Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aaronpiet

Transformatoren

Recommended Posts

Leider nicht,

 

obwohl ich diese Teile auch bei Hifituning entdeckt habe.

Ich habe auch festgestellet das viele gute Endstufen mit Schnittbandkerntrafos (heissen die so?) gebaut werden. Manche sogar mit normalen Trafos.

Die meistverwendeten sind allerdings Ringkerntrafos.

Ich bin auch noch unentschlossen/ratlos :(

 

Reinhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

bei den Netztrafos gibt es nach meiner Meinung die wenigsten Probleme. Man sollte nur Ringkerne nehmen, diese Trafos streuen am wenigsten. Der Kern ist so ziemlich egal. Meistens wird der Kern so und so nicht voll magnetisiert. So ist eine linearere Magnetisierung ohne nennenswerte Auswirkungen. Das Netz selber hat vermutlich mehr Klirrfaktor, als der Trafo dazusteuern könnte. Wenn man bedenken hat, so sollte man Entstördrosseln und Entstörkondensatoren mit verwenden. CONRAD bietet hier so einiges an.

Es gab hier schon einmal eine Diskussion, da gab der Trafo Geräusche ab. Hier werden die hohen Ladeströme der Siebkondensatoren mit Schuld gewesen sein. Hier hilft nur eine passende Drossel im Ladezweig zwischen Gleichrichter und Ladekondensatoren. Eine Drossel ist übrigens auch ein Mittel zum Glätten von welligem Gleichstrom.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Ich habe auch diese Trafos erstanden, nehme aber fuer Stereo 4 Stueck. Zwei halte ich fuer zu wenig.

 

Gruss Marc

 

P.S. Die reichen aber auch fuer die Aleph 2 dann hast Du das Problem mit der Leistung auch direkt aus der Welt geschfft.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Boxworld,

Ich nehm 3 Stück als Drehstromnetzteil mit 24 Dioden.

Hab dann 750 Va für ca 350 Watt Leistung. Ich hoffe das reicht.

Für meine Aleph P Vorstufe nehmen ich pro Kanal 2 Stüch für 60 V.

Hab dann zwar 4 250va Trafos für kaum Leistung, aber sie sind halt günstig.Hoffe sie funzen auch mit der geringen Leistung.

Gruß Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Wie willst du die 4 Trafos denn verschalten?

Und warum 4 Stück? Zwei würden doch genügen.

Ich glaube im Orginal ist eine Trafo verbaut.

 

Reinhard

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Reinhard,

wenn Du die Trafos der Aleph p meinst, in Reihe, da ich 60 V brauche. HAt der Pass bei seiner Balanced Zen line stage auch so gemacht. Ist auch nur ne abgespeckte Aleph p.

Werd für jeden Kanal 2 Trafos nehmen, also 4 Stück.

 

Gruß Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Trotz der Gefahr dumm zu fragen....

 

Wenn der Trafo 2 x 30 V sekundär hat bekommst du doch 60 V, wieso brauchst du dann 4 Stück? 2 würde ich verstehen :)

 

Für 4 würde sich ein separates Gehäuse anbieten.

 

Reinhard

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Reinhard,

hab ich mich da vertan?

So wie es aussieht brauch ich nur + 80 V, also nicht + u.-?

Dann würde tatsächlich ein Trafo reichen bzw. 2 für Kanalgetrennt?

Na dann hab ich 2 Trafos zu viel.

Bei dem Preis zu verschmerzen, aber wer nicht richtig ließt ist selber schuld.

Oder hab ich jetzt alles falsch verstanden?

 

 

Gruß und hoffe auf Antwort

 

Volker

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

>hab ich mich da vertan?

 

gute Frage;)

 

Also ich denk ein bzw. zwei Trafos genügen (ohne Gewähr, bin nicht der Experte).

 

Ich werde eine Netzteilplatine verwenden ( mit allen Spannungen, auch für ein PLED-Display, eventuell einer Standbyschaltung, der Kanalumschaltung und das Widerstandsarray. Allerdings werde ich wohl andere Relais verwenden. Das ganze wird über einen PIC gesteuert (frag mich nicht wie das funktioniert, das macht alles Dietmar, und auch das Layout sämtlicher Platinen).

Das ganze wird (so hoff ich) echt hochwertig und teuer. Falls jemand interesse hat -> mail.

 

 

Ach noch was:

Für die dies interessiert, ich habe mal den Image Hifi Bericht über Aleph P und 5 eingescannt und für den Bildschirm als PDF-Datei aufbereitet. Steht nicht nur Schwafel drin, sondern auch ein paar Interessante Details und Photos.

Wer es haben möchte bitte mailen: r.wolf@ndh.net

 

Gruß

Reinhard

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

für +-30V reicht sogar schon ein einzelner 30V Trafo mit nur einer Wicklung! Dann bekommen die Sieb-Elkos halt jeweils nur ne Halbwelle pro Periode Anstatt ner vollwelle, d.h. sollte man dann dickere Elkos nehmen.

Auf Nummer sicher geht man aber am besten schon mit jeweils 1 Wicklung für + und einer für -. In unserem Falle heißt das Konkret 1 Trafo mit 2 in Reihe geschalteten Wicklungen (macht dann eine Wicklung als gesamtes) für + und einen für - Die 4 Trafos sind also doch nicht so überflüssig.

Falls das aber stimmt mit der Versorgungsspannung von nur +80V und keine -80V, dann kann man sich wirklich 2 Trafos Sparen.

 

Gruß Whogo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...