Jump to content
HiFi Heimkino Forum

W F

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    82
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von W F


  1. Also die Öffnung oben würde ich nicht verlegen, erstens würde die Line dadurch ein paar [cm]kürzer, zweitens und das ist der praktische Grund - du würdest dann NICHT mehr die Bedämpfung der Line ändern können, falls Du das einmal wolltest.

     

    Meines Wissens veröffentlich Klang+Ton nur eine Frequenzgangkurve und keine -3dB/-8dB Frequenzgangangabe - bei der kleinen Grafik des CT188 Frequenzganges, ist das für mich eher eine Schätzung.

     

    Trotzdem kurz erklärt: Die Angabe 45Hz -3dB bedeutet, daß bei einem Pegelabfall von 3dB (in Bezug zum Durchschnittspegel!) 45Hz erreicht werden.

    20Hz -8dB hier werden bei einem Pegelabfall von 8dB 20Hz erreicht.

     

    :)

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     

     

     


  2. Sicher doch :) den Leutchen bei der Bausatzauswahl zu helfen, ist schließlich meine ganz eigennützige Profession. :+

     

    Die Tegron ist ein feiner Lautsprecher mit einem überdurchschnittlich guten WAF-Faktor, aaaaber mit der Nykron gibt es einen qualitativ genauso wertigen Bausatz mit besserem Preis-/Leistungsverhältnis.

    Die kleinen 14er bei der Tegron sind leider etwas teuer.

    http://www.speaker-online.de/bauen/tegron.gif

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     


  3. Also du wirst in den Einsteigerbüchern auch nicht unbedingt, genaue Mathematische Modelle zum Auslegen von BR-Gehäusen mit mehreren Treibern finden. Einsteiger sind inder Regel damit überfordert.

     

    Sie dir in eine Bücherei einmal dieses Buch an: http://www.speaker-online.de/literatur/vance.gif

     

    Schließlich gibt es ja Software die soetwas erledigt - Michael's "AudioCad" oder unser "SPEAKER pro" fußt als DOS-Software in den Achtzigern ! :)

     

    Und in der Zwischenzeit gibt es nicht gerade weniger Programme "googeln" hilft da bestimmt weiter. ;)

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.


  4. Ah sooo - die stehen dann also quasi neben (?) den schlanken Säulen?

    Das sollte passen !

     

    Da der vorhandene NAD ja nicht so oppulent mit Leistung gesegnet ist, wäre vielleicht ein Bausatz mit gutem Wirkungsgrad und 4Ohm überlegenswert, an 4Ohm stellt der Amp ja ein paar Watt mehr zur Verfügung.

     

    Die Focal-Phönix ist schon ok - vielleicht kann Dir ja noch jemand anders bei der Entscheidungsfindung "High End" oder "normal" helfen, meine Beurteilung habe ich bereits abgegeben. :)

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     

    P.S.: Bei detaillierten Fragen kannst Du mich auch gerne anrufen oder über meine Homepage erreichen. :+


  5. Ich finde die Normalversion mit guten Bauteilen absolut ok und sehe für mich persönlich den Mehrpreis für noch teurere Bauteile als nicht unbedingt nötig an.

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     

    P.S.: Außerdem ist das Böxlein doch ein wenig klein für 42qm - ich denke, daß da soetwas mit 2,5Wegen wie die Nykron den Raum deutlich besser mit Musik füllen kann.


  6. Hallo Christoph,

    ich bin kein Freund der 6dB-Fraktion, obwohl der WN einen sehr guten Roll Off hat, würde ich ein RC-Glied dazunehmen.

     

    Wie gut das im Auto klingt müßten Versuche klären, der Einbauort dürfte da auch eine gewaltige Rolle spielen.

     

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     

    P.S. Wird nicht behauptet, daß nicht der 17WN in der Network arbeitet? ;-)))


  7. ... so schöne Chassis im Auto !

     

    ;)

     

    Ich könnte mir vorstellen, daß der 17WN 225-8 ...

     

    http://www.speaker-online.de/vifa-ase/17wn225-8.htm

     

    ... im Auto vielleicht besser klingt, als der PLW

     

    http://www.speaker-online.de/vifa-ase/plw18225-8.htm

     

    :)

     

    Der PLW ist einfach auf mehr Bass ausgelegt, der WN liegt vom Wirkunggsgrad um 2dB höher, da mußt Du selbst entscheiden wo die Priorität liegt.

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     


  8. Also ersteinmal wundere ich mich, warum hier schon wieder Änderungen am Design beabsichtigt werden, obwohl der Bausatz noch nicht einmal aufgebaut wurde.

    :(

    Wieso etwas ändern, was man nicht kennt???

    ;)

    Bei der Entwicklung der E-Motion http://wt.parsimony.net/cgi-bin/view.cgi?B...itragsnummer=59 wurden sicher einige Varitionen durchgespielt und die - nach Ansicht des Entwickler beste Lösung - veröffentlicht.

     

    :*

     

    Mit highfidelem Gruß

     

    W.F.

     


  9. Nun - Du solltest wissen, daß ein und derselbe Lautsprecher in einem schmalen (=realitätsnah) Gehäuse einen anderen Frequenzgang besitzt, als z.B. in einer DIN-Schallwand (breit).

    Inwieweit deine Simulationen jetzt noch sinnvoll für Dich sind, mußt Du selbst beurteilen.

     

    Von der Schallwandeinteilung und Phasenbeziehung der Chassis zueinander rede ich jetzt noch gar nicht !

     

    ;)

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.


  10. Eine einfache Frage, auf die es keine einfache oder bequeme Antwort gibt !

     

    Siehe auch http://www.speaker-online.de/tips/newbie.htm

     

     

    Lautsprecherbau kann einfach und erfolgreich sein, wenn man sich als Anfänger an den Bauplan eines vernünftig ausgearbeiteten Bausatzes hält.

    Leider ist es so, daß teilweise bunt zusammengewürfelte Billig-Lautsprecher mit pixDaumen-Frequenzweichen als Bausatz verscherbelt werden, zu solchen Sachen gibt es in der Regel keine vernünftigen Daten und keine Anleitung - solche Sachen sind meist den Gehäusezuschnitt nicht wert.

     

    Wenn Du ein Bild von den Sachen reinstellen könntest, dann ließe sich vermutlich schnell sagen zu welcher Kategorie dein "Bausatz" gehört.

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.


  11. Wenn das ein Bausatz ist, dann sollte es dafür auch einen Bauplan geben der festlegt wie das Gehäuse aufzubauen ist.

     

    Gibt es keinen Plan für das Gehäuse oder sind dem Verkäufer keine weiteren Daten (Thiele-Small-Parameter) zu entlocken, dann das Zeug zurückbringen.

     

    Spanplatte oder MDF oder Multiplex ab 19mm wären ganz gut zum Gehäusebau geeignet!

     

    Mit highfidelem Gruß

     

    W.F.

     

     


  12. Hi Klaus,

    dann gleich nochmal Nachschlag ! :)

     

    Die eff. bewegte Masse war 90,5 Gramm bei SP1082

     

    So weit ich mich erinnere war die bewegte Masse bei den Kef (oder auch Celestion) Passivmembranen immer fest, Varitionen der Abstimmung erreichte man da nur durch Volumenänderung oder Ändern des Innenwiederstandes der Weiche.

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

     

    P.S. Kef hatte auch immer (?) nur 20iger mit den BD139B kombiniert !


  13. Hi Klaus,

    Fs ist die Resonanz unter Freiluftbedingungen :)

    So ein tiefes Fs ist nett, wenn man bei geeigneten Treibern viel Bass aus kleinen Gehäusen will. Da man eine Passivmembran grob vereinfacht auch als Bassreflexrohr betrachten kann - Fs der Membran wäre der Bassreflex-Tuningfrequenz Fb gleichzusetzen - kann man selbst mit einfachen Simuprogrammen in ausreichender Genauigkeit abschätzen, wie man so eine Membran sinnig einsetzt.

     

    Alte Kef-Kenner können ja zB die Gehäuseabstimmung einer CS5 nachsimulieren.

     

    Mit highfidelem Gruß

    W.F.

×
×
  • Neu erstellen...