Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Uibel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Uibel


  1. Hallo Volker,

     

    sehe mein folgendes Statement als konstruktive Kritik und als Tip an. Wenn Du beides nicht magst lese es einfach nicht. ;-)

     

    Grüße

    Michael

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     

    OK - Du hast Dich zum lesen entschieden ...

     

    ich wollte ja nicht meckern, aber übersichtlich ist wirklich anders. Die Seite ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach etwas überfrachtet. Weniger ist da mehr. Auch würde ich mir eine für jeden User nachvollziehbare "Menüstruktur" wünschen. Man muß erst mal darauf kommen, daß sich hinter "Hi-Fly" die Boxen (interessiert mich sehr) und hinter "High-Fly" Wasserpfeifen (interessiert mich eher weniger) verstecken.

     

    Auch von der doppelten Menüführung (im linken Frame und ganz unten im rechten Frame) halte ich nicht viel. Das verwirrt mehr.

     

    Ein paar Tips:

     

    - Schreibe doch in den linken Frame einfach um was es sich handelt und lasse die Bildchen weg.

     

    Zum "Bleistift":

     

    * Home

    * HiFi

    * Drachen (oder wie ihr das nennt)

    * Wasserpfeifen

     

    Dadurch sparst Du Fensterbreite für das Menü und kannst diese den "Nutzdaten" (rechter Frame) zugute kommen lassen.

     

    Ein Menü (wenn Du auf Hi-Fly klickst) sollte auf den ersten Blick als solches erkennbar sein und auf keinen Fall größer als das Browserfenster sein, damit der geneigte User nicht blättern muß. Die Seiten, auf die dieses Menü verweist dürfen natürlich dann länger sein, da es sich dann ja um "Nutzdaten" handelt.

     

     


  2. Hallo RoterHeinz,

     

    so der Weisheit letzter Schluß sind die ganzen AXXe nicht unbedingt. Es handelt sich um preisgünstige Chassis "mittlerer Art und Güte", wie der Jurist sagen würde. Für den Preis sind sie gut, absolut gesehen aber nur Mittelmaß. Das gleiche gilt für das AM-120 Sub-Modul.

     

    Was richtig gutes wäre z.B. ein PEERLESS XLS-10. Der kostet ein paaar Euronen mehr, der Auftritt ist mit der ganzen AXX-Klasse aber nicht zu vergleichen.

     

    Guck mal hier: http://www.uibel.net

     

    Grüße

    Michael

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  3. LETZTE BEARBEITUNG am: 09-Feb-03 UM 22:50 Uhr (GMT) [p]Hallo Thomas,

     

    den Herr lässt Du mal weg. ;-) Es ist hier üblich sich zu duzen.

     

    Der CT 130 ist nicht schlecht, aber es ist wichtiger vorne identisch klingende Boxen zu haben - idealerweise 3 gleiche.

     

    Den Mivoc habe ich noch nicht gehört.

     

    Grüße

    Michael

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     

    PS: Das Icon ist nur ein Bild, kein Link. Hat mir Webbi verboten. :-( Kannst aber einfach ein WWW. davor und ein .DE dahintersetzen, dann klappt das. ;-)

     


  4. LETZTE BEARBEITUNG am: 08-Feb-03 UM 00:03 Uhr (GMT) [p]Hallo Andreas,

     

    na ja, von geringem Eigenkapital kann man bei der Firma, für die ich arbeite, nicht gerade sprechen. Allerdings wird der Shareholder-Value derzeit etwas zu groß geschrieben und jeder Standort dicht gemacht, der gerade mal keine Erträge bringt. Der Treppenwitz: Im vorletzten Geschäftsjahr hatten wir noch 18 Prozent Umsatzrendite und jetzt ist die Gefahr der Betriebsschließung gegeben. *Kopfschüttel*

     

    Mit meinen bald 44 Jahren bin ich als IT-ler auch schon ziemlich "alt" und zu dem Preis (außertariflich) muß man in dieser schlechten Zeit erst mal wieder einen Job bekommen.

     

    Grüße

    Michael

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  5. Hallo Andreas,

     

    ich habe mir auch schon überlegt, ob ich meinen "Director's Cut" ("gute alte DOS-Version" versteht sich *gg*) mal als Produkt auflege. Die Unterschiede zum "Original" sind aber derzeit zu gering um eine neue Versionsnummer zu rechtfertigen.

     

    Ich habe in den nächsten Monaten aber wegen zweier Großprojekte im Beruf keinen Kopf mehr dafür. Eventuell wird aber auch unser Betrieb Ende diesen Jahres geschlossen - alles ist in Bewegung - dann habe ich wahrscheinlich mehr Zeit als mir lieb ist.

     

     

     

    Grüße

    Michael

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     

    PS: "Bricht eigentlich die ganze Welt um uns herum zusammen, oder werden wir einfach nur alt?" *lol*

     


  6. LETZTE BEARBEITUNG am: 01-Feb-03 UM 00:50 Uhr (GMT) [p]Hallo Andreas,

     

    6 Boxen für EUR 500 - in dem Preisbereich kann man fast nichts sparen. Da ist der "Blöd-Laden" eine echte Alternative. Das ist nicht böse oder provozierend gemeint - ist halt so. ;-)

     

    Wenn man bedenkt, wieviele Stunden man mit dem Bau von 6 Boxen verbringt lohnt sich das bei dem Kapital- bzw. Materialeinsatz einfach nicht. Soooo schlecht sind Fertigboxen im unteren Preisbereich gar nicht.

     

    Der CT193 hat zwar ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis, als platzsparend kann man ihn, besonders aufgrund seiner "unhandlichen" Gehäuseform, aber wirklich nicht bezeichnen. Deshalb habe ich ihn in diesem Fall nicht vorgeschlagen. Ansonsten bin ich auch Deiner Meinung, daß ein "kleines" Heimkino mit 5 * CT193/194 in einem kleinen Raum auch ohne Sub nicht schlecht klingt. :-) Ich würde mir aber keine 5 * CT193/194 ins Zimmer stellen. Die Optik ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. ;-)

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  7. Hallo Christian,

     

    wenn Du was richtig Gutes willst und auch bereit bist, ein paar Euronen mehr dafür auszugeben hätte ich da einen Vorschlag:

     

    - 3 * HATHOR http://www.uibel.net/bauvor/hathor.jpg

     

    - 2 * TEUFEL M300D http://www.uibel.net/bauvor/m300d.gif

     

    Obige Kombination kannst Du mit jedem Subwoofer auf meiner Website kombinieren. Den besten Druck fürs Heimkino bietet

     

    - 1 * PEERLESS XLS-10 http://www.uibel.net/bauvor/d_sub.jpg

     

    Die Bauvorschläge findest Du unter http://www.uibel.net

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  8. LETZTE BEARBEITUNG am: 25-Jan-03 UM 02:39 Uhr (GMT) [p]Hallo Namensvetter,

     

    ein Bandor 50 mm schafft so etwas, ist aber total untauglich als Surround-LS, da er überhaupt keine Leistung verträgt. Den Bandor kann man HiFi-tauglich ab 400 Hz (besser 500) einsetzen.

     

    Wenn man (sehr) leise hört ist der Bandor in ca. 1,5 Litern Fullrange einsetzbar. Man sollte ihm aber nicht einmal ein Watt Leistung geben. ;-)

     

    Guckst Du hier: http://www.uibel.net/bauvor/center2/d_cn.htm

     

    80 Hz aus einem "Mikrogehäuse" sind meiner Meinung nach nicht machbar. Man braucht dazu mindestens einen 13-er und auch einen solchen kann man nicht in eine Milchtüte (1 Liter) einbauen.

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  9. na wenn ich den ganzen "Sermon", der auf meiner Website steht, hier immer wieder vollständig wiedergeben müßte, weil ich von Fall zu Fall keinen Link darauf setzen dürfte (darf ich jetzt oder nicht?) würde ich meinen Account "zurückgeben".

     

    Abgesehen davon, was sind Problemlösungen ohne Bezugsquellen? Ich kann noch so schöne Features beschreiben, wenn keiner weiß wo er die "Brocken" bekommt ist die Beschreibung wertlos.

     

    Deshalb sehe ich es schon als zulässig an, entsprechende Links zu setzen. An Monokultur nach dem Highlander-Prinzip - "Es kann nur eine (Website) geben (AudioMap) ist kein Mensch interessiert. Dem webby sind seine Pagehits ja trotzdem sicher. *gg*

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  10. Hallo rotes Teufelchen,

     

    viel Baß ist mit der niedrigen Güte des 171 ja nicht zu erwarten. Was hast Du denn da aufgebaut (Geschlossen, Baßreflex)?

     

    Das Thema würde mich interessieren. Wenn Du die Boxen mal ca. 4 Wochen entbehren könntest (habe leider wenig Zeit) würde ich Dir eine Weichenschaltung dazu entwickeln. Voraussetzung - ich darf zwei zusätzliche Löcher (6 mm Durchmesser) in die Rückwand bohren, damit ich Tief- und Hochtöner separat von außen beschalten kann.

     

    Bei Interesse bitte Mail an Uibel-at-AudioCad.de (-at- durch den @ ersetzen).

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     

    PS: Mein Haus, mein Auto, mein Boot, meine Pferde, meine Pferdepflegerinnen (*gg*): http://www.audiocad.de

     


  11. Hallo Stefan,

     

    ich habe nichts dagegen, ansonsten würde ich es ja nicht im Web veröffentlichungen und davon ganz abgesehen ist die Konstruktion ja nicht von mir, sondern lediglich dieses Gehäuse. Mann kann den XLS-10 eigentlich bauen, wie man will, wenn man folgende Randbedingungen einhält:

     

    - Gehäuseinnenvolumen 30 Liter. Darin sind die Volumina der Lautsprecher (Magneten, etc.) schon drin.

    - Möglichst stabiles Gehäuse

     

    Frage mal bei Walter Fröhlich http://www.speaker-online.de nach dessen Preisen. ;-)

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     


  12. Hallo Stefan,

     

    die 200 Watt gehen in Ordnung. Viel weiter drunter würde ich beim XLS-10 auch nicht gehen.

     

    Folgende Features sollte der AMP haben:

     

    - Subsonic-Filter 12 oder mehr dB bei ca. 15 - 20 Hz (nicht höher!)

    - kein Tiefpassfilter oder abschaltbar, da dieser vom AV-Amp bereitgestellt wird.

    - Phasenumschalter um 180 Grad (man kann zwar auch die LS-Kabel vertauschen, ist aber unpraktisch)

    - Tiefbassanhebung ist beim XLS-10 nicht notwendig.

    - Schutzschaltung gegen Kurzschluss (falls die Schwingspule abraucht)

    - Schutzschaltung gegen Übertemperatur

     

    Grüße

    Michael

     

    http://www.audiocad.de/x_ac.gif

     

×
×
  • Neu erstellen...