, mir bei solchen Monstren...

 

Ein Vorteil: hochwertig wiedergegebene Musike wird sicher rauskommen, viel Spaß beim Basteln!

 

Gruß

 

Klaus

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

Du hast es wahrscheinlich nicht richtig gelesen,

 

es ist nicht für eine Endstufe wo hohe Ströme fliessen, oder als Koppel-C, sondern als Siebung für Aktivweiche/Relaislautstärkeregler.

 

Das mit der zwangsläufig nicht sternförmigen Masse habe ich mir auch schon überlegt, sollte es Probleme geben, werde ich beidseitig eine geschlossene Kopferfolie nehmen.

 

Bisher habe ich erst ein Stück, da das einfädeln der Beinchen in die obere Platine ziemlich nervig ist.

 

Was das hohe Gehäuse betrifft: Ich baue in 19-Zoll-Technik, das bleibt flexibel.

 

Die ERO MKP 1839 mit 1% sind sicher nicht so schlecht.

 

Mein Ziel ist eine Elkofreie Stromversorgung, vor die Stabilisierung baue ich das gleiche, aber dann mit 10yF Folien.

 

 

Grüsse, Bernhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Bernhard,

 

entschuldige bitte, auch die gewisse Anmache im MKP-Querthread, ich habe die Verwendung Deines Monsters falsch gelesen.

 

Aber warum nur Elko-freie Siebung?! Was soll das hier bringen? Ich habe keine Idee, was für Vorteile Du dir versprichst...

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

von den Elkos kommt der Strom, der durch die Cs vor den HTs fliesst...

 

Also sollten die Netzteil Cs genausogut sein wie die HT Cs.

 

Bei mir ist es etwas anders, Glimmer in der Aktivweiche, MKP 0,22yF/1kV im Plasma.

 

Grüsse, Bernhard

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Bernhard,

 

sieht toll aus, Deine Platine! Es spricht nichts gegen Lochrasta - wenn man tunlichst Schleifen vermeidet.

 

Um letzte Mistverständnisse auszuräumen (ich wollte und will Dich wirklich nicht anmachen von wegen 124 MKP´s), mein Schlußsatz zu MKP: selbst beste Standard MKP´s (alles, außer Audyn Plus, Supreme...) klang bei mir minimal schrill und "zu" ohne Bypass. Dieser Charakter kam im Netzteil, in FW oder als Koppelkondi gleichermaßen zu Ohr. Viele, kleine MKP´s sind besser, als ein fetter - trotzdem ist evtl. ein fetter mit Bypass besser. Man kan nur spielerisch rumtesten...

 

Frohes Basteln, ich fange auch gerade wieder voll an. Da kommt Freude auf!

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...