Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BlackDog

Peerless XLS 10- SUBwoofer

Recommended Posts

Hallo,

ich bin gerade begeistert dabei mir den Bauvorschlag von Peerless mit dem XLS 10 Subwoofer und passivmembrane zu bauen.

 

meine Frage an alle die schon Erfahrung mit diesem Subwoofer haben.

kann ich einfach so das Netto volumen geringfügig verändern oder muss ich dies bebehalten,genauestens beibehalten.

 

Mein Vorschlag ist ein gehäuse mit den maßen H 635 x B 340 x T 400. zu bauen und ich habe aber im gehäuse dann sehr viele verstrebungen und eine Art matrix verstreifung. Innenmasse der box sind dann höhe 595 mm x breite 300 mm x Tiefe 360 mm .

Die box steht auf einem massiv Granit Sockel also brauche ich keine Sandkammer.

wie berechne ich eigentlich das Nettovolumen der box abzüglich aller verstrebungen???

wäre nett wenn mir jemand ratschläge dazu geben kann.

 

Besten Dank

Johann

 

blackDog

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Johann,

 

das Gehäusevolumen solltest Du möglichst genau einhalten. Es beträgt 30 Liter. In diesen sind die von LS und Passivmembran in Anspruch genommenen Volumina (Magnet, Membran, Korb, etc.) schon enthalten, d.h. das Innenvolumen des Gehäuses sollte exakt 30 Liter betragen. Über 100 - 200 cm3 brauchst Du Dir aber keinen Kopf zu machen ...

 

Wie Du das Nettovolumen berechnest: Es müssen halt nach Abzug aller Verstrebungen 30 Liter übrigbleiben. Den Rest haben wir ja alle in Geometrie in der Schule gehabt ...

 

Besonders viele Verstrebungen brauchst Du in dem kleinen Gehäuse auch nicht. Es ist auch ein echtes Problem da viele einzubauen ohne die Luftströmung im Gehäuse zu behindern.

 

Den Granitsockel kannst Du Dir sparen, ausgenommen Du bekommst diesen billig oder für lau - sieht halt schon gut aus. :-)

Klanglich würde der nur etwas bringen, wenn Deine Wohnung einen Holzboden hat oder Du das Gehäuse fest mit dem Granitsockel verschraubst. Ich würde eher dicke Platten (30 mm Buche-Multiplex oder Küchenarbeitsplatten aus Preßspan) verwenden. Von Leimholz (z.B. Buche geschäftet) würde ich eher abraten, da diese Holzart zu viel "arbeitet". Du riskierst im Laufe der Zeit Risse im Gehäuse.

 

Grüße

Michael

 

http://www.audiocad.de/x_ac.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...