Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schwalbe

Problem mit der Netzteilspannung Aleph 4/5

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich dachte immer die Aleph 5 hat ebenfalls -+45 V, doch sie braucht ja nur -+ 35V. x(

Nun hab ich das Netzteil aber schon für 45 V. Kann ich über die S D G Wiederstände die 5 auch mit der höheren Spannung betreiben?

Und welche Werte brauch ich dann?

 

Gruß Volker

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Volker,

 

mit der höheren Betriebsspannung hast Du auch eine nicht unbeträchtlich höhere Verlustleistung und - was noch schlimmer ist - eine deutlich höhere Wärmeabgabe an die Kühlkörper. Sollte man vorher nachrechnen.

 

Gruß Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc,

ich habe die Kühlkörper für die Aleph 4 genommen, also ca 0,15, weil ich ja von dieser höheren Abwärme ausgegangen binn, da ich mich verlesen habe.

Also welche Werte muß ich den ändern um die 5 mit 45 V zu betreiben?

 

Gruß Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hallo zusammen,

>ich dachte immer die Aleph 5 hat ebenfalls -+45 V, doch sie

>braucht ja nur -+ 35V. x(

>Nun hab ich das Netzteil aber schon für 45 V. Kann ich über

>die S D G Wiederstände die 5 auch mit der höheren Spannung

>betreiben?

>Und welche Werte brauch ich dann?

>

>Gruß Volker

 

Hi Volker,

 

da hast Du Dir evtl. ein ganz schönes Problem aufgehalst. Einfach mal eben so ändern, geht wohl nicht ohne Nachteile.

 

Wenn Du die Schaltpläne vergleichst, stellst Du fest, daß sich einige R-Werte unterscheiden - auch in den aktiven Stromquellen. Man muß auch diese Transis bzgl. der Arbeitspunkte einstellen auf die jeweils unterschiedlichen Betriebsspannungen.

 

Man könnte nun theoretisch den Aleph4 aufbauen und den Ruhestrom oder die Leistung in den Power-FETs auf den Aleph5-Wert verringern - der Arbeitspunkt ist aber trotzdem nicht identisch, weil am FET eine höhere Spannung anliegt. Somit könnte es passieren, daß man den ganzen Verstärker “klanglich verstimmt”. Auch stimmt der Wert der dynamischen Strommitkopplung (RC-Glied hoch zur Stromquelle) paßt nicht - kann aber nach Geschmack abgestimmt werden (was man eh probieren sollte).

 

Also konkret: der Aleph 4 hat 1,5Ohm R´s für 6 x 0,4A Ruhestrom. Das macht an 2x45V so 230W. Gehst Du etwa auf 0,2A runter (also 3 Ohm), hast Du entsprechend 165W - aber wie "klingt" dat Ding bei 0,2A???? Die Kennlinie ist krummer bzw anders krumm, es wird anders klingen, evtl. schlechter. Also besser: reduziere auf drei Fets mit 3 x 0,4A - aber dann verschenkst Du Dämpfung - klingt auch schlechter...

 

Mein Tip: tausche den Trafo um bzw. kaufe Dir neuen Trofo oder baue Dir die Aleph 4 - falls Dein KK groß genug sind, alles andere ist Mist.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

habe ich dich also richtig verstanden, das ich entweder die source Wiederstände auf 3 Ohm setzen kann, oder aber einfach nur die hälfte an Fets nehmen und sonst die Schaltung unverändert lassen kann?

Die 5 hat ja auch nur 3 Fets.Wie sieht es den dann mit den parallelen 0.5 Ohm Wiederständen am Ausgang aus, muß ich bei der Reduzierung auf 3 Fets dort nicht ändern?

Ich möchte die 4 nur aus dem Grund nicht bauen, da ich dann doch noch 2 Kühlkörper brauche, meine beiden haben jeweils 0,2 k/W, also für einen Mono reichts allemale.

 

Gruß Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Volker,

 

ich habe nur eine ehrliche Antwort: ich weiß es nicht.

 

Du könntest "nur" probieren. Wie eine Aleph 4 mit reduziertem Strom und viel weniger Dämpfung klingt, weiß ich nicht. Ich würde jedenfalls den Serien-R am Ausgang original belassen - ist elementarer Bestandteil der Stromquellenstabilisierung.

 

Nochmal mein Tip: kaufe Dir einer neuen Trafo und bau Aleph 5... Sonst wirst Du im Chaos enden.

 

Wenn Dir Thel für die FETs zu teuer ist, dann selektiere selber. Ein Netzteil und ein Meßgerät braucht der Mensch. Bei Schuro 150% der erforderlichen FET-Menge gekauft, und gut.

 

Gruß

 

Klaus

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

eine ehrliche Antwort ist besser als keine, auch wenn ich noch nicht weiter gekommen binn.

Hat den sonst keiner eine Idee, um das Problem zu lösen?.

Kann ich mir die Fets durch den höheren Strom abschießen?

 

Gruß Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Da kannst Du entweder neue Trafos kaufen oder den größeren Verstärker bauen. Diese ganzen Umdimensionierungsgedanken kannst Du vergessen.

Wir sprechen über Class A Verstärker, da ist die vernünftige Dimensionierund des Netzteils und der Kühlfäche das Wichtigste.

Reinhard

Pass Service Deutschland

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 22-Aug-02 UM 18:43 Uhr (GMT) [p]Hallo Reinhard,

das habe ich mir auch schon gedacht.

Ich habe 6 30 VAC Trafos und werde diese als Drehstromnetzteil aufbauen, also brauche ich dann nur noch 2 Kühlkörper und 12 Fets mehr.

@ Klaus.

Du hast die Aleph 4 doch in 2 Monogehäuse mit jeweils 01K/W Kühlkapazität eingebaut, oder habe ich da was falsch verstanden und es reichen 0,1 K/W für die 2* 100 Watt der Aleph 4 aus. Dann brauche ich nämlich keine neuen Kühlkörper, sondern nur noch 12 Fets.

 

Gruß Volker

 

P.S. ich meine natürlich die Platine von PCB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Volker!

 

Eventuell habe kann ich Dir ein wenig helfen Dein Problem zu beseitigen. Schreib doch mal genau welche Werte Deine "falschen" Trafos haben, 45 V brauche ich für meine derzeitigen Endstufen und ie laufen immernoch an 50V! Eventuell lässt sich da was machen, Du könntes dann neue Trafos, mit den exakten Werten, bestellen!

 

Tino

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Tino,

ich habe Trafos mit 31,5 VAC, also 44,5 VDC. Sie haben 250VA und ich habe 6 Stück davon. Ich wollte wenn eine Drehstromenstufe bauen.

 

Gruß Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Volker!

 

Also die Werte gefallen mir recht gut, ist genau das was ich brauche!

Was sind das für Trafos? Vergossen oder "normal". Eigentlich habe ich auch mit meinen derzeit normalen Trafos null Probleme, kein Brummen in der Endstufe und auch die Vibrationen der Kerne selbst verursachen kaum Geräusche. Eventuell könnten wir da ins Geschäft kommen, muss nur mal überlegen (hängt natürlich auch vom Preis ab) ob ich alle 6 Stück benötige. Im Moment habe ich nur 2 Monoendstufen, ich denke aber schon über 5.1 nach...., dagegen sprechen eigentlich nur meine Boxen! 5 x Duetta ist schon recht kostspielig und vor allem platztechnisch nicht einfach (auch "nur" Top ist schon recht gross).

 

Schreib einfach mal, hier nochmal meine Mailadresse:

 

Tino.Fiedler@gmx.de

 

Tschau,

Tino

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Volker,

 

wie zuvor schon ÖFTERS geschrieben, gibt es kein layout von 1.7 "frei am Markt". Ich habe mir von Kristijan nur mal zur beurteilung ein jpg-Ausschnittfoto seiner Platine zwecks Beurteilung der LB-Führung, Form etc. schicken lassen.

 

Du kannst FETs nicht zerschießen - die Fets sind für 15 bzw. 20A Nennstrom ausgelegt. Da sind 0,4A oder 0,6A ein Witz. Aber: der Arbeitspunkt ändert sich = es klingt evtl. anders...

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Volker,

 

Du bringst mich manchmal etwas zur Verzweifelung!

 

In einem anderen Thread hier neulich wurde der Dreisatz des Wärmehaushalts gerade durchgekaut. Mein Aleph 4 - und wohl alle auf der Welt - haben vielleicht so was um die 100W Impulsleistung an 8 Ohm, aber immernoch 230W stand-by-Abwärme pro Kanal. Ich habe 2x0,25=0,125K/W-KKs, die bei 230W folglich so etzwa 29K wärmer werden.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...