Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Albanator

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Albanator


  1. Also die Wellenlänge ist ca. 34cm bei 1kHz, somit beginnt der Abfall mit ca. 4-6dB/Oktave (von einer Stufe würde ich deshalb nicht reden, eher von einem Schalldruckabfall) bei

     

    34cm Breite bei 1000Hz

    17cm Breite bei 2000Hz

     

    Habe ich recht oder stimmts?

     

    S.Albanidis

     

     


  2. Das thema ist ja schon einbischen diskutiert worden.

     

    Die ergebnisse des Visaton MHT12 geben erneut anlass für fragen:

    Bei HH klirrt er mit K2 auch im übertragungsbereich, bei KT läufts ab 5kHz gegen NULL..... (vielleicht sollte B.T. die chassis vor dem messen nicht auseinander

    nehmen??? ggg***)

     

    Nach den letzten ergebnisse der Klirrmessungen in der HH habe ich entschlossen das mein nächster MITTELTÖNER ein 38cm Bass wird (3-weg box mit 25mm kalotte

    und 2x20cm als bass). Die niedrigen Verzerrungen die diese erzeugen übertreffen viele sogennanten Mitteltöner aus dem High-End bereich.

    interessanter weise ist der klirrfaktor selbst bei 10Khz unter 1% !!! Wie BT das wohl mißt?? Die meisten geben da nur noch 50-60dB ab und dann löst er noch auf unter

    1% auf mit seinem Messequipment, alle achtung! (also noch mal -40 bis 60 dB und mehr).

    Wie macht er das nur? Bitte klährt mich auf?

     

    S.Albanidis

     

     


  3. >Hi,

    >

    >zwei Punkte, die mir an der

    >Grafik auffallen:

    >1. 6 positive Halbwellen auf der

    >Eingangsseite stehen 9 positiven Halbwellen

    >am Ausgang gegenüber.

    >Oder, wie schon öfter beschrieben, die

    >Anlage ist schon längst aus,

    >man liegt derweil schon im

    >Bett und die BR-Box läuft

    >immer noch....*g*

    >Ich glaube, das ist das, was

    >Frog mit seiner Aussage "loser

    >statistischer Zusammenhang mit dem Eingangssignal"

    >meint.

    >2. Entweder sind die Layer nicht

    >sauber übereinandergelegt oder die Legende

    >hat die beiden Kurven vertauscht,

    >wie sonst soll am Ausgang

    >ein schnellerer Anstieg zum ersten

    >positiven Peak zu sehen sein,

    >wenn dieser am Eingang noch

    >nicht einmal anliegt?

     

    Nein das eine ist das Eingangssignal (Spannung) und das andere die Membranbewegung. Das sieht komisch aus, aber denk dir das Eingangssignal einfach kleiner (andere skalierung) dann passt das schon.....

     

    >

    >Joohoo

    >

     

    Juuhuu

    >Member of Forums-Elite

     

     

     

     


  4. >Hallo,

    >

    >ehre dem bemühhen. Aber was hilft

    >das?

    >

    >a) harte bursts sind ungeeignet, die

    >membranbewegung von tiefsttonchassis zu beurteilen

    >- bei TMTs (der gute

    >17er in reflex-regal) ist's aber

    >korrekt

     

    Wieviel % der Boxen dürfte das ausmachen, ich tippe auf 30-50%.

    Darunter ein Haufen teuerer HiEnd 2-Weg-Br-Boxen.

     

    >B) der vergleich mit einer geschlossenen

    >fehlt mit aller macht *g*,

     

    Vielleicht nicht mehr lange....mal sehen

     

    >denn die ist NICHT besser,

     

    Hab weder ich noch Johansson behauptet! Das die BR-wenig auslenkt behaupten aber viele....oder nicht?

     

    >sondern schlechter, wenn sie die

    >gleiche tiefbassausdehnung haben soll

     

    Diese DOLLE Tiefbassausdehnung muß das Chassis aber mitmachen, und dass klappt eben nicht ganz so toll wie die meisten Simulationen uns glauben machen wollen. Wenn ich mir dann überlege das bei einer 2-Weg der halbe Mitteltonbereich da noch draufliegt...... würg...

     

    Der Traum der billigen Tiefbasserweiterung aus dem NICHTS ist ausgeträumt...

     

    Vielleicht sollten wir realistischer mit unseren ansprüchen an Tiefbass werden, die 2-Weg mit 20Hz f3 sollte aus unserem kopf raus...

     


  5. Hallo, Johansson hat mit eine Grafik geschickt..

     

    http://www.albanidis-audio.de/BR-Chassi-Excursion.jpg

     

    Sein kommentar dazu:

    attached is the normalized cone

    excursion for a 12" Adire Audio Shiva in a 88l box tuned to 21Hz. The input

    signal is a 6 period toneburst with 21Hz frequency. Note that this is a

    simulation, in real life the first period may be suppressed because the

    excursion is simply too high and the driver becomes non linear. Fact of the

    matter is that, while a ported box can produce long notes at a much higher

    level at low frequencies than a closed box can, the ability to reproduce

    transient low bass music is not better for a proted box.

     

    Meine Frage an Ihn:

    >Doesnt this mean that the ported box is not better in terms of

    >powerhandling, and that the excursion plots are only the half trueth (not to say half

    >lie)??

    >We all design ported boxes with this benefit in mind, and now I see

    >that this is not the reallity. So are we going back to closed ??

     

    Seine Antwort:

    Actally this depends..., what music do listen to

    If you listen to gunshots then a ported box is no good, if you listen to

    organs then ported boxes are a good choise. Other music is in between the

    two extremes.

     

    Ich hoffe diese Info hilft bei einer sachliche Diskusion!! Wie eindeutig zu lesen ist behauptet Johansson nicht ein bestimmtes konzept ist das allein selig machende. jeder kann selber wählen!

    Bitte seit so nett und bomberdiert Ihn NICHT MIT MAILS zu diesem text!! Danke!!

     

    MfG

    S.Albanidis

    http://www.albanidis-audio.de

     


  6. >hallo peter

    >

    >danke ersteinmal für deine ausführliche anaylse!

    >

    >

    >ich habe das ganze mit dem

    >monacor mdt 41 und einem

    >6,8uF MKT-Audyn-Kondensator versucht.

    >und wie gesagt, es hat ziehmlich

    >beindruckt...

    >aber nach ca. einer stunde lauteren

    >hörens wurde das ganze sehr

    >unsauber.

    >ich nehme an das ferroflurid wurde warm und dünner -> dürfte dann wohl eine überhöhung bei fs gegeben haben. also sogesehen auch noch nicht ideal.

     

    Nach einer Stunde lauteren hörens könnte auch das Ohr meinen es hat genug für heute....

    Es kann aber durchaus am HT liegen.

     

    >- werde es dann einmal mit

    >12dB versuchen.

    >

    >ich suche momentan einfach nach einer

    >HT - TT-kombination die räumlich

    >und tonal gut klingt und

    >auch etwas pegel verträgt -

    >wenn der morel hier die

    >bessere wahl wäre, wäre es

    >mir das schon wert..

    >

    >

    >>>> auf einen Spannungsteiler für den Hochtöner zur Pegelanpassung (Nebeneffekt: Impedanzlinearisierung) solltest du aber keinesfalls verzichten. <<<

    >

    >bei mir hat der TT 4ohm

    >und er HT 8ohm -

    >eventuell hätte ich einen ca.

    >3ohm widerstand zur pegelanpassung sowieso

    >noch vorgeschalten. - aber zur

    >impedanzlinarisierung? - verstehe ich nicht

    >ganz..

     

    Wenn du einen Spannungsteiler verwendest (R in reihe UND R parallel) dann linearisiert der Parallel R den Impedanzanstieg des HT. z.B. 8Ohm HT parallel R 8Ohm ergibt 4Ohm ingesammt. Bei resonanz 20 Ohm HT 8Ohm R ergibt 5,7 Ohm gesammt.

     

    Wie du siehst reicht ein Spannungsteiler um die Impedanzschwankung von 4-20 Ohm auf 4-5,7 Ohm zu begrenzen.

     

    MfG

    S.Albanidis

    http://www.albanidis-audio.de

     

     

    >danke und gruss

    >daniel

     

     

     

     


  7. >hallo,

    >

    >so ist das sagts du...

    >aber gibt es nicht, bei welcher

    >trennfrequenz auch immer, bei 6db-filterung

    >immer eine überhöhung bei der

    >resonazfrequenz - oder eben eine

    >senken oberhalb? - wenn ja,

    >wie gross ist diese?

    >denn leistung dürfte der HT bei

    >der resonanz-fq ja eigentlich immer

    >bekommen - je nach trennfrequenz

    >mehr oder weniger.

    >

    >gruss

    >daniel

     

    Die überhöhung bei der resonanz ist Impedanzabhängig, d.h. umso mehr die imp. bei der res. steigt desto größer die überhöhung!

    ist die impedanz gleich sei es durch Ferof. oder durch eine Imp. linearisierung tritt dieser effekt nicht oder kaum auf.

     

     


  8. >Hallo,

    >

    >so ist's, es giept nicht gutes

    >ausser man tut es. Steht

    >ja oben : als alleiniger

    >besitzer des code erlaubt er

    >sich xperimente. Weil er sie

    >dann nicht wirklich öffentlich machen

    >muss.

     

    ??????????? Was soll das bedeuten???????????

    Ist er das oberhaupt der anti BR-Verschwörung?

     

    >Die sache ist doch die. Gibt

    >man einen scharfen burst auf

    >eine box, erhält man im

    >wesentlichen eine aussage über die

    >PHASENLAGE verschiedener frequenzen, als über

    >irgendetwas anderes. Wer die tiefsttonwiedergabe

    >an scharfen bursts misst hat

    >schlicht keine ahnung!

     

    No comment...

     

    >Obig schreibt der autor - wem

    >ist es aufgefallen - NICHTS

    >über die membranbewegung im VERGLEICH

    >zu einer geschlossenen box!

     

    Tatsächlich?? Hast du überhaupt gelesen was er schreibt?? ZITAT:"With this in respect we realize that for transient rich bass sounds the cone excursion is initially equal to or sometimes greater than for a closed box!" ZITAT ENDE

     

    >Und das "modell" von "masse -

    >feder" ist so falsch wie

    >die theorie von der jungfräulichen

    >empfängniss Mariä.

     

    Jeder Arzt könnte eine Jungfrau künslich befruchten, soviel zu diesem Beispiel.....

     

    >Eine bassrefexbox ist eine kombination aus

    >masse/feder/antrieb/verschiebevolumen/dämpfung des treibers und masse/feder/verschiebevolumen/dämpfung

    >der box.

    >Und dabei müssen ALLE - ALLE

    >elemente berücksichtigt werden ... der

    >typ hat's vieleicht "gefressen", aber

    >nicht VERSTANDEN.

    >So, das erlaube ich mir 'mal

    >... Thank You!

     

    Ich möcht nur kurz erwähnen des Johannson in keinster weise eine klangliche beurteilung zwischen BR und sonstwas gemacht hat!

     

     


  9. >hallo,

    >

    >was ich verschwiegen habe: ich habe

    >den lautsprecher auch mit 12dB

    >trennung gehört.

    >und ich finde mit 6dB war

    >es einfach etwas räumlicher und

    >klang eher wie aus einem

    >guss...

    >- es war der monacor dt28N

    >(mit ferofluid)

    >getrennt bei 2500Hz - meinst du

    >mit min. 2500Hz trennfrequenz auch

    >den monacor, bzw. 1200Hz fs?

     

    Ja

     

    >ja der morel MDT 41 scheint

    >ja auch vom aufbau her

    >sehr gut für das auto

    >geeignet zu sein!

    >

    >kann es bei 4ohm TT und

    >8ohm HT eigentlich zu, für

    >den verstärker kritischen, impendazschwankungen kommen?

     

    Nein

     

    >ausserdem bekommt der HT dann wohl

    >weniger Leistung als der TT

    >ab - sollte da der

    >Wirkungsgrad des HT wesentlich höher

    >sein?

     

    Nein, der Wirkungsrad ist eher ein problem der Tieftöner.

     

    >gruss

    >daniel

     

    Bye, feierabend!

     

     


  10. Ich lasse mal die Behauptung dahingestellt das der HT den du gehört hast besser war weil er eine 6dB Weiche hatte, vielleicht lags am HT selber.....

     

    Damit 6dB überhaupt funktionieren kann muß die Impeadnz linear sein. Bei Typen ohne Ferofluid muß man da mit der weiche nachhelfen (Reihenschingkreis Parallel zum HT).

     

    Geeignet sind ebenfalls die MOREL Hochtöner z.B. der MDT29 für schlappe 123DM/paar oder noch besser der MDT30S beide mit 94mm Durchmesser.

    Es gibt auch einen kleinen ohne frontplatte für Amaturenmontage den MDT41.

    MOREL hat eine sehr gute Verarbeitung und die HT ähneln sehr den Typen von DYNAUDIO. Durch den einatz von FF ist die Impedanz sehr linear.

     

    Schau dir die Typen mal an..

    http://www.albanidis-audio.de

     

    Betreff der Trennfrequenz ist 2,5kHz sicher Minimum.

    MfG

    S.Albanidis

     


  11. Hi

     

    >reading your turtorial, especialy the POWERHANDLING chapter

    >and the things you write about the excursion of a bass-unit

    >in a BR, I want to know if LSP can show the large excursion

    >of the Bass-unit at the start, not the well knowen curves who

    >show the stady state with the low excursion!

    >Here in germany I have startet a large discusion about this

    >effect in an forum (www.audiomap.de) but there are a lot

    >of people who dont believe this!

     

    This is not done immediately in LspCAD, but as the sole owner of the code I

    have the possibility to do things with it, attached is the normalized cone

    excursion for a 12" Adire Audio Shiva in a 88l box tuned to 21Hz. The input

    signal is a 6 period toneburst with 21Hz frequency. Note that this is a

    simulation, in real life the first period may be suppressed because the

    excursion is simply too high and the driver becomes non linear. Fact of the

    matter is that, while a ported box can produce long notes at a much higher

    level at low frequencies than a closed box can, the ability to reproduce

    transient low bass music is not better for a proted box.

    The analogy to the cone excursion in the ported box is quite simple, imagine

    a weight hanging at the end of a spring that is vertical and suspended in

    e.g the roof. In order to get this system to oscillate we need push it

    either up or down, once started it will continue to oscillate until internal

    losses has consumed all energy.

    A ported box can be imagined as a weight-spring system where the box is the

    spring and the port is the mass.

     

    Regards

    Ingemar

     

    Den LINK zum File werde ich ASAP bekanntgeben!

     

    MfG

     


  12. Also wie ich schon sagte ist die idee nicht auf meinem gloreichen mißt gewachsen. Ich habe dies bei jemand gelesen der die Thoerie mit Löffeln gefressen haben muss, Ingemar Iohanson der Programmierer von LSP-CAD einem sehr mächtigem simu-programm.

    In seinem Turtorial schreibt er:

     

    Power handling:

    Another aspect, equally important when the type of box is selected is the power

    handling. One can compare the cone excursion between a closed box and a bassreflex box. While the cone excursion for a closed box increases up to a certain limit as frequency gets lower the bassreflex box shows a notch in cone excursion at the port resonance frequency. This has implications on both power handling and distortion and makes the bassreflex box able of handling higher power levels than a closed box. The above statement applies only to steady state sinewave signals however. If a toneburst signal of the same frequency as the port resonance is applied to a bass reflex box, the cone excursion will initially be quite high and will reduce to a small value after one half to a couple of periods. This is due to the fact that the port-box system can be viewed as a spring with a weight connected to it. At first we need quite an effort to get things going, but after a while the system will oscillate by itself. With this in respect we realize that for transient rich bass sounds the cone excursion is initially equal to or sometimes greater than for a closed box!. Also if the bassreflexbox is subject to inputs with frequencies lower than the port resonance (e.g. rumble from turntables) the driver is very easily overloaded with large cone excursions even at low power levels.

     

    Nachzulesen bei:

    http://www.ijdata.com/tutorial.pdf

     

    Dies scheint mehr sehr logisch zu sein, deshalb hab ich es weiter unten angeführt!

     


  13. Beispiel Basschassi mit Passivmembran abgestimmt auf 50Hz.

    Wir geben nach dem Nullsignal EINE saubere Sinus Schwingung 50Hz die im Nullpunkt beginnt und in die positive Richtung läuft auf das Chassis.

     

    Es ist klar das der Übergang von Null zur Steigung des Sinus höhere Frequenzen enthällt es ist ja ein knick. Da das Basschassi eine höhere Bandbreite als der resonator hat kann es dem Signal je nach oberer Grenzfrequenz folgen. Der Knick wird abgerundet und dann folgt die Membran dem SINUSSIGNAL oder nicht? Also die Membran bewegt sich nach ausen bis zum Maximum. Die Passivmembran macht bis jetzt noch nichts, da das Gehäusevolumen als Feder wirkt und die PM eine Masse hat.

    Die Chassismembran bewegt sich dann nach Innen erreicht dort das Maximum geht zum Nullpunkt und schwingt dort aus.

    Bei dieser negativen Schwingung würde die PM nach innen Wandern (phasenverschobene Antwort auf die positive Auslenkung der Chassismembran) und damit das Signal verstärken.

    Ich möcht jetzt von dir oder jemand anders erklährt haben wieso die Chassismembran diese Schwingung (insbesondere der positive Teil) durch die Passivmembran Hubreduziert gemacht haben soll?

     

     

×
×
  • Neu erstellen...