Jan_W 0 Report post Posted March 12, 2004 Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem ausgezeichneten Mitteltöner für eine aktive Dreiwege Kombi. Als Hochtöner steht der AMT 1 bereit, TT noch offen. Ich würde auch gerne mit den Übergangsfreunzen Experimentieren, also etwa 150 - 500 Hz und 2 - 3,5 (5?) kHz. Vorversuche mit einem Vifa BGS 10 waren ganz nett. Interessant finde ich von den Beschreibungen und Artikeln: Veravox 5S und 5X (kann jemand was zu den Unterschieden der beiden sagen?) Eton 4/300 Excel M15 CH 001 Vifa 13 MN 125 Visaton B200 ??? Visaton AL 130 M oder TI 100 Was meint ihr dazu? Hat jemand Erfahrungen und Kommentare zu den Chassis und zu empfehlenswerten Trennfrequenzen? Über Antworten würde ich mich sehr freuen, Jan. Quote Share this post Link to post
bytelight 0 Report post Posted March 12, 2004 Hallo auch. Für aktive 3 Weg Kombi kenn ich nur eine Empfehlung Audax PR170MO . Jawoll, der mit Papiermembran. Beste Parameter und Klang, obendrein saubillig (90€) für den Klang, und du brauchst mit den richtigen bass auch keine Weiche da der MT auch ohne weiche läuft. (lammfromm) Wenn Du jedoch ordentlich Geld ausgeben willt, kenn ich noch eine Alternative : ESS Projekt I.3 mit 3 * 17er Excel Bass. >Veravox 5S und 5X (kann jemand was zu den Unterschieden der >beiden sagen?) sorry, kenn ich leider noch nicht. >Eton 4/300 Zu wenig Schalldruck ! oder Du nimmst mind. 4 stück = zu teuer = leiber I.3 >Excel M15 CH 001 Zu wenig Schalldruck ! oder Du nimmst mind. 4 stück = zu teuer = leiber I.3 >Vifa 13 MN 125 kenn ich nicht >Visaton B200 ??? hab ich auch, super Teil aber (ehrlich) eigentlich zu schade für 3 wege , schnell isser aber . denke bitte daran daß er ziemlich hoch getrennt werden muss (wg. des 97db Buckels)und der AMT locker 2Khz schafft. >Visaton AL 130 M oder TI 100 Viel zu wenig wirkungsgrad. Besonders der TI100 (super teil, trotzdem). Nur im Line array einen Versuch wert mit Amt zu betreiben. lg KaiN Quote Share this post Link to post
Schimanski 0 Report post Posted March 12, 2004 Hallo, wie wärs hiermit: http://www.focal.tm.fr/gb/compo/midrange/a_6wm.htm Hat in meinen Augen eine sehr reizvolle Membran, die auch in den Top-Lautsprechern von Focal eingesetzt wird. Kann mir vorstellen, dass sie sehr gut mit einem AMT harmoniert (da steif und leicht) und der Wirkungsgrad ist auch gut, da das Chassis auf reinen Mitteltonbetrieb ausgelegt ist. Gruß, Christoph Quote Share this post Link to post
Jan_W 0 Report post Posted March 12, 2004 Hi da aktiv betrieben ist das Wirkungsgradargument doch eher weniger wichtig. Oder? und: Zu Schade gibts nicht für das Projekt Jan Quote Share this post Link to post
Jan_W 0 Report post Posted March 12, 2004 Hallo Christoph! Stimmt, hatte ich vergessen... aber für meine Versuche mit hoher Trennung zum HT? Der ist wohl eher bis 2 kHz gut. Oder? Quote Share this post Link to post
soundcontrol 0 Report post Posted March 13, 2004 Hai Kai! Beim Audax braucht man mit dem richtigen Bass keine Weiche? Wie meinst Du denn das? Ich habe den PR170MO das erste mal vor ein paar Jahren in Aachen in einer Discothek!! gehört. Fiel mir sofort auf weil ich in einer Disco noch nie so guten Klang gehört hatte.. Grüsse Quote Share this post Link to post
der uli 0 Report post Posted March 13, 2004 Der Wirkungsgrad bei 1W/1m ist bei Aktivboxen sicher egal. Aber nicht der Schalldruck bei Maximalleistung!! Hast Du mal überschlagen, wieviel dB Du maximal haben willst? (Anhaltspunkt: 105 dB wie bei THX?) Für den AMT1 ist das kein Problem, aber mit einem 13cm HIFI Mitteltöner wird das ziemlich eng. Selbst wenn Du die Trennfrequenz auf 500 Hz setzt. Kann mich den anderen Meinungen zu wirkungsgradstarken 17cm-Chassis nur anschliessen. Aber vielleicht willst Du die Möglichkeiten des AMT1 ja gar nicht voll ausnutzen. Wenns Dir nur auf den besten Klang ankommt, der Eton 5/880 ist ziemlich gut. Mindestens so gut sollen die Thiel-Keramik-Chassis bei accuton.de sein, hab ich aber noch nicht gehört. Viel Glück Quote Share this post Link to post
Schimanski 0 Report post Posted March 13, 2004 Hallo Jan, ich denke eine saubere Trennung zum AMT wird problemlos realisierbar sein. 1. Läuft der AMT bis 2 khZ durch seine grosse Membranfläche problemlos 2. Meiner Meinung nach kann einen bei 3 kHz leicht resonierenden Mitteltöner ruhig bei 3 kHz trennen, er ist ja schon um 6 dB im Pegel reduziert. Meine Meinung zum oben genannten Eton 5-Zöller: Ich habe ihn in einer 2-Wege-Kombi ausprobiert und muss sagen: Er ist sehr schwierig abzustimmen (für perfekte Frequenzganglinearität sind Saugkreise im Mitteltonbereich unumgänglich) und klingt sowohl mit als auch ohne Saugkreis relativ langweilig und unspektakulär. Konnte mich mit dem Chassis nicht anfreunden und habe ihn bei E-Bay verkauft. Ich habe die Weiche mit drei komplett verschiedenen Ansätzen immer wieder neu aufgebaut und abgestimmt, war aber nie zufrieden (am Besten hat mir klanglich noch die klassische 12 dB-Weiche mit geduldeten Frequenzgangunebenheiten gefallen). Aber vielleicht fehlte mir auch die Geduld... Wenn ein Eton, würde ich eher zum neuen 7-Zöller raten. Gruß, Christoph Quote Share this post Link to post
Jan_W 0 Report post Posted March 13, 2004 100 dB würden mir eigentlich reichen. Wichtiger ist mir natürlicher KLang, Detailreichtum, usw. Notfalls kämen aber auch 2 MT in Frage... Jan Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted March 13, 2004 hallo, Zu Veravox 5S und 5X kann ich Dir sagen, dass der Unterschied im aufwändigeren Antriebssystem des 5X liegt. Messtechnisch macht er angeblich etwas weniger K5-Klirr. Klanglich habe ich beide nicht verglichen. Ich betreibe den 5X mit einem aktiven 20er TT in einer Modul- oder Standbox. Ist wirklich eine Spitzensache geworden. Für den Veravox als Partner für den AMT spräche imho eine hohe mögliche Übergangsfrequenz und der offene, implusive Klang, der wohl sehr gut zum AMT passt. Ist eine nette Vorstellung, diese Kombination. Für den AMT aber sollte man wohl schon 2 pro Seite nehmen und, wie ich, bei ~300Hz trennen. gruss Denjo Quote Share this post Link to post
bytelight 0 Report post Posted March 15, 2004 Der Rolloff zum HT und zum TT hin ist absolut sauber.keine resonanzen. >Hai Kai! > >Beim Audax braucht man mit dem richtigen Bass keine Weiche? >Wie meinst Du denn das? >Ich habe den PR170MO das erste mal vor ein paar Jahren in >Aachen in einer Discothek!! gehört. Fiel mir sofort auf weil >ich in einer Disco noch nie so guten Klang gehört hatte.. > >Grüsse Quote Share this post Link to post
sonofzen 0 Report post Posted March 15, 2004 ich persönlich würde 6 visatons (mit Saugkreis für die resos)im array nehmen, 2 über und zwei unter dem ess plazieren. mit 8 litern pro Visaton käm dabei ein untere GF von ca 60 hz raus und dann dazu ein sub. Damit kriegst Du viel Membranfläche und wenig somit Verzerrungen und nur einer Übergangsfrequenz im Mittenbereich, keine/kaum Phasenverschiebungen. Damit du keine laufzeitunterschiede zwischen den Visatons bekommst musst Du sie Im Bogen anordnen. Damit kämst Du mit 6db bei 4-5000 Hz Ubergangsfrequenz zurecht. Ist bestimmt aufwändig, aber könnte ein Reisser sein.. Ralf Quote Share this post Link to post
Jan_W 0 Report post Posted March 15, 2004 Wie würdet ihr denn den Visaton einbauen? Bei ei´nem kleinen Gehäuse gibts laut WinISD eine ganz schöne Überhöhung um die 200 hz... Jan Quote Share this post Link to post