Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CarlMcCoy

hat jemand von Euch einen Ortofon MCA 76 in Benutzung?

Recommended Posts

Hi @ all!

 

vor kurzem ersteigerte ich mir einen Phono Pre Pre Ortofon MCA 76. Hab vorgestern mein neues Ortofon Lys an den Tonarm geschraubt, und es war, wie ein Unterschied von 1001 Nacht. Gigantisch! Bis dahin hatte ich einen MM Tonabnehmer, Erstausrüstung meines Spielers siehe Profil mit der Bezeichnung D 792 E dran, der zumindest direkt mit dem MM Eingang meines Hybrid Pre verbunden doch sehr leise, wenn nicht gar muffig aufspielte. So. ein klein bisschen besser wurde es dann, als ich leihweise einen Creek Phono Pre an einen freien Line Eingang dazwischen legte. Dennoch, es war nicht so "der Bringer". Dieser MCA 76 hat ein schlichtes 2 adriges netzkabel, ohne Kaltgerätestecker. Wenn ich das aufmache, kann ich da eine Erdung abgreifen, wenn ich das alte gegen ein richtiges 3 adriges Solid Cor Netzkabel austausche? Hat jemand von Euch sowas schon gemacht, oder auf Akku Versorgung umgestellt, oder die alten Chinch Buchsen raus gemacht um dann die Kabel dort fest zu verlöten? Ich bin handwerklich geschickt. Bevor ich zu studieren anfing, war ich Feinmechaniker mit abgeschl. Berufsausbildung.

Könnt ihr mir da weiter helfen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi Roger oder Rüdiger,

 

Du kannst schon auf ein anderes Forum verweisen, aber ganz so schlimm ist es nun nicht, zumal einige dieses Forums auch hier aktiv sind (meine Wenigkeit eingeschlossen) ;-)

 

mbMn bringt es überhaupt nix, sich auf einer Insel der Seligen (Analogies) abzuschotten und keine andere Meinungen mehr zuzulassen, wie das teilweise die Tendenz in solchen Spezialforen ist.

 

Nur sollte man sich halt für einen entspannten Diskussionsstil wenigstens die Mühe machen, für andere unterscheidbar zwischen seinen eigenen Erfahrungen und Meinungen und allgemeingültigen, konsensfähigen,Tatsachen zu differenzieren.

 

Na das hab ich doch schön ausformuliert, oder? :D

 

@ carl: ohne einen Schaltplan von dem Ding würd ich von solch einer grundlegende Modifikation die Figer lassen,es sei denn jemand anderes hat das schon erfolgreich durchexerziert.

Man sollte beachten, dass die Gerätemasse nicht immer so ohne weiteres an die Erdleitung angeschlossen werden kann...

 

Es spricht aber nichts dagegen, die Kabel vom Plattenspieler direkt am Phono-VV anzulöten. Die beste Lösung wäre gleich die Verkabelung vom

Tonabnehmer bis PhonoVV durchgehend zu machen.

 

gruss frank

 

 

 

Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO...

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 13-Okt-02 UM 12:46 Uhr (GMT) [p]Hi Frank,

vielen Dank. So einen Schaltplan hab ich nicht, werde jedoch mal danach suchen. Der, von dem ich das MCA habe, hat wohl selbst gar nicht so ne Beziehung zu Phono. War wohl vielleicht auch mein Glück, denn ich hab es für ca. 80 € bekommen, während es neulich bei ebay jemand für 120 € losgeworden ist. Selbst ein passives T-5 MC oder T-10 MC bringen da schon viel mehr ein, als die 80 Bucks, die ich fürs MCA bezahlte. :o :7

Weiß jemand von euch eine Ortofon site, wo man auch solche infos über vergleichsweise alte Dinger bekommt? Bei der yahoo group hab ich mch schon angemeldet. Schaue nach dem Frühstück mal rein. :)

 

Gruss

Carl

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Frank,

 

schön, daß es noch Grenzgänger gibt. :-) Die Analogis und Röhrenfreunde sind in den letzten Jahren im audiomap deutlich weniger geworden. :-( Sicherlich durch die Einrichtung von Spezialforen gefördert.

Ich schaue auch gern über den Tellerrand und hoffe auf interessante Beiträge in den HiFi-Foren diverser Ausrichtungen.

 

Grüße

 

Rüdiger

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...