Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BlackGate


  1. Hallo,

     

    repariere grad ein paar alte boxen für Freunde...(PA fürn Paardykeller)

     

    3 Wege.

     

    brauche als Serien C vor dem Hochtöner 1,1uF....

     

    kann ich da zwei 2,2uF in Reihe = 1,1uF schalten? So klanglich?

     

    Und vor dem Mitteltöner 16uF. Geht da 15uF +1uF parallel = 16uF? So klanglich?

     

    Oder ist die Änderung der Trennfrequenz (nur einen 1uF vor HT und 15uF vor dem MT) (Bude wird eh' eingerauscht und mit Equalizer eingestellt) hier die besserer Lösung?

     

     

     

     


  2. Morgen,

     

    ich suche Infos von einem Horntöner

     

    Mc Entire H 108

     

    und einem Konusmitteltöner

     

    Mc Entire M 180

     

    kennt das jemand? Im Internet ist praktisch nichts zu finden.

     

    Nur ein Peter Goldt aus Hannover, der es damls vertieb (auch an mich) aber den scheint es nicht mehr zu geben.

     

    Hat jemand techn. Daten Datenblatt ??


  3. Moijn,

     

    vor den 92er Fön jetzt 9,70R davor, vor den 80er Fön jetzt 14R davor.

     

    Die beiden liefen vorher mit 4,8V, jetzt rund mit 4 Volt.

     

    Vor den Temperaturregler (TempVarR, ca. 100k bei 20°C) habe ich nochmal 100k vorgesetzt.

     

    Temperatur im Rahmen (CPU max 51°C bei 30min Vollast); sollte auch im Sommer bei 29°C Raumtemp nicht über 60°C gehen. 77°C ist spec grenze.

     

    Leuft jetzt alles recht leise, stört zumindest nicht beim TV glotzen... bei Musik muss die Kiste trotzdem aus.

     

    Noch leiser würde bedeuten: Gar keine Ventilatoren. Gibt es auch (Silent PC, alles mit Heat-pipes und dicken passiv-kühlern) , aber teuer.

     

     


  4. Moin Forum,

     

    hier mein erster Betrag in diesem Teil des Forums:

     

    Nachdem alle anderen Geräuschquellen des PCs schon ganz gut eliminiert sind, fönt jetzt nur noch das 430W Enermax Netzteil vor sich hin.

     

    Die beiden Vents darin sind zwar geregelt, aber insgesamt zu schnell.

    Meine CPU kann ruhig noch ein paar °C mehr vertragen. 2/3 oder noch weniger Luftmenge durch das Netzteil reicht auch.

     

    Weiß jemand, wie die geregelt sind (temp.var R?, wie Papst Variofön?). Ein kleiner extra Vorwiderstand im Regelkreis müßte reichen....

     

    oder halt 20R ..30R in dem Stromkeis selbst rein. Ist aber nicht so schön.

     

    Hats schon eina gemacht?!?!?

     

    Habe jetzt auf der CPU nen Enermax 80mm Fön regelbar drauf. Allerdings müßte ich vor das serienmäßige Poti noch 60K knallen, um auf 1700 U/min @ ca. 18..20dB runter zu kommen.

     

     


  5. Moin Forum,

     

    hatte mich mal dem Plattenspielernetzteil eines Thorens TD318/320 angenommen.

    Das originale Teil ist ja echt ein Witz: Das vom meinem Handy liegt ca. in der gleichen Größen/Leistungsklasse.

     

    Anhand der technischen Daten aus dem Service Manual habe ich das System TD318/320 mit dem Netzeil durch PS Designer II mal simuliert:

    Schlappe 1,2V (!) Brumm bei 18 Volt =: Schrott. und laut das Ding! bruuhuhummmm.... nun ja:

     

    Also alles neu und den Gleichrichter mit Siebung aus der Plattenfräse raus und in das neue externe Netzteil mit rein:

     

    http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...thorensps01.jpg

     

    Inhalt:

     

    RK Reichelt 50W 2 mal 15V~ mit Halterung aus Alublech, Messingschraube und Toilettendichtungen (!).

    Witte'scher DC Killer

    HF (C-L-C) Filter aus CD Player Ausschlachtung

    Sicherung

    Schalter

    Kaltgerätestecker

    Zuleitung 3*1,5

    Leitung zum TD318/320: Lapp 110CY 4x1,5 kr.versch.

    Dioden BYW95A (soft-r- Reichelt 3A)

    47nF/500V Keramic Kondensator hinter Trafo.

    Siebung/Filter 6,8mF- 20R - 6,8mF, 20R aus 5 mal 1W parallel

    Bypassed mit KP15nF63V

    Gummifüsse, Gummischrotmatte, Kleinkram

     

    Messung mit Multimeter: 18,6 Volt= unter Last 180mA.

     

    Messung mit Oszi und Last:

     

    Nach erster Glättung: ca. 60mV Brumm, nach der R-C Siebung im Bereich der Höchstauflösung meiner alten Grundig-Oszi-Kiste also < 3mV. Konnte keinen Brumm mehr messen.

     

    Eine Verbessung von rund 50dB.., bei Absoluter Stille des PS.

     

    Hörtest folgt. War derzeit kein System drin. Player läuft prima (Strobo). Läuft auch schneller hoch (Netzteil kann 5 mal mehr Strom), ist auch inerter gegen mitlaufenden Besen etc.

     

    Immerhin springt beim Anfahren der Riemen nicht ab; was wir erst befürchteten.

     

    Ach ja, die Kosten: ca. 35 Euro alles zusammen. (12 Euro RK, 12 Euro gehäuse)

     

     


  6. Hi Marc,

     

    ist ein normales fertig gekauftes 3*1,5 als Netzleitung dran. (Das rote)

     

    Zum Plattenspieler geht dann ein 4*1,5 kreuzverschaltetes Kabel( mit 20V =) Schirmung auf Schutzerde gelegt.

     

    Die Kiste ist auch mit schutzgeerdet, alles sauber aufgebaut, ne Sicherung ist auch drin.

     

    Wüßte nicht, was ein Elektriker dagegen hätte...


  7. Morgen,

     

    ich habe eine damals von OBI gekauft. Ist eine 5er und mit Deiner baugleich.

     

    - Schalter raus

    - die gestanzten Bleche raus

    - alles intern mit 2,5qmm ( aus Nym rausgezogen) verkabelt.

    - Zuleitung 5*1,5qmm Herdanschlußstrippe zu 2*3qmm kreuversch mit 1* PE.

    - Dicken Gummistecker

     

    fertig.

     

    Bis auf die Tatsache daß ich vieeeel spätr einen alten Stereoplaytest in die Hände bekam in dem sehr viele (und teure) Netzleisten gestetet wurden und auch aufgeschraubt präsentiert.

     

    Wäre besser gewesen, alles intern Sternförmig zu verkabeln (schön verdrillen(HMS Energiea, Audioplan) und nicht in Reihe.


  8. Alles klar.

     

    müßte ich doch auch die beiden Leerlaufspannungen getrennt messen können....ist doch das gleiche in grün.... schaun mer mal.

     

    i.Ü. ist es ein Thorens TD320 der der NICHT DC controlled ist. Ich hatte die Schaltung falsch gedeutet. Er macht seine Drehzahl über einen RC- Schwinger, der dann mit zwei Trimmern für 33 und 45 getrennt eingestellt werden kann. Die Trimmer werde ich durch Präz.Trimmer ersetzen und nach hinten raus führen.

     

    Wie soll sonst die Feinjustage erfolgen, wenn die Kiste zu ist.

     

    Den Gleichrichter aus dem Chassis raus, überbrückt und gleich schön gesiebte, stabile DC hinten rein gepustet.

     

     


  9. Hi,

     

    hier der Schaltplan:

     

    http://www.theanalogdept.com/images/spp6_p...vcman/3xx08.jpg

    Schaltplan

     

    http://www.theanalogdept.com/images/spp6_p...vcman/3xx09.jpg

     

    Platine

     

     

    Den Gleichrichter mit C könnte ich schon mit nach draußen legen. Aber was muß ich zum Wahlschalter zusätzlich legen, damit die Erregnung stimmt??

     

     

    Scheinbar brauch die Schaltung den Gleichrichter auch um die Netzfrequenz zu holen.

     

    Also hinter dem BGR (+) und (-) abschneiden/auftrennen.

    Nach wie vor wechselspannung vom ext. Trafo an den BGR aber ohne Last hinten dran = Strom praktisch = null.

     

    Hinter dem Schnitt dann die neue Gleichspannung (U_Brumm 10mV),aus dem ext. Netzteil dran (ein paar uF vor Ort Stabi schadet auch nicht)

     

    Dann müßte das gehen. Dann kann die Platine drin bleiben. Und kein Stromgezuckel auf den Kabeln.

     


  10. Hi DB,

     

    der Thorens ist nicht meine Kiste. Helfe nur.

     

    Aber der Spieler ist DC controlled und zweigt sich sich vor dem Gleichrichter noch die Netzfrequenz aus dem ~ ab, um daraus dem Synchronmotor die Drehzahl einzuhauchen.

     

    Dann müßte die ganze Platine komplett raus und ich müßte die Kabel zum Motor, zur Endabschaltung und zum 33-0-45 Wählschalter "verlängern". Gleichrichtung und Siebung allein geht nich.

     

    Wäre auch denkbar. Ist sicherlich auch die "beste" Lösung.

     

    May be the EVOII Tuning Option.

     

    Finde gerade das service man im www nicht wieder. Ich schicke mal nen link.

     

    Tnx bis dahin..


  11. Hi Klaus,

     

    der Trafo hat 2 mal 15 V~. Was mach' ich mit der zweiten sekundärwicklung? Offen in der Luft hängen lassen?

     

    Müßte ich doch mit der ersten parallel schalten können. Die Gesamtstomstärke steigt dann zwar etwas weiter, verteilt sich aber 50/50.

     

    Gibt es das Probleme? Ich sehe keine, außer die beiden sek. Wicklungen sind sehr verschieden...

     

     


  12. Hi Klaus,

     

    ist natürlich echt Unsinn, die 9A sind auch nur sekundär seitig für 10ms.

     

    Ich habe einen CLC HF Filter aus einem alten CDP rausgerissen, den Trafo runter geworfen, dafür einen Gleichspannungsfilter 2 Dioden + 2 mal 2200uF/16V + Wima 0,1uF drauf. Dahinter kommt dann der RK und dann per Kabel zum Thorens. 2 Ferrite habe ich auch noch spendiert. zusammen mit einem Schalter einem Sicherungshalter und einem kleinen Alugehäuse echt schnuckelig.

     

    Im Plattendreher ist dann die Gleichrichtung drin.

     

    Ich werde den serienmäßigen 1000uF/25V Filter durch einen 3,3mF +10Ohm + 3,3mF CRC Filter ersetzen. Ich kann locker 1,5 Volt an dem Widerstand verbrennen, da der RK bei 148mA max. Leistungsaufnahme des Thorens praktisch im LL läuft. Ich habe einfach 7 Stck 69 Ohm Metallfilm 0,25W zu einer Wurst zusammen gedreht.

     

    Der Plattendreher ist DC /Synchronmotor angetriebn. Die Restwelligkeit "Serie" der Gleichspannung ist 1,2V bei 19V= ; nun ca. 20mV. Ab das was bringt weiß ich nicht; schaden tut das auf keinen Fall.


  13. Stimmt,

     

    ich habe das auch so meine Erfahrungen. Am Besten halt den Schaltplan einscannen (ich kann das hier in der Fa.; auch A0), tiffen und dann hier im Forum diskutieren.

     

    Die Spannungsversorgung zu prüfen / zu verbessern ist nie verkehrt.

     

    z.B. um den Wandler BG NX oder N versammeln.

     

    Mein CDP Tuning war erst nach 2 jahren (!) abgeschlossen.

×
×
  • Neu erstellen...