Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
meikii

Reussenzehn Living Room Studio Röhren Enhancer

Recommended Posts

Hi,

 

habe dieses Gerät auf der Reussenzehn-Homepage gefunden, dass interessant klingt. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem o.ä. Teil oder weiss, was von sowas zu halten ist? Grundsätzlich klingt es natürlich verlockend je nach der Art Musik, die ich gerade hören will "Röhren-Wärme" zuzumischen. Aber irgenwie bin ich doch etwas skeptisch...

 

Der Living Room Studio für CD-Player

Endlich ist es möglich auch schlechter aufgenommene CD´s äußerst passabel anhören zu können. Als begeisterter HiFi Hörer kennen Sie bestimmt das Problem, je besser die HiFi-Anlage, um so mehr trennt sich beim CD hören die Spreu vom Weizen. Von 10 gekauften CD´s wandern oft 5 Stück ins Regal, wo sie für immer verstauben, weil sie so schlecht klingen. Dieser Trend wird sich durch die Digitalisierung in den Tonstudios und die digitale Datenkompression, bzw. -reduktion eher noch verschlechtern, da auch die Tontechniker in den Studios unter Umständen nicht nach audiophilen Maßstäben, sondern eher nach verkaufsträchtigen Maßgaben produzieren.

 

Sie als audiophiler Konsument sind oft der Leidtragende dieser Situation und können CD´s, deren Musik ihnen zwar gefällt, leider oft wegen des äußerst harten und in den Höhen zischenden, digitalen Klangbildes nicht ertragen. Nach dem unglaublichen Erfolg des Living Rooms für SAT-Anlagen und ADR-Tunern, sowie der Living Room Studio-Geräte wurde von uns der Living Room für CD-Player lanciert. Als 100% Vollröhrengerät mit externem Netzteil in HiFi Normbreite und 180 mm Tiefe, wird er einfach zwischen CD-Player und entsprechendem Eingang des HiFi-Verstärkers gesteckt. Bei sehr guten audiophil aufgenommenen CD´s läßt er sich mittels des Bypass-Schalters völlig aus dem Klangweg entfernen. Bei schlecht klingenden CD´s kann ein angenehmes Wunsch-Klangbild mit seidig weichen Höhen, röhrenartiger Wärme und Tiefe nach dem absoluten Wohlbefinden des Hörers eingestellt werden. Es stehen hierfür die Regler "Gesamtpegel", "Brillanz", "Wärme" und "Tiefe" zur Verfügung. Der Living Room für CD-Player ist nach 30 jährigem Innovationsvorsprung im Röhrenverstärkerbau wieder ein konkurrenzloses Röhrenhighlight. Überzeugen Sie sich von dem Klang des Living Rooms und Sie werden begeistert sein, da sich mit dem Living Room schlagartig ihre CD-Sammlung wieder verdoppelt.

 

Das Äußere des Living Rooms ist passend zum wunderschönen Klangbild gehalten. Deckel und Boden sowie Zarge sind seidenmatt pulverbeschichtet. Die Frontplatte ist chrom-hochglanzpoliert mit vergoldeten Knöpfen. Alle Anschlüsse sind ebenfalls vergoldet. Die Vakuum-Elektronen-Röhre 12 AT 7 Longlife Special wird durch das 4 mm dicke Front-Panel gekühlt und ist durch die drei runden Lüftungsaugen einsehbar. Die Studiofachzeitschrift Soundcheck schreibt in der Ausgabe 9/00: "...überragender Klang, dieses Gerät kann kleine Wunder bewirken

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...war dem krassen Teil schon mal Thema, und zwar hier:

 

http://www.audiomap.de/forum/AMForumID4/1170.html

 

Die Suchfunktion dieses Forums liefert doch immer wieder erstaunliche Ergebnisse ;-)

 

gruss frank

 

Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO...

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

man nehme also einen CD-Player der "digital hart" klingt und genau diesen Klang füttert man in ein Gerät rein und schwupp - alles ist gut.

 

Ich sag euch was: Wenn dem Klang absichtlich Verzerrungen hinzugefügt werden, dann klingt alles irgendwie gleich. Ich bin mir sicher, dass das auf Dauer schrecklich langweilt. Die sogenannte digitale Härte sind auch Verzerrungen, die trotzdem noch drin sind wenn man den Enhancer dahinterklemmt! Es kommen nur noch mehr Verz. dazu, die dann dominieren. Ein einziger Verzerrungsbrei. Igitt.

 

Cheers

Hermann

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...ja, deshalb bin ich ja auch skeptisch. Ich habe mich halt bisher noch nicht richtig mit Pro und Con befasst, aber da Offebach net weit weg is, latsch isch emo hi!

 

Gruss meikii

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...wenn De da warst!

 

De Thomas Reussenzehn residiert glaub isch immer noch in OF-(igidd) Biewer...

 

ihne ihrn frank

 

Microsoft is not the answer. It's the question and the anwser is NO...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo Michael,

 

na, ich dachte immer, die F-Bronx befände sich kurz hinter der Galluswarte...;-)

 

Warst Du eigentlich schon mal in der "echten"?

Sollte ja momentan "ungefährlicher" als ein Zeil-Spaziergang sein, oder reichte Rudis Law and Order-Arm nicht bis dorthin?

 

gruss frank

 

Microsoft is not the answer. It's the question and the anwser is NO...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Frank,

 

>na, ich dachte immer, die F-Bronx befände sich kurz hinter

>der Galluswarte...;-)

 

Das ist eher Harlem, oder?

>

>Warst Du eigentlich schon mal in der "echten"?

 

Ja.

 

>Sollte ja momentan "ungefährlicher" als ein

>Zeil-Spaziergang sein, oder reichte Rudis Law and Order-Arm

>nicht bis dorthin?

 

Das kommt ganz darauf an, WO man da rumlaeuft. Aber Zero-Tolerance in Sachen Sicherheit und einige Jahre Clinton haben der Stadtentwicklung enorm gut getan. Momentan fliesst das Geld natuerlich nicht mehr in diese Viertel, obwohl zB Harlem gerade dabei war, zum sehr stylishen, noch preiswerten Wohnviertel zu werden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...