Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Witte

Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??

Recommended Posts

Hi Christian,

 

hier auf deiner NT-Platine ist keine Regelung, aber natürlich woanders im Player. Schaue mal auf der Hauptplatine, da dürfte es mindestens eine Regelstufe geben.

 

Auf der NT-Platine könntest Du ein mal das Standardprogramm fahren, welches ich schon bei vielen Playern erfolgreich einsetzte:

- Zusatz-Impuls-C´s unter die Elkos löten (mein Tip: 0,1UF M-Cap Zn, WIMA 0,1er MKP ist nach meinen Testergebnissen schlechter)

schnelle- oder Schottky-Dioden

- kleine primär-Beschaltungs-C´s für Trafo mal probeweise rausschmeißen, aber CE-Siegel futsch...

- ggf. Leiterbahnquerschnitt-Engpässe auftrennen und mit stärkerem Kabel brücken. Es geht nichts über Dämpfung, überall.

- Reglerarchitektur auf der Hauptplatine checken - wo sind Vor-Ort-Elkos. Diese ebenfalls probeweise bypassen mit Zn MKP.

- evtl. alle Elkos durch bessere Ersetzen

 

Eine zusätzliche Reglerstufe wird evtl. schwierig - sie erzeugt einen Spannungsverlust. Du müßtest gucken, ob der jetzige Regler so viel Reserven hat, daß Du einen Vorregler setzen könntest. Ich persönlich halte nix von zwei Reglern in Reihe - lieber einen guten! Minimalismus. Jeder Regler erzeugt seinen Eigenklang.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich kann Euch beiden auch den Schalplan schicken (tiff o,5 mb, Dank A0 Scanner in Fa.), da sind keine drin. Bräuchte dazu mal die mail-adressen..

 

Wie son 78xx aussieht oder LMxxx weiß ich schon. Aber im analog teil nix drin.

 

Angeblich nur über die großen Ladekondensatoren geglättet.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Servus,

 

die Dioden zeigen einfach nur Saft-da-oder-Saft-nicht-da :-) Leuchten halt so hübsch...

 

Dann wurde bei deinem Player wohl mit Absicht auf eine Stabilisierung in der Analogstufe verzichtet. Diskrete Ausgangstufe?? Wohl etwas teurer, datt Dingens?

Ich bin mir da nicht so sicher, ob eine nachträgliche Stabilisierung tatsächlich was bringt. Wenn die diskrete Ausgangsstufe eine Rückkopplungsschleife hat, also so wie eine Endstufe, dann gilt hier dasselbe: Restwelligkeiten werden auskorrigiert, dafür hat man eine "schnelle" Stromversorgung.

 

Cheers

Hermann

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Hermann, ich pack mal den Schaltplan auf meine HP. Sind 595 k , lads Dir mal runter.

 

http://home.t-online.de/home/lang.braemer/yamcdx993.tif link drücken, ins Hauptverzeichnis wechseln und yamcdx993.tif auf Platte speichern. Mit Imaging öffnen.

 

Dachte, Deine Dioden wären für eine konstante Mindestlast, da grad Spannungsregler mit (-) Spannung 79xx manchmal ansonsten Unsinn treiben.

 

Wie gesagt, schau doch mal rein.

Etwas teurer?? 1000DM Neupreis, laut Test für das was verbaut wurde eingenartig günstig. Wird wohl für immer der letzte vernünftige Player von Yamaha bleiben. Ausgangsstufe soll ClassA sein. Hat jede Menge Tuning Potential, da gute Basis. Ich zahle 400DM (1Jahr alt) und habe bisher 600DM reingesteckt: BGs, L-Clock, OPA627). Bin also mal grad wieder beim NP.

 

By the können wir dann über den anstehenden Umbau sprechen!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Da ist ja RICHTIG Aufwand betrieben worden! Getrennte Siebung für L und R! Sowas macht ja sonst niemand. Da gibt's ja sogar richtige Widerstände im Signalweg zum tunen :-)

Die haben auch den Signalweg freundlicherweise eingezeichnet. Wie nett.

 

Meine Sicht: Die erste Stufe verstärkt mit Rückkopplung (R120 im linken Kanal, in der Mitte bei den drei Dioden), die zweite Stufe ist ein Puffer (Impedanzwandler) mit Verstärkung=1 (direkte Rückkopplung ohne Widerstand).

 

Stabilisierung seh ich keine.

 

Schau mal auf den Link:

http://www.dself.demon.co.uk/dipa.htm

 

Das siehst du eine Verstärkerschaltung, die ganz ähnlich aussieht. Übrigens überhaupt ein recht interessanter Artikel.

 

Cheers

Hermann

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke für die Blumen.

 

Der DAC ist eine Yamaha Eigenentwicklung... Pro-Bit nennen die das.

 

ich schau mir mal den link an.

 

Ich komm jetzt auf 170 Euro für Black Gates in den CDP. Nur am analog Netzteil die 4 Stck 6800er, selbst mit Standard Typen.... 100 Euro, dann aber nur 4400uF und der Glättungsfaktor ist im A....

 

 

Was tun?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Kann ich dir sagen:

2 x 3 x 2200FK in die Siebung rein. Dann noch 4 0.1er NX drüber.

Für die Digitalteilsiebung hast du hoffentlich schon 2 NX 470/6,3V hinterm Regler vorgesehen? Vor dem Regler wären 2 NX 1000/25V eine feine Wahl.

Und viele kleine 0.1er...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

ich denke digital hinter dem Regler 2 mal 1000 NX rein ist OK und ausreichend und nur geringfügig teuer als 2 mal 470 uF. Vor dem Regler ist es unsymmetrisch 6800uF und 470uF, hmm warum nur. Und 5 Volt mehr Spannung. 11 gingen rein, 5 kamen raus, aus dem Regler. Reicht, genug da m.E.

 

Analog 2*3 und nochmal mal 2 wohl, wären dann 4*6600uF FK. = 12 Stck a 2200uF FK oder 360 Euro. Abgesehen davon, daß das Gehäuse dafür keinen Platz hat und ich dann auch noch unter ner Brücke schlafen muß (dann läßt sich meine Frau scheiden ) , ist es zuviel (viel zu -) Geld.

 

Ich käme dann insgesamt auf ja 500 Euro...

 

Ich bleib' doch besser bei den 170 Euro. Und lasse das Analog-Netzteil in Ruhe. Vielleicht ein paar 0,1er NX dazu, schad'ja nix. Es ist ja nicht gerade schwach aufgebaut mit 4 mal 6800....

 

Vielleicht, wenn ich direkt an der analogen Ausgangsstufe die vielen 100-Nannos (in den +/- Spannnungsversorgungen jeweils gegen Masse) durch 47 uF NX-HQ ersetze oder besser 220er NX - dann kann das Netzeil ruhig "etwas verschlafen" bleiben. Wären immerhin 12 * 47uF oder 12 *220 direkt am Verbraucher. An den Op-Amps sind ja schon 4 Stck 100uF FK dran. Und kostet ein drittel der vielen FKs. Insgesamt dann so 230 Euro Gesamtkosten. Was hälst Du davon?

 

Wie auch immer, ich denke, langsam wird der Weg klarer, den der Yami bald geht. Von ASB kriege ich ein paar Tipps zu den Elkos am Laserservo. Dann ist alles zusammen.

 

Und dann hol ich den Lötkolben raus!

 

Hehe!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Ihr BG-fanatics,

 

merkt ihr es noch????

 

Einem Golf ein Formel1-Fahrwerk verpassen und in der Formel 2 gewinnen wollen? Ich weiß ja nicht, ob das Sinn macht.

 

Mit anderen C´s, die etwa 1/10 der BG kosten, lassen sich sicher 90-95% des Klanges der BG erreichen. Die letzten 5% führen evtl. höchstens dazu, daß Du die restlichen Fehler des Players für viel, viel Geld um so deutlicher hörst!

 

Ich weiß, Hermann, mein Grundsatz war mal, erst zu testen und dann zu schreiben, aber hier bin ich mir fast sicher, daß ich Recht habe. Christian, fange doch mal mit preiswerteren Elkos an...

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Milz an Großhirn :-)

 

Die letzten 10% waren schon immer teuer.. Es ist doch so: jeder muss sich überlegen, was ihm die Sache für ein konkretes Gerät wert ist. Ich bin da mittlerweile völlig kompromisslos und geb dafür viel Geld aus. Das Preis-Leistungsverhältnis ist mir wurscht (naja, fast). Bei so überzeugenden Endergebnissen stell ich mir die Frage einfach nicht mehr. Ich hab mich schon zu lange mit Kompromissen rumgeplagt und einfach keinen Bock mehr.

 

Der Yamaha sieht wie ein richtig pfundiges Gerät aus und ich frag mich an dieser Stelle, warum mein Rotel eigentlich neu mehr als doppelt soviel gekostet hat. :-(

 

Cheers

Hermann

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hahaha!

 

Hi Klaus!

 

Ich habe grad (mal wieder)350 Euro Reingewinn bei ebay gemacht. Das heißt natürlich nicht, daß ich das Geld jetzt zum Fenster rauswerfen will. Es sitzt aber halt etwas "locker".

 

Ich habe zwar nicht viele so viele Erfahrungen mit BGs wie Hermann. Immerhin habe ich mit bisheringen Umbauen doch so einiges bewirkt. Ich denke mal, es wird sich dann bei ca. 170 Euro für die weiteren einpendeln.

 

Sicherlich, andere Kondensatoren, wie BC, Panasonic, Oscon sollen ja auch nicht schlecht sein und auch zum Teil deutlich günstiger. Ich muß mal sehen, was dort für vier stück 6800uF/56V im analog-Netzteil drin sind. Wenn's no-nome sind und rein passt, dann durch etwas größere ( hmm 10.000uF) ersetzen. Das Netzteil ist nicht geregelt und die Güte der Glättung hängt nur von der Größe der Kondensatoren ab. Hier hilft viel viel. Aber dies mit BGs zu machen wäre der finanzielle overkill! Kostet mal eben 360 Euro exra: DAS mach ich nicht.

Für die anderen 170 Euro tausche ich immerhin so etwa 30 Kondensatoren. Ist doch ein guter Tarif, grad mal 5 Euro im Schnitt!

 

Hmmm,

 

vielleicht sollte ich auf die beiden 1000er NX am diginetzteil verzichten (Ist ELNA Silmic 470uF drin), wären dann gleich 50 Euro weniger. Zum Rest sehe ich aber keine Kompromisse. Weil die 1/10 so teuren Dinger sind ja da bereits drin! Das ich mit den BGs irgentwelche bisher verborgene Fehler ans Tageslicht ziehe kann ich mir nicht vorstellen. Ich beabsichtige eingentlich das genaue Gegenteil...

 

Und: Verglichen mit der Materialschlacht in Hermanns CDP oder AMP sind meine Absichten eher Kosmetik.... Wenn ich nur an die 10 Stck 100uF/100V FK denke..brrr...

 

Die Tage werden kürzer, die Abende länger! Laßt uns tunen!

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Christian,

 

ich hab bereits alle Bilder auf deiner "Homepage" angeschaut :-)

 

Die Qualität der Cs ist entscheident für die Analogstufe. No-name und dafür viel ist der falsche Weg, glaub mer's!

Ich hätte noch zwei Röderstein 10000er übrig, die echt nicht verkehrt waren. Ich brauch sie nicht mehr. Wär das was? BILLIG! ;-)

 

Grüße

Hermann

 

p.s: ELNA SILMIC im Digitalteil? UM GOTT'S WILLEN! Dann mach wenigstens 0.1er NX drunter. Oder wenigstens die BG-F aus dem anderen Player(?). Wenn's mit den 0.1ern nicht anders klingt, ist diese Ecke allerdings auch nicht tuning-relevant und du kannst Geld sparen.

 

p.p.s: meine Mail ist rock.roll@onlinehome.de

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Hermann,

 

"Homepage"; DAS stimmt. Lose Sammlung von Dateien wäre die richtige Bezeichnung.

 

Dummerweise sind ja 4 Stck Elkos drin. 2 je Kanal und 2 je (+) und (-) Spannung. Platz wäre für max. 25mm im Durchmesser und max 50mm in der Höhe.

 

Ich habe auch noch 2 Nichicon "Muse" 22.000uF 63 Volt aus einem neuen def. AX592 Amp. Mit denen krieg ich den Deckel nicht mehr drauf. :-(

 

Leider kann ich selbst auf den vielen Fotos den Typ der 4 Elkos nicht erkennen. Sind schwarz, die Schrift ist nicht zu sehen. Muß ich mal aufmachen.

 

Röderstein....mal sehen. Austausch gegen etwas größere/bessere wär gut. Aber nicht FK $$$$$. Warum haben meine C's den 56V Spannungsfestikeit wenn (17,6 Volt ~ +10%)/ Wurzel 2 +20% Reserve = 16,4 Volt auch reichen würden. Also würden 16 Volt Typen knapp oder 25V auf jeden fall reichen. Dann ist auch der Platz nicht so daß Problem. ???

 

Digital:

OK OK , ist aber genau das gleiche Problem .. warum ist 25V drin ,wenn 6,3 Volt reichen würde.? Na ja, dann halt doch die 1000uF/25V her. Dann gibts halt kein Problem.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Black Gate,

 

ordentlicher Player mit Potential! Falls 'meine Graphitteilchen zur Zeit gut konditioniert sind‘, könnte folgendes „tuning (ups...)“ hilfreich sein:

 

1. Zusätzliche Stützkondensatoren direkt am DAC

(IC-100, wahrscheinlich (letztendlich doch) ein sigma-delta-dac hier könnte ein „ordentlicher externer Taktgenerator“ vielleicht noch ein entscheidenes ‚Gimmick oder ein Twist‘...)

in der Größenordnung 470nF bis 1µF -> Spezifikation ?!

 

Parallel zu C113 und C115, ansonsten direkt (so dicht wie irgend möglich) zwischen:

Pin 52-53, 35-36, 63-64, 13-14

 

2. R116, 119, 137, 138, von 330Ohm erhöhen auf 680Ohm bis 1k2 -> Spezifikation ?!

 

3. R171, 159, 160, 172, von 330Ohm verkleinern auf 51Ohm -> Spezifikation ?!

 

4. Mit C141 und C142 (Ausgangs-Koppelkondensatoren) lt. Schaltplan 100µF-Elko macht man das, was man mit "den Lebewesen" ebenso macht...

 

5. Parallel zu den Lade/sieb-Kondensatoren 4*6800µF einen 470nF („highend-Super-Folie“)

 

 

Halt, jetzt ist es nicht mehr seriös:

6. Ab in den Backofen, und bei 230°C auf mittlerer Schiene drei Tage fertig backen.

7. Mehr konkrete Tipps, Detailfragen oder Umbauwünsche nur gegen EURO

 

 

 

MfG

Helge

 

@Christian u. Hermann

Aktion: „Nordlichter sehen besser!“

 

Ps.: Für alle L-Clock-Fan’s, siehe Elektor Halbleiterheft 1997.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Helge,

 

dank für die Hinweise,

 

habe noch Probleme die Masse der Infos zu verarbeiten!

 

Aber alles ein bischen in Rätzeln!

 

was meinst Du unter 6 (ich habe auch chon Grafikkarten im Ofen gehabt! Echt!) und 7 (Hmm, ah! ne Firma wohl) macht ja nichts.

 

 

Werde doch mal konkreter! Kannst mir auch mailen.

 

p.s. komme ausn Norden! Jedenfalls ziemlich.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 16-Nov-02 UM 12:33 Uhr (GMT) [p]Hallo Christian,

 

danke für Deine Mail.

Was für Rätzel?

Vielleicht kann ich sie ja lösen!

 

Oder der große Hermann, der weiß einfach alles

und andere nix! (Entschuldigung Hermann, aber Deine 'letzte

Beleidigung' hat mich hart getroffen (in einer Woche ist es

vergessen, "muß wohl am Nord-Süd-Gefälle liegen").

 

Grüße Helge

 

Ps.: Lieber Hermann, ich warte auf die Detailphotos um das

große Geheimnis zu lüften!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Oder der große Hermann, der weiß einfach alles

>und andere nix! (Entschuldigung Hermann, aber Deine 'letzte

>Beleidigung' hat mich hart getroffen (in einer Woche ist es

>vergessen, "muß wohl am Nord-Süd-Gefälle liegen").

 

??????????

 

Ja spinnst jetzt völlig oder was? Du bist ziemlich groß im Austeilen auf der persönlichen Ebene, also stell dich jetzt nicht so an.

 

>Ps.: Lieber Hermann, ich warte auf die Detailphotos um das

> große Geheimnis zu lüften!

 

KANNST DU LESEN? Ich habe zu dem Thema bereits alles gesagt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...