Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AudioAngel

Weichenentwicklung für Peerless-Chassis

Recommended Posts

Hallo!

 

Ich poste hier zum erstenmal und habe auch gleich ein Problem:

Ich möchte folgende Chassis miteinander verheiraten:

Peerless CSX257W (TT)

Peerless CSX145H (MT)

Peerless WA10/8 (HT)

Nun zu meinem Problem:

Den Übergang zwischen dem CSX257W und dem CSX145H bekomme ich ganz gut mit 12dB-Filtern bei einer Trennfrequenz von 300Hz hin. Nur anschließend der Übergang zur Kalotte WA10/8 will nicht so richtig klappen. Sobald ich für den CSX145 einen 12dB-Filter verwenden will, gibts einen häßlichen Buckel im Frequenzgang und im Filter Gain, seltsamerweise aber nur beim Tiefpaß, der Hochpaß sieht einwandfrei aus. Nur ein 6dB-Tiefpaß ab 1800Hz liefert in meinem Simu-progi einen guten Frequenzgang. Die Kalotte muß dann aber mit 12dB-Hochpaß und einer Cutoff-Frequenz von 4900Hz angekoppelt werden. Das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, oder?

 

Viele Grüße,

 

AudioAngel

 

P.S. Meßwerte vom Frequenz- und Impedanzgang habe ich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Woher - doch nicht etwa Katalogdaten ala DIN-Schallwand etc.?

 

Mit solchen Daten macht eine Simulation KEINEN Sinn !

 

Wie und unter welchen Messbedingungen wurde der Frequenzgang mittelt - Messung im realitätsnahen Probegehäuse?

 

Mit highfidelem Gruß

 

W.F.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Naja, sogenau weiß ich das nicht. Die TSPs stammen von den Peerless-Datenblättern. Den Frequenz- und den Impedanzgang habe ich von einem Bekannten, sehen den Diagrammen auf den Datenblättern aber ziemlich ähnlich, sodaß ich einen Meßfehler hier ausschließe.

Wollte eigentlich so vorgehen:

Anhand der mir vorliegend Daten eine erste Weiche als Anhaltspunkt entwickeln, damit ich erstmal ungefähr weiß, welche Bauteile ich brauche und dann irgendwo Meßsystem ausleihen und das Feintuning machen.

 

Viele Grüße,

 

AudioAngel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Nun - Du solltest wissen, daß ein und derselbe Lautsprecher in einem schmalen (=realitätsnah) Gehäuse einen anderen Frequenzgang besitzt, als z.B. in einer DIN-Schallwand (breit).

Inwieweit deine Simulationen jetzt noch sinnvoll für Dich sind, mußt Du selbst beurteilen.

 

Von der Schallwandeinteilung und Phasenbeziehung der Chassis zueinander rede ich jetzt noch gar nicht !

 

;)

 

Mit highfidelem Gruß

W.F.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Servus,

hab seit langem mal wieder in diesem Forum gestöbert und was sehen meine entzündeten Augen? Mit genau den gleichen Chassis hab ich mal eine schöne 3-wege Box für einen Bekannten aufgebaut.

Die Weiche entstand damals mit Hilfe eines Spezialisten aus Nürnberg.

Ich habe das Schaltbild noch irgendwo rumliegen, muss aber noch suchen, das dauert aber; bin nämlich gerade beim Wohnung-Renovieren.

Wenn du also ein paar Tage warten kannst, schicke ich dir das Schaltbild zu.

Muss aber dazu sagen: Im Hochtonzweig war das damals sehr aufwendig.

Eine 24 dB-Weiche mit Impedanzentzerrung ist da herausgekommen.

Das hat allerdings Gründe: Mein Bekannter hört öfters mal etwas lauter und da tut eine steilflankige Weiche schon gut, da der Hochtöner unterhalb seines Einsatzbereichs nichts mehr "mitbekommt".

Der Rest der Weiche ist allerdings ganz normal mit 12 dB Filtern beschalten.

Klanglich war der Mittel-Hochtonbereich wirklich sehr präzise und trotzdem angenehm und stessfrei. Der Bass allerdings gefällt mir nicht so wirklich. Der geht zwar sehr tief runter und auch relativ laut aber der "Kick" fehlt etwas; die Peerless CSX Tieftöner klingen im Bassbereich alle sehr weich, aber wem´s gefällt.

Das Gehäuse war, wenn ich nicht irre, 80 Liter groß, Rohrlänge und Durchmesser weis ich aber nicht mehr; Musst halt ein bisschen Rechnen.

Wenn du also interesse hast, scanne ich das Schaltbild nächste Woche ein.

Schöne Grüße aus Bayern.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

Cool! Das wäre mir eine sehr große Hilfe. Zumal ich auch gerne mit höherem Pegeln höre! Das Gehäuse ist schon fertig berechnet und aufgebaut. Baßabteil hat etwas mehr als 70l+Abteilung für Mittelund Hochtöner, interner Helmholtz-Absorber, komme auf rund 90l. :)

 

Gruß,

 

AudioAngel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Nur so aus Interesse - hat die Weiche der Thomas aus der Lautsprecherbox in der Pillenreuterstr. gemacht ?

 

Mit highfidelem Gruß

W.F.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Du kennst den alten "Weichen-Guru"?

Der Thomas hat die Weiche damals gebaut und die Idee zu diesem Lautsprecher kam von mir. Ist schon etwa 5-6 Jahre her.

Er hat für mich schon einige Systeme abgestimmt, allerdings war das noch etwas mehr im Car-Hifi Bereich.

Bei meinem nächsten Projekt im Frühjahr hat er mal wieder das Vergnügen, eine richtig aufwendige Weiche zu konstruieren: Ein komplett mit Thiel-Chassis aufgebauter Lautsprecher; 3-Wege mit D´appolito und Doppelbassbestückung. Das wird nicht billig, wird aber wohl mein persönlicher "Referenzlautsprecher" für die nächsten 20,30,100?? Jahre.

Die etwas einfacheren Sachen mach ich mittlerweile selbst, hatte ja schließlich einen großartigen "Lehrmeister".

Sonnige Grüße

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Na also alt ist der doch nicht ! :) Jaja, ich kenne den Thomas seit er in den Laden, in dem ich als Student viel Zeit verbracht habe, miteingestiegen ist.

Richte doch schöne Grüße aus, wenn Du dort vorbeischaust.

 

Mit highfidelem Gruß

Walter Fröhlich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...