Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blasi

Spielpartner für Fostex Fe83

Recommended Posts

Hallo Leute !

 

Hat schon mal einer von Euch versucht

einen Kompakt LS zu bauen mit nem Fe83

als Mittel-Hochtonpart ???

 

Da ich mir vor einiger Zeit das Buschhorn

mit dem Fe83 gebaut habe und vor kurzem

einen Bericht einer Aktive-Konstruktion

(K+T 5/2000)mit dem Breitbänder gelesen

habe, würde ich gerne so etwas bauen.

 

Da ich aber ein absoluter Neuling im Selbstbau

bin, würde mich Eure Meinung darüber interessiern.

 

Bis dato hatte ich an folgendes gedacht:

 

2-Wege System ( Baßreflex od. Geschlossen)

Treiber: 17er od. 20er

Nettovolumen ca.20L

Trennfrequenz ca. 250 Hz

eventuell zwei seperate Gehäuse

 

Wenn jemand mir dabei helfen kann

(Wahl des Tieftonchassis und der passenden Weiche)

würde mir ein Stein vom Herzen fallen.

Oder wenn meine Idee überhaupt nur Schwachsinn ist

wäre es trotzdem toll wenn Ihr Eure Meinung

kundtun könntet !!!!

 

Vielen Dank ...

Martin

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>>

>Da ich aber ein absoluter Neuling

>im Selbstbau

>bin, würde mich Eure Meinung darüber

>interessiern.

>

>Bis dato hatte ich an folgendes

>gedacht:

>

>2-Wege System ( Baßreflex od. Geschlossen)

>

>Treiber: 17er od. 20er

>Nettovolumen ca.20L

>Trennfrequenz ca. 250 Hz

>eventuell zwei seperate Gehäuse

>

>Wenn jemand mir dabei helfen kann

>

>

>Vielen Dank ...

>Martin

 

kein schwachsinn martin :)) aber nicht soo einfach. also getrennte abteilungen für fe83 und bass ist MUSS. der breitbänder gibt eine schlechte passivmembran ab, wenn der grosse bass mal hubt , schiesst es den fostex raus wenn du ein gemeinsames volumen macht hehe, das ist klar oder?

also: 20 liter ist für nen 20er bass wahrscheinlich zu klein!

ein 17er würde sich da schon wohler fühlen :)) welchen 17er? naja , auswahl ist gross. peerless , vifa , seas ... viele möglichkeiten. da kannst du also schon nach preis gehen, der peerless hds 182 ist find ich gut !

 

weiche wird schwierig, wenn du neuling bist ! da musst du dir schon richtig helfen lassen ....

 

cu, sonicfurby

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

wenn Du einen SPH-165 von Monacor nimmst machste nichts falsch und 81.- DM sind auch nicht viel.

 

oder einen 16 Peerless ist auch nicht verkehrt.

 

nen 20 würde ich aus Volumengründen und Anpassung an den Fe83 nicht raten.

 

 

cu Baerlin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke für die Ideenansätze !!!

 

Also fix ist ! zwei getrennte Gehäuse für BMT und Breitbänder

 

Habe mir die genannten Chasis angeschaut und

werde wahrscheinlich den SPH-165 verwenden.

(aus finanziellen Gründen !)

 

Meine Frage wäre nun, wie ich das Gehäuse (BR)

abstimmen sollte und ob ich auf etwas Spezielles

dabei aufpassen muß (Bedämpfung, Materialstärke ...)

 

Weiters ist es sinnvoll den BMT bei 250Hz abzutrennen,

oder sollte ich höher trennen (Vor-Nachteile ??????)

 

Und mein größtes Problem stellt die Frequenzweiche dar:

Ich hab keinen blassen Schimmer wie ich das am besten

angehen könnte ???

 

Daher...

Hiiiiiiiiiiiiiiiilllllllllfffffeeee !!!!

 

Danke

Martin

 

P.S.: Wie viele Liter braucht das Breitbandgehäuse und wie

sollte ich es am besten bedämpfen ???

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG AM 01-Okt-2001 UM 20:33 (GMT)[p]^der Fe83 spielt in ca 0.5l ohne Bedämpfung (!!!!)

^der SPH-165 schätze ich in ca 12-15l BR, 49 cm² Öffnung und ca 8-10 cm Länge.

 

nimm diese Werte bitte nicht zugenau sondern versuch einfach mal wie die in Probegehäusen klingen.

 

 

 

cu Baerlin

 

 

 

cu baerlin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke !!!!!

 

Hab da noch einen anderen LS entdeckt !

 

einen Gradient TPC 182

 

der wurde im K&T 3/2001 gut bewertet, ist preiswert

und für meinen Zweck ausreichend ???

(Trennfrequenz 200-250Hz)

 

Kennst Du dieses Chassis und gibt es gravierende

Unterschiede zum SPH-165

 

Danke ... Martin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

... gibt es immer, ob Du die allerdings in Deiner (ersten)Kombi gleich ausreizt weis ich nicht.

 

Lautsprecher bauen ist halt nicht einfach eine Kiste , Lautsprecher rein und klingt sondern erfordert am Schluß viel Fingerspitzengefühl und Hörerfahrung.

Ob Du das mit Hilfe von Messystemen oder per Gehör machst ist Deine Wahl. Messysteme sind einfacher, ob besser lass ich dahingestellt.

Zu der Weich kann ich Dir nur sagen das es von Visaton ein recht gutes Buch für 30.-DM gibt das Einsteigern es relativ einfach macht mal etwas auszuprobieren. Ich denke aber wenn Du den Bass bei ca 100Hz rausnimmst (ich würde da 6dB nehmen) kannste den Breitbänder bei ca 350-400 Hz (auch 6dB) einlaufenlassen. HGöchst warsccheinlich wirste den BB noch um 3-5 dB absenken so das Du die Trennfrequenz wieder verändern must. Wenn Dir das zu schhwierig ist kannste auch ein Programm zu hilfe nehmen.

 

Den angesprochenen Lautsprecher von Dir kenn ich nicht kann Dir aber sehr gute Erfahrungen mit dem SPH-165 garantieren.

 

 

cu Baerlin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Baerlin !!

 

Danke daß Du so viel Verständnis für meine

Unwissenheit hast.

 

Habe mir Heute von Visaton ein Einsteigerbuch

(Handbuch für Lautsprechertechnik)gekauft,

indem ein genereller Überblick zum Thema

Selbstbau geboten wird.

Mir ist schon klar, daß ich danach kein

Lautsprecherentwickler bin, aber ich denke ein

erster Schritt wird es wohl sein.

 

Weiters habe ich mir bei Conrad ein Lautsprecher-

simulationsprogramm gekauft (LASIP 6.0)

 

Nach dem ersten Start bin ich jetzt schon am

verzweifeln.

Ich hab keine Ahnung wie ich zu einem theoretischem

Ergebnis kommen könnte.

 

Vielleicht ist das Programm nur Müll, oder ich hab

einfach kein Talent, oder muß noch viel lernen, um

mit dem Simulationsprogramm arbeiten zu können.

 

Lange Rede kurzer Sinn !

 

Kennst Du vielleicht das Programm bzw. kannst Du mir

eines empfehlen, welches für Dummies wie mir, ebenfalls

verständlich ist.

 

Vielleicht kann ich mich so, schön langsam auf mein

Projekt in der Theorie vorbereiten.

 

Nochmals Danke und

Liebe Grüße

 

... Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

... mal so angefangen wie Du und haben dann den eigenen Weg gefunden.

 

Das Lasip ist schon ok uum zusehen was man so erreichen kann. Aber um Dir Tipps für Programme zu geben bin ich der falsche Ansprechpartner da ich keine Programme und keine Messysteme verwende.

Aber wass oder wo hängt es bei dem Programm? Wo hast Du Schwierigkeiten?.

 

Hast ICQ oder MSN?? oder wir treffen uns mal im Chatt hier.

 

 

cu Baerlin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...