Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Steven

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Steven


  1. Hallo Michael

     

    Alles klar soweit :-)

     

    Habe erst vor kurzem mit Toni (MAP) telefoniert - Armin Hoh gibt es eigentlich schon noch. Keine Ahnung warum Du ihn nicht erreicht (habe Deinen Thread gelesen) hast.

     

    Das mit den Bildern weiß ich, da sie mein Rechner auch nicht anzeigt. Keine Ahnung was ich da "verzapft" habe.

     

    Würde mich freuen Dich kennenzulernen :-)

     

    Mfg Steven

     

    PS: Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse gibst dann schick ich Dir ein paar Fotos.

     

     

     


  2. Hallo Biberle

     

    Kannst Du Dich noch an mich erinnern ??? Du hast mir mal vor langem eine E-Mail geschickt wegen Deinem TT.

     

    Ich habe einen TT für die Firma KENWOOD gemacht und muss sagen daß die Anlage wie der "Teufel" spielt ;-)

     

    Tonal ist sie sicherlich nicht so gut wie Deine, aber das kann sie auch nicht da die LS in den orginal Öffnungen stecken.

     

    Also wenn Du möchtest dann kann ich Deinen TT SICHERLICH auf Vordermann bringen - würde mich freuen von Dir zu hören :-)

     

    Mfg Steven

     

    PS.: Hier siehst Du ein paar Fotos vom Einbau.

     

    http://www.steven-sailer.com/bilder/tt_coupe1.jpg

    http://www.steven-sailer.com/bilder/tt_coupe2.jpg

     


  3. Hallo Mülli

     

    Im grossen und ganzen hat Mike vöölig recht !!! Das wäre das optimalste - ist wie mein GFK-Gehäuse auf der Seite nur daß Du beim Golf4 eben Platz für locker 2 30er hast !!!

     

    Und das mit dem Reifen ist nicht weiter soooo schlimm, da so ein Notkit super funktioniert, kannst mir glauben ;-)

     

    Mfg Steven

     

     

     


  4. >Hi Steven, ich bin's noch mal,

     

    Kein Problem :-)

     

    >

    >

    >ich habe da gerade so'ne Idee,

    >um evtl. meinen Reserveradsub-Einbau zu

    >verbessern. Könnte man nicht einfach

    >eine Art Wanne aus GFK

    >bauen, welche genau in die

    >Mulde Golf IV paßt?

    Natürlich kann man das machen.

     

    >Diese Wanne sollte aber rund sein

    >und nicht die Form der

    >Golfwanne im hinteren Bereich annehmen,

    >wo sie ja gerade mit

    >der Kofferraumrückwand abschließt. In diese

    >Wanne müßte dann auch wieder

    >das Reserverad hineinpassen. Der Wannenrand

    >bleibt einfach senkrecht stehen und

    >ist vielleicht ca. 1-2 cm

    >höher als der normale Kofferraumboden.

    >Wenn ich nun eine mit

    >Noppenschaumstoff bezogene Bodenplatte mit Woofer

    >drauflege, müßte sich der Rand

    >der GFK-Wanne doch gut in

    >den Schaumstoff der MDF Bodenplatte

    >einpressen und die Sache ein

    >wenig besser abdichten. Habe nämlich

    >Befürchtungen, daß im hinteren Bereich

    >des Kofferraums eine ganz schöne

    >Undichtigkeit entseht, da die Fahrzeugmulde

    >bis an die Rückwand geht.

    Wenn ein wenig handwerklich geschickt bist müsstest Du es schon machen können. Und es wird Dir wahrscheinlich auch was bringen, da alles was Du dicht machen kannst bringt was für den Sound. Aber trotz alledem es ist kein geschlossenes "Gehäuse" ;-)

    Falls ich Deine Erklärungen richtig verstanden habe.

     

    Mfg steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

    >

    >

    >Gruß Mülli

     

     

     

     


  5. Hi Mike

     

    Gut von Dir wiedermal zu hören ;-)

     

    Also der Woofer ist wirklich ein SEHR gutes Teil, da er Doppelschwingspulenwoofer ist und dadurch ich bei der Endstufe eine 2 Ohm Last bekomme, was wiederum 3db Leistungserhöhung erwarten lässt, solange der Netzteil der Endstufe mitspielt ;-)

     

    Um auf den Frequenzgang zu sprechen zu kommen. Du darfst eines nicht vergessen.

     

     

    Als erstens war der Woofer NAGELNEU - also überhaupt nicht eingespielt und zweitens (hat zwar nicht viel mit dem Frequenzgang zu tun) war er anstatt auf 2 Ohm auf 8 Ohm angeschlossen und drittens weiß ich nicht mit was für Messeequipment das ganze aufgenommen wurde.

     

    Ich kann über das Gehäuse nur eines sagen. Daß die Kunden (und das sind einige) die es im Auto haben höchst zufrieden damit sind, und es spielt auch wirklich verdammt gut.

     

    Obwohl der Frequenzgang nicht sonderlich tiefreichend ist hat es trotzdem recht ordentlich beim Test abgeschnitten, oder ???

     

    Man kann natürlich andere Woofer auch einbauen die andere Parameter aufweisen. Dadurch ändert sich natürlich die Abstimmung gewaltig.

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     


  6. Ebenfalls Hallo

     

    >Hi Steven,

    >ich finde Dein Gehäuse ja auch

    >nicht schlecht, aber der Preis

    >ist mir einfach zu hoch

    >zumal ich ja auch noch

    >einen Woofer kaufen müßte.

     

    Wie schon gesagt ich weiß daß es nicht gerade billig ist aber es lohnt sich auf jeden Fall und Du hast NULL Arbeit damit !!! Gehäuse in die Öffnunf schieben, anschrauben, Woofer montieren - fertig, da schon alles bezogen ist.

     

    >Außerdem habe ich nur die HXA400

    >als Antrieb zur Verfügung, die

    >vielleicht für dieses geschlossene Gehäuse

    >bisschen schwach ist.

    Das ist eher eine Ansichtssache. Dem einen ist es zu schwach dem anderen nicht ??? Mit dieser Endstufe und einem richtig guten Woofer hast Du mit dem Gehäuse ca. 125 - 130dB Schalldruck !!!!

     

    >Mittlerweile habe ich meinen Reserveradeinbau (halboffen)

    >auch fast fertig. Als Woofer

    >den RF2412, der hat 200W

    >RMS Belastbarkeit, müßte mit der

    >Helix doch eigentlich laufen. Wenn's

    >##### klingt, komme ich vielleicht

    >doch noch auf Dein Angebot

    >zurück. Mach doch mal einen

    >Vorschlag für 'nen Woofer in

    >Deienm Gehäuse, der dann an

    >der Helix läuft!

    Also ich montiere immer in das Gehäuse Polk DX 10 oder JL oder so ähnlich. Natürlich haben diese Chassis nicht unbedingt den besten Wirkungsgrad, aber sie gehen trotzdem SEHR gut. Dau darfst bei dem ganzen Car-Hifi NIE vergessen daß dieses Gehäuse auf die Akustik Deines Wagens abgestimmt ist. Das heißt daß wenn Du das Gehäuse am Computer simulierst Du sicherlich nicht soooo zufrieden sein wirst, aber im Auto ändert sich das ALLES, da es bestimmte Frequenzen verstärkt.

     

    Du darfst auch nicht vergessen daß das was Du möchtest (Guter Wirkungsgrad, KLeines Gehäuse, tiefe Grenzfrequenz) nicht richtig realisierbar sind, da Du gegen die Physik arbeitest.

     

    Du kannst auch nicht einen Ferarri fahren der den Fahrkomfort von einem SL 600 hat !!! OK !!!

    Hoffe Du weißt was ich meine ;-)

     

    >

    >p.s. Super Beetle in der neuen

    >AutoHifi von Dir

    Vielen Dank ;-), ich versuche meine Einbauten immer etwas anders zu gestalten als die "anderen".

     

     

    Mfg Steven

     

    >

    >Gruß Mülli

     

     

     

     


  7. Hallo

     

    Darf ich Dich höflich drauf hinweisen daß ich für Dein Auto ein OPTIMALES Gehäuse hätte wo Du in die linke Seite bauen könntest und einen ENORMEN Sound rauskriegst !!!!!

     

    Ich weiß daß das Gehäuse nicht gerade billig ist, aber dafür wirst Du mit einem GROSSARTIGEN Sound belohnt daß Dir hören und sehen vergeht :-o

     

    Schau es Dir mal auf meiner Website an :-)

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     


  8. Hallo Wilfried

     

     

    >Hallo zusammen!

    >

    >Ich habe ein riesiges Problem!!

    >Gerade vor ca. einer Stunde auf

    >dem Nachhauseweg

    >fängt mein Autoradio (KDC9070PS)

    >an bzw. die

    >Lautsprecher, wie verrückt an zu krachen

    >und

    >ziepen. Ich bin sofort an den

    >RAnd gefahren und

    >habe die Zündung ausgeschaltet.

    >Dann stellte ich einen arg verbrannten

    >GEruch

    >fest der irgendwo vom Amaturenbrett in

    >der Nähe des

    >Autoradios kam.

    >Nachdem ich dann wieder die Zündung

    >eingeschaltet

    >habe ist ein extremes Drehzahlabhängiges Stör

    >

    >geräusch zu hören, aber das Radio

    >sowie Endstufe

    >(Olympus) funktioniert.

    >Vor ein paar TAgen wurde ein

    >Helix Powercap ergänzt,

    >kann das etwas damit zu tun

    >haben?

    >Ich glaub ja nicht, denn von

    >hinten kam der

    >verbrannte Geruch nicht.

    >Bitte um Eure Hilfe was das

    >sein könnte.

    >Werde morgen mal das Radio im

    >hellen ausbauen

    >um mal nachzusehen bin aber trotzdem

    >um jeden

    >Tip dankbar.

    >

    >Gruß

    >

    >Wilfried

     

    Also ich kann mir eventuell vorstellen daß die eingebaute Endstufe (im Radio) abgebrannt sein könnte. Vielleicht sind die Orginalen LS-Kabel irgendwie zusammengekommen.

     

    Das hat aber nichts mit dem Vorverstärkerausgang zu tun, deshalb geht alles noch normal.

     

    Was auch noch sein könnte daß eine Interne Masse abgebrannt ist, wie es gerne passiert, wenn die Geräte (Endstufe, Cap u.s.w) ein schlechte Masseverbindung haben, dann holen sich die externen Geräte (Endstufen u.s.w) die Masse vom Radio und der überlebt das kaum.

     

    Im grossen und ganzen würde ich sagen ist das ganze aber nicht soooo schlimm :-)

     

    Mfg Steven

     

    PS.: Wenn es noch was gibt - E-Mail , OK

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     

     

     

     


  9. Hallo Thorsten

     

    >Hallo zusammen.

    >

    >Ich habe ein grosses Problem. :-(

    >Ich habe einen Volvo C70

    >gekauft und habe auf das

    >Standardradio verzichtet, weil ich von

    >deren Qualität nicht sonderlich überzeugt

    >bin. Ich habe mir also

    >das JVC KD-LX50 zugelegt und

    >habe jetzt massive Probleme dieses

    >anzuschliessen.

    >

    >Im Volvo C70 ist serienmässig ein

    >Aktivsystem verbaut. Dieses kann ich

    >ja nicht über die Standardadapter

    >Volvo-ISO anschliessen - sagen wir

    >mal so, die Stromversorgung läuft,

    >aber logischerweise müssen die Lautsprecher

    >anders angeschlossen werden.

    >

    >Ich habe einen 6-poligen Anschluss an

    >den Verstärker des Lautsprechersystems und

    >ich habe Vorverstärkerausgänge am JVC.

    >Was mir jetzt noch fehlt,

    >ist ein passender Adapter. Das

    >JVC hat nämlich 8 Ausgänge

    >und ich habe bisher nur

    >einen einzigen Händler gefunden, der

    >überhaupt einen Aktiv-Adapter anbietet, jedoch

    >ist dieser nur für Radios

    >mit 4 Vorverstärkerausgängen gedacht.

    >

    >Kennt jemand zufällig einen Händler, bei

    >dem man einen solchen Adapter

    >bekommen kann, bzw. eine andere

    >Lösungsmöglichkeit für mein Problem? Mein

    >Volvo-Händler hat nämlich leider auch

    >kapitulieren müssen und ich möchte

    >es eigentlich vermeiden mir eines

    >von diesen Standard-Volvo-Radios zulegen zu

    >müssen, bzw. etwas an dem

    >bestehenden Aktivsystem zu ändern.

    >

    >Danke für die Hilfe.

    >Thorsten

    Ich kann Dir nur raten daß Du Dir einen GUTEN Händler suchst der sich damit auskennt, oder Du gehst in eine Radio und FS Fachwerkstatt, da dies mit massiven Störungen enden könnte.

     

    Ich mach in solchen Fällen meist eine andere Endstufe rein, da diese Aktivsystem ab Werk und die LS null taugen - tut mir leid für den Ausdruck, aber es ist so :-(

     

    Auch wenn es jemand schafft es zu machen wird es nicht viel besser klingen als vorher, da Du die LS AUF JEDEN FALL AUSTAUSCHEN MUßT wenn es wirklich was bringen soll.

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     

     

     


  10. Hallo

     

    >Erstmals danke Steven,das du trotz meiner

    >komplizierten Frage geantwortet hast.

    Kein Problem, solange ich Zeit dafür finde :-)

     

    >Das mit den Kabeln meine ich so-vom

    >Tuner aus liegt ein Stereo-Chinchkabel

    >zur Blackbox und von da

    >aus,in front-rear-sub getrennt gehts dann

    >in die Weiche,bis jetzt noch

    >alles Stereo.Wenn ich jetzt das

    >Stereo-Chinchkabel trenne,müßte ich ja dann

    >2 Mono-Chinchkabel haben-oder?

    Nicht ganz, denn wenn Du das machst dann ist ja nur der Stereokanal aufgetrennt. Das heisst das der unter Umständen Informationen verloren gehen - je nach Aufnahme des Musikstückes, da dies ja eine Stereoinformation ist.

     

    Ein einzelner Lautsprecher

    >braucht ja nur ein Mono-Signal,entweder

    >ein "linkes"-oder eine "rechtes" Signal????

    Nein. Wenn Du das so machst dann hast Du links und rechts jeweils nur ein Monosignal und das hat mit Stereo nicht viel zu tun, OK.

     

    >-oder muß ich zuerst aus dem

    >Stereo-Signal ein Mono-Signal bilden?(wenn ja,wie

    >geht das.) Das mit den

    >Pegelreglern stimmt schon,denn ich möchte

    >die "Höhen" und die "Mitten"

    >voneinander,und seitengetrennt regeln können-denn mit

    >der Balance-Einstellung will ich es

    >nicht regeln. Danke Darth Vader

    Ich hoffe daß ich es Dir ein wenig verständlich rübergebracht habe.

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

    >

     

     

     

     


  11. Hallo Darth Vader

     

     

    >Hallo,habe mir eine Aktivweiche zugelegt(JVC KS-60N),und

    >hätte nun eine Frage dazu.Bei

    >der Weiche kann ich 2

    >komplette Frontsysteme vollaktiv ansteuern(mid+high+midbass ),und

    >wollte nun fragen ob ich

    >hiermit meine 4-Kanal(mid+kickbass),und meine 2-Kanalendstufe(high)wiefolgt

    >ansteuern kann:ich will das Chinchkabel

    >trennen(monokabel?)und dann das Signal einmal

    >von dem Frontbereich und einmal

    >vom Rearbereich der Weiche abgreifen(dieses

    >Beispiel gilt aber nur für

    >den Hochtonbereich,und wird auch noch

    >bei dem Mittelton benötigt!!)Einfach erklärt

    >hohle ich mir das "vordere-linke"

    >Hochtonsignal von "high-front",und das "vordere-rechte"

    >HT.-Signal von "high-rear"(hiermit ist es

    >mir ev. möglich verschiedene Pegel

    >und leicht unterschiedliche Frequenzen zu

    >verwenden-denn es sind an den

    >Endstufen keine getrennten Pegelregler vorhanden)!!!!!!!!!!!!!Falls

    >das jemand "ungefähr" versteht,der möge

    >sich bitte melden.Gruß Darth Vader

     

    Wie ich das verstanden habe willst Du mit den Pegelreglern der Weiche die Pegel an den Endstufen angleichen ,richtig ?

     

    Das geht schon. Du musst nur aufpassen daß Du überall ein Stereosignal hast, Ok .Wenn Du noch Fragen hast - kein Problem :-)

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

    >

     

     

     

     


  12. Hallo Pete

     

     

    >Habe vor kurzem bei meinen MB-Quart PSC 213 das Volumen drastisch verringert -> jetzt klingen sie wirklich besch..... !

    Das habe ich Dir damals als Du gepostet hast gesagt, oder ;-)

     

    >Nun meine Frage:

    >Die Thiel/Small Parameter sind bekannt.

    >Vas=2,76l

    >fs=103Hz

    >...

    >Das heißt im Klartext, bei einem

    >Volumen von 2,76l haben die

    >Boxen eine Resonanzfrequenz von 103Hz?

    Nein - das siehst Du ein wenig falsch und deshalb versuche ich Dir das zu erklären.

    Das Vas (Luftnachgiebigkeitsvolumen) gibt an daß wenn Du z.Bsp auf die Membran drückst und den Wiederstand den Du da merkst der entspricht genau dem als wenn Du in einem Gehäuse das 2.76 Liter beinhaltet die Luft zusammendrücken würdest, OK

     

    Und die Resonanzfreuquenz errechnet sich aus der Nachgiebigkeit (Cms) und der bewegten Masse (Mms) des Lautsprechers, und dieser LS hat ein ziemliche kleines Cms.

     

    1

    fs=------------=

    2pi x wurzel

    L x C

    Diese Formel bedeutet daß Du aus der bewegten Masse (L) und der Nachgiebigkeit (Cms) jederzeit die fs berechnen kannst.

     

     

    >Bei einem kleineren Volumen steigt

    >die Resonanzfrequenz nach oben. Die

    >Boxen sollten ab 250Hz spielen.

    >Wie "klein" kann ich das

    >Gehäuse machen und wieviel Volumen

    >gewinne ich durch den Einsatz

    >von z.B. Polyesterwatte (20%?).

    Also ich hab mir mal die Parameter von diesem LS angeschaut und muß Dir sagen daß Du für solch einen LS überhaupt KEIN Gehäuse brauchst. Das heisst Du machst den LS wenn Du ihn in ein Gehäuse "stopfst" nur schlimmer aber NIEMALS besser. Das ist ein typischer Car-Audio Woofer der ziemlich universell einsetztbar ist und KEIN Gehäuse braucht.

    Bau ihn einfach mit einer Schallwand ein ein bisschen bedämpfen und das war´s.

     

     

    Mfg Steven Sailer

     

    http://www.steven-sailer.com

     

    >

    >Derjenige der die Antwort kennt, ist

    >mein persönlicher Car-Hifi GOTT ;-)

    >!

    >Danke,

    >Pete

     

     

     

     


  13. >Hi Steve!

    >

    >Danke für Deine Antwort!

    Kein Problem :-)

     

    >Daß das richtige Volumen wichtig ist,

    >habe ich am eigenen Leib

    >zu spüren bekommen.

    >Habe in den Türen 13`er (MB

    >Quart PSC 213).

    >Bis gestern haben sie im nach

    >hinten geöffneten Gehäuse (Einbaurahmen) wirklich

    >knackig gespielt. Gestern bin ich

    >auf die wahnsinnsidee gekommen, Schaumstoff

    >(zw. Magnet + Rahmen) zu

    >geben um dahinter mit PU-Schaum

    >luftdicht abzuschließen.

    Siehst Du ;-)

     

    >Ich kann nur sagen, es klingt

    >schrecklich. Die Höhen sind total

    >überbetont Bass gibt es nicht

    >mehr... Musik aus der Blechkiste...

    >Scheibenkleister.

    Das ist logisch, da der Midbass kein Volumen mehr hat zum arbeiten.

     

    >Hast Su dazu vielleicht auch einen

    >guten Tip für mich, bevor

    >ich die Rückbauaktion starte?

    Da ist guter Rat teuer - Du kannst nur versuchen ob die irgendwie mehr Volumen dazubekommen kannst und wenn Du den Holm leicht aufschneidest und Dir mit GFK eine stabile Halterung baust wo Du den 13er dann montieren kannst.

     

    >

    >Die von Dir genannten Lautsprecher habe

    >ich noch nicht gefunden, wo

    >kann ich sie beziehen (Rainbow

    >X-Plain, Eton Hexacon)?

    Die kannst Du eigentlich bei jedem Händler beziehen oder natürlich auch bei mir ;-)

     

    >

    >Danke nochmals,

    >Pete

    >

    >PS: War kurz auf Deiner Homepage,

    >echt COOL!

    >Sobald ich mir einen Audi oder

    >Porsche ;-) leisten kann, komme

    >ich zu Dir!

    Na - übertreib mal nicht. Ich mach auch kleine Sachen die sich super anhören.

     

    Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     

     

     

     


  14. Hallo

    Stefan

     

    >Hi,

    >hab mir vor ein paar Tagen

    >einen 12W6 bestellt. Ich wuerde

    >ihn ganz gerne in ein

    >vorhandenes geschlossenes 56Liter-Gehaeuse einbauen. AutoHifi

    >schlug im Test auch dieses

    >Volumen vor.

    Also ich muss sagen daß dieser Woofer in einem VIIIIEL Kleinerem Gehäuse auch geht. Es hängt immer davon ab was Du für eine Musikrichtung bevorzugst. Wenn Du auf Dance, Techno, Hip-Hop, Rap u.s.w stehst, dann bist Du sicherlich besser damit bedient wenn Du denn Woofer in ein 35 Liter Gehäuse gibst.

     

    Wenn nicht dann kannst Du mit den 56 Litern eine optimale Bassreflexabstimmung machen.

     

    Aber ehrlich. Normalerweise ist das die Aufgabe Deines Händlers wo Du den Woofer gekauft hast. Wenn der Händler das nicht kann - dann vergiss ihn.

     

     

    Wie stark muss

    >ich das Gehaeuse mit Daemmaterial

    >daempfen?

    mit ca. 30 50% Dämmwolle, aber das ist ÜBERHAUPT nicht soooo kritisch - kannst mir glauben. Das bedämmen macht eine THEORETISCHE Volumensvergrösserung da die Schallgeschwindigkeit im Gehäuse abnimmt und dadurch dem Woofer ein "virtuell" größeres Gehäuse vorgegaukelt wird.

     

    Was die Dämmung noch bewirkt - sie unterdrückt ein wenig die oberen harmonischen Verzerrungen die durch Übersteuerung des Verstärkers entstehen können.

     

    >Oder ist es besser

    >ein neues Gehaeuse mit dem

    >von JL-Audio empfohlenen 35Litern

    >zu bauen...

    siehe oben

     

    >Hat dazu jemand bereits Erfahrungen gemacht????

    Genug :-)

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

    >

    >

    >Danke - Stefan

     

     

     

     


  15. Hallo Pete 1

     

     

    >Möchte in meinen Escort Midbässe einbauen.

    >Habe aber leider in den

    >Türen keinen Platz. Also bleiben

    >nur noch Kickpanels im Fußraum.

    >

    >In einem Car&Hifi war einmal eine

    >Anleitung für den Bau solcher

    >Panels, allerdings mit 13`ern.

    >Hätte schon an 16`er gedacht.

    >Hat jemand Erfahrungen damit?

    >Klingt das überhaupt?

    Wenn man es richtig macht klingt es sehr gut. Nur mußt Du aufpassen daß Du auch so viel wie möglich Volumen für den 16er bekommst.

     

    >Welche 16`er sind dafür geignet (geringe

    >Einbautiefe,...)?

    Rainbow X-Plain, Eton Hexacon

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

    >

    >Danke,

    >Pete

     

     

     

     


  16. Hallo Andreas

     

     

    >Moin, Leute!

    >Ich möchte den Sound in meinem

    >alten 123er Kombi

    >gerne etwas verbessern.Da ich leider nicht

    >allzu-viel Ahnung von der Materie

    >habe, könnte ich den einen

    >oder anderen (ehrlichen) Tip zum

    >Einbau gut gebrauchen (ich habe

    >das Gefühl,der eine oder andere

    >Händler zieht einen über den

    >Tisch,-oder versucht es).

    Sowas gibt es - leider :-(

     

    > Nun zu meinem Problem:

    >1. Zur Zt.betreibe ich ein 10er

    >Koax-System in

    > den original Einbauplätzen(Armaturenbrett).

    Ist schon mal nicht schlecht.

     

    >

    > Ich hätte jedoch

    >gerne einen etwas volleren,

    > satteren Sound im

    >Auto.Also liebäugel ich mit

    > einer Kombination aus

    >16er + 10er Koax, evtl.

    >

    > auch zusätzlich noch

    >einen Sub (will aber keine

    >

    > bumm-bumm Kiste draus

    >machen).

    >2. Die Türen scheiden als Einbauplätze

    >für die

    > 16er aus,da ich

    >die Originalität des Wagens

    > weitestgehend erhalten möchte.

    >

    >3. MeineFrage(n):

    > Ist es möglich

    >(sinnvoll),die beiden 16er in

    > die unteren Armaturenbrettabdeckungen

    >einzu-

    > bauen?

    Das ist Akustisch nicht gerade optimal, aber Du kannst es machen und versuchen ob klingt wenn Du die Trennfrequenz für den 16er recht tief hältst. Ich würde sagen wenn Du einen guten 10er hast dann kannst Du ihn ab ca. 150Hz laufen lassen (je nach Pegel ;-) ) und den 16er darunter ankoppeln

     

     

    > Wohin mit der

    >Endstufe und gegebenenfalls mit

    > dem Subwoofer? Vielleicht

    >unter die Vorder-

    > sitze?

    Wenn die Endstufen dort Platz hat, warum nicht. Ich kenn das Auto jetzt gerade nicht richtig .

     

     

    >Ich weiß, ich weiß, meine Vorstellungen

    >sind vielleicht etwas abgehoben (keine

    >LS in den Türen)

    >,aber ich hoffe, nicht unmöglich. Deshalb

    >hoffe ich, daß es an

    >dieser Stelle ein par Leute

    >mit Ahnung gibt, die mir

    >vielleicht weiterhelfen können. Ich wäre

    >heilfroh über jeden Tip von

    >Euch.

    >Danke auch vorab für's Lesen meines

    >langen Gesülzes.

    Das ist doch keine langes Gesülz sondern eine normale Frage ;-)

    Wenn Du noch Fragen hast dann frag einfach.

    http://www.steven-sailer.com

     

     

    >MfG

    >Andreas

     

     

     

     


  17. Hallo

     

    Das hört sich für mich so an als hättest Du einen akustischen "Kurzschluss" !

     

    Das ALLERWICHTIGSTE beim Bass ist, daß Du in so dicht und stabil es geht montierst.

    Türe gut dämmen das nichts mitschwingt u.s.w

    Überprüf mal die Polung der Midbässe zueinander!

     

    Wenn Du den Balanceregler auf eine Seite stellst und Du hast auf einmal mehr Bass, dann ist einer der Bässe verpolt.

     

    Vielleicht ist auch die Frequenzweiche nicht optimal eingestellt.

     

    Wenn Du noch Frsgen hast, dann melde Dich einfach wieder ;-)

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     

     

     


  18. Hallo Philipp

     

    Warum kannst Du Dir das nicht vorstellen :-) alles ist möglich - wenn man nur will !!!

     

    Das Gehäuse wäre aus GFK. Ich hab sowas schon mal für einen Ford Focus gemacht für 2 Stk. 16er, nur ist der Aufwand sehr groß. Das heisst wenn ich Dir sowas machen sollte, dann bräuchte ich Deine beiden Türverkleidungen (ich bin gerade dabei Türen von einem 5er BMW für das Deutsche Finale zu machen. Das ist das Auto was am DLS Stand in Sinsheim war) damit ich das ganze anpassen könnte.

     

    Der Preis für sowas liegt bei ca. DM 3000.- däfür bekommst Du aber Türpanele die sich sehen lassen können und ein geschlossenes Gehäuse haben.

     

    Wenn Du Interesse hast, dann melde Dich doch einfach wieder :-)

     

    Mfg Steven

     

     

     


  19. >Hallo,

    >

    >ich habe mir ein neues Auto

    >zugelegt (Punto) in das ich

    >zusätzliche Boxen einbauen möchte.

    >

    >Es ist bereits ein Radio, sowie

    >4 Lautsprecher Vorne eingebaut.

    >

    >Ich möchte nun noch zwei Boxen

    >Hinten einbauen und eine Bassröhre.

    >

    >

    >Da ich leider vom einbau keine

    >Ahnung habe meine Frage:

    >Wie muss ich das alles verkabeln?

    >Also wo muss ich z.B.:

    >die Bassröhre anschliessen.

    >

    >Ich würde mich freuen wenn mir

    >jemand eine kleine anleitung geben

    >würde. Vieleicht weiß auch jemand

    >einen Link dazu?

    >

    >Danke!

    >Markus

    >http://www.mp3.com/marotune

    >

    >

    >

     

    Hallo

     

    Das sind SEHR viele Fragen auf einmal was nicht sooo leicht beantwortet werden kann.

     

    Ich würde an Deiner Stelle einen Händler Deines Vertrauens aufsuchen der Dir ein wenig zur Seite steht.

     

    In Deinem Fal brauchst Du auf jeden Fall mal ne Endstufe. Am besten eine fünf oder Sechskanal. Und da kannst Du dann ALLES anschliessen, OK.

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     

     

     


  20. >Hallo Ihr

    >Kann mir jemand sagen was für

    >lautsprecher in der Türverkleidung platz

    >haben, und wie teuer die

    >etwa sind?

    >Sollte 300 .- nicht überschreiten :-)

    >

    >

    >CU Chucky

     

     

    Hallo

     

    Ich glaub wenn mich nicht alles täuscht dann passen da 16er rein. Rainbow SLC 260 - Preis ca. 350 DM

     

    Mfg Steven

     

    http://www.steven-sailer.com

     

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...