Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Werner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.884
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Werner

  1. Werner

    200 Puls?

    Wenn Du als Hörer nicht weisst, ob der "in Rack" oder "out Rack" CD Player läuft und Du sollst Dich zum gerade Laufenden äussern, was ist daran nicht objektiv. Du bist ja dabei und liest nicht irgendwelche Tests in Zeitungen. Und wenn Frankie als "Hardcore" Rackvertreter dabei ist, sollte es ihm ein sehr leichtes sein, den "in Rack" Player sofort rauszuhören - wenn nicht, ist der Rack Gedanke ad absurdum geführt. Gerade Frankie wird doch darauf erpicht sein, das Rack zu hören. Wenn er jetzt aber, wie die Anderen, auch nicht weiss, welcher Player läuft, müsste er - folgt man seiner Argumentation - trotzdem eine nahezu 100%ige Trefferquote haben. Zudem Murphy zwei identische Player hat ist so ein Test leicht durchzuführen. Zur Sicherheit auch mit analogen Kabelverbindungen - das "ja aber, weil digital" Argument ist dann auch hinfällig. Werner
  2. Werner

    200 Puls?

    Welcher Aufwand? Du (UPS German Parcel)transportierst das Rack so oder so. Murphy leiht sich EINEN, zu seinem identischen, CD Player. Brennen geht ratzfatz und eine objektive Test Basis ist geschaffen. Nach dem Test hat es ein hieb- und stichfestes Fazit - da alles, ausser der Basis (Rack oder whatever) gleich ist, kann nur das Rack "rausgehört" werden. Dann wird, so oder so, einer der "Kontrahenten" feststellen, ob er Recht hat oder nicht (wie bei eins,zwei,drei). Werner
  3. Werner

    200 Puls?

    Mein Versuchsaufbau ist sowieso um einiges Einfacher: Phonosophie-Rack hinstellen, CD-Player drauf und dann mittels Gehör und Signalverarbeitung im Gehirn mit vorher vergleichen. Objektiver und wesentlich beweiskräftiger wären doch wohl zwei identische CD Player. Einer im Rack, der andere nach Belieben und zwei identische CDs - um eventuelle "Serienstreuungen" durch verschiedene Generationen des Masters auszuschliessen zwei CDR Kopien einer CD. Dann hätte es die gleiche Quelle, zwei Paar gleiche NF Kabel werden sich doch auftreiben lassen, dann muss nur am Amp der Eingang umgeschaltet werden und der Beweis ist da oder eben nicht da, nix mit "im Gehirn gespeichert" und ähnlichen subjektiven Geschichten. Werner
  4. Werner

    200 Puls?

    Moin allerseits, nach dem Quasi Umzug ins Rheinland und viel Spass mit der Telekom bin ich auch mal wieder da. Es soll doch in diesem Test nur um die Einflüsse eines/des Racks auf den Klang gehen, wenn ich das in der Eile richtig gelesen habe. Da Frankie doch sowieso umzieht und mithin das Rack ein paar Tage nix macht, ausser leer im Weg stehen, wäre es doch ein Leichtes, selbiges gut verpackt, mit UPS oder German Parcel an Murphy zu verschicken. Murphy lädt dann ein paar Freunde ein - kein Zeit- und/oder Fahrstress - testet das Rack und dessen (Nicht)Wirkung in aller Ruhe und berichtet so oder so. Da hier wohl kaum jemand z.B. TM, Hannilein und anderen Hamburgern die "dem Wäterling zeigen wirs aber" Haltung unterstellen wird, sollte das doch eine einfache und objektive Lösung sein. Jeder bezahlt einen Transport - vielleicht 70, 80.-DM - Luftpolster Folie gibts auch überall, Murphy als "Ungläubiger" hört in seiner gewohnten Umgebung, mithin die eventuellen Änderungen am Besten, wär doch ´ne Massnahme. Der einzige Nachteil: Es gäbe weniger zu "streiten" Theoretisch zumindest. Werner
  5. Einfach mal dem Link folgen. Vielleicht ist da was bei. http://www.heise.de/ct/shareware/os/12/uk55.shtml Werner
  6. Hi, probiers mal hier. Die haben den Service von Akai übernommen. Da gibts auch Service Anleitungen und Schaltpläne. Der Link dazu: http://www.bruker.de/~ah/papers/hifi-adr/node3.html Viel Glück Werner
  7. Werner

    Kölle Alaaf!!!

    http://www.savoy-truffle.de/zippo/donald/gehirn.jpg wännää
  8. Werner

    Kölle Alaaf!!!

    http://www.savoy-truffle.de/zippo/donald/Panzerknacker.jpg nochimmahallamarsch werner
  9. Ja, er kann hören, er kann schwimmen, er kann fliegen und ist in seiner Tradition fest verwurzelt. Nebenbei achtet er nicht auf sein Gewicht, man könnte den Amboss also als evolutionäre Vorstufe des Menschen sehen - wobei sich natürlich die Frage stellen könnte: Wer war zuerst da? Der Amboss oder der Mensch, gibt es eventuell eine wild lebende Amboss Population irgendwo in den Hochebenen des Himalaya?. Ist der Yeti in Wirklichkeit der Amboss? Das Fell zum Schutz vor Erfrieren? Hier ist die Wissenschaft gefordert. Schade Murphy, dass ich Dir keine genaueren Antworten geben kann, aber sieh´es als Denkanstoß. Werner
  10. Oha, oha, wenn ich jetzt schlüssig beweise, dass der Amboss nicht hören kann, könntest Du Dir von der "Friesen" Seite eventuell das Argument: "Aaah!! TM kann das auch! nicht!" einfangen. Die frappierenden Übereinstimmungen Amboss/TM könnten solche Schlüsse durchaus zulassen. Einigen wir uns also erst mal darauf, dass der Amboss ein hervorragendes Gehör hat - schliesslich hört er wegen der höheren Schallgeschwindigkeit im Eisen schneller! und exakter? Zumindest kann kann er auf diffizilste Klangänderungen schneller reagieren. Dass er uns seine Erfahrungen nicht mitteilen kann, ist letztendlich nur der Evolution zu verdanken, die in ihrem Plan die Mensch/Maschine Kommunikation nicht vorgesehen hatte. Werner
  11. Werner

    Kölle Alaaf!!!

    zum glück nich, allerdings können wir küstenbewohner nicht im panzerknacker ( die, die dagobert duck immer die taler klauen wollen )kostüm eine bank überfallen. war schon immer ein gedanke von mir, allerdings habe ich mir dabei mehr das gesicht des polizisten vorgestellt, der die armen bankmenschen befragt, und die ihm sagen, dass die panzerknacker ag entenhausen hier war. Statt der autokennzeichen haben sie sich dann die nummern der panzerknacker gemerkt. 176-671 z.B. - wie gesagt, das gesicht würde ich gerne mal sehen. hoffentlich gibts die tage keinen überfall in der richtung! ich wars dann nicht. wänäää
  12. Meine Ignoranz bezüglich Schmerzen ist schon beinahe legendär! Diese Aussage Deinerseits schlägt nun die Brücke zwischen Dir und dem Amboss. Ihr beide habt eine legendäre Schmerztoleranz - zumindest wurde noch nie aus einer Schmiede von schreienden Ambossen berichtet - Daraus folgt: Du bist dem Amboss ähnlicher, als Du glaubst, der Amboss wird also die (fast) gleichen Eigenschaften wie Du haben. Weiterhin - da gehe ich jetzt mal von aus - kannst Du schwimmen. Ergo, kann auch der Amboss schwimmen, was hiermit aus den obigen Tatsachen und Zusammenhängen bewiesen wurde. Un nu? Werner
  13. Wenn man ihn in Blei lötet fliegt er besser! Wer jetzt? Der Amboss oder der Trancemeister? Der Trancemeister würde während des Einlötvorgangs auf jeden Fall die spektakuläreren Tänze aufführen. Der Amboss neigt doch eher zur Lethargie. Werner
  14. So ähnlich, und er hat noch fast drei Stockwerke Zeit, sich darüber totzuärgern. Werner (der zum Glück im Erdgeschoss wohnt *g*)
  15. PS Ein Amboss kann gar nicht fliegen, weil er keine Flügel hat. Und wie der fliegen kann. Man hat ihm allerdings nur die Richtung abwärts beigebracht. Oder, um es etwas zu erweitern: Solltest Du -fiktiv natürlich - aus einem Hochhaus/Wolkenkratzer fallen: Der Fall/Flug selber ist in keinster Weise schädlich! Es ist der plötzliche Stopp am Ende des Fluges, der Deine Körperstruktur nachhaltig verändert. Rein analog gesehen, wärest Du vermutlich ziemlich platt. Werner
  16. Mutig, mutig. Reines Blei hat einen Schmelzpunkt von 327 Grad, bis da ein ein kleines Bleimäntelchen verlötet ist, steigen mit Sicherheit die Temperaturen innerhalb des Quartzgehäuses stark an, pi mal Daumen geschätzt: 150 Grad? Eher mehr, das Gehäuse ist winzig und die Metallumhüllung weniger als 1mm stark. Bei ??250?? Grad soll sich der Quartz nicht verändern, zudem es letzt noch die x Drosseln an jeder anbringbaren Stelle des CD Players waren, die die geschilderten Klangänderungen produzierten. Warum nimmst Du eigentlich nicht einfach Pattex Hafties - diese rosafarbige Knetmasse, um Bilder an die Wand zu kleben - die haben Null Resonanz, müssen nicht erhitzt werden usw., aber das wäre zu einfach? Merkwürdig das alles. Mal Drosseln, mal Blei. Werner aus dem nüchternen Norden
  17. Werner

    Kölle Alaaf!!!

    und nicht vergessen: Der Klügere kippt nach! Möge der Alka Selzer Gott Dir jeden Morgen gewogen sein. Wääänääää!!
  18. Es geht ungefährt so: Du sagst: "Eisen kann schwimmen". Dafür wirst du ausgelacht und als Beweis, wie dämlich du bist, schmeißt man zur Demonstration einen Amboss ins Wasser Was denn bewiesen hätte, dass er wirklich dämlich ist, oder schwimmen in Ostfriesland Ambosse durch die Kanäle. Oder wolltest Du hiermit andeuten, dass es unerklärliche Kräfte gibt, die - zwar noch nie gesehen, aber deswegen doch nicht unmöglich - einen Amboss im Wasser schwimmen lassen?. P.S. Schiffe schwimmen nicht, weil Eisen doch schwimmt, sondern wegen des Auftrieb Prinzips. Aber auch das wäre dann eine rein physikalische Erklärung und kein unerklärbares Phänomen zwischen "0" und "1". Werner
  19. ja sogar die Menge "träger Massen" am Taktquarz usw. unmittelbaren und hörbaren Einfluß auf den Klang. Nur, um nochmal nachzufragen. Es geht hier tatsächlich um die effektive Masse des schwingenden Quartzes? Spiele z.B. einer Testperson hunderte Male einen kurzen Geigenton oder einen kurzen Trompetenton vor und warte, daß ihr Gehör so müde wird, daß sie irgendwann nicht mehr sicher sagen kann, was gerade gespielt wurde. Schade, daß Du keinerlei Ahnung von solchen Tests hast und dass Du Dir - wie eindrucksvoll von Dir belegt - wie immer, alles so zurechtdrehst, wies gerade gebraucht wird. Die arme Hummel, ich schneide und schneide und von ihrer Toleranz ist bald nichts mehr über, aber es will sich kein VooDoo einstellen. Werner
  20. Eventuell liegts auch einfach dadran, dass die Gitarren so heftig aufgenommen wurden. Ich weiss natürlich nicht, was Du unter höheren Pegeln verstehst, aber ein GitarrenAmp kann, weil er so zerrt, heftigste und schneidende Höhen produzieren. Gerade ´ne Strat und ein alter Röhrenamp, der bis zum Ende aufgedreht ist, produzieren "live" - dementsprechend auch mit Mikro davor - schon ohrenschädigende Höhen. Werner
  21. Hi, wenn Du die files mit rechtsklick und speichern unter runtergeladen hast, sind das dann ausführbare, oder kommt dann immer der "öffnen mit..." Dialog? Dann fehlt Dir höchstwahrscheinlich ein Entpacker: winzip winace oder winrar z.B. Die gibt es aber überall zum Downoad. Werner
  22. ist Linearität für euch gleichbedeutend mit bestmöglichem Klang Nur diese Linearität gewährleistet es mir, jegliche Aufnahme - im Rahmen meiner Wiedergabemöglichkeiten - so zu hören, wie der Aufnehmende es sich gedacht und gewünscht hat. Wenn ich am Klang was ändern will, nehme ich externe Geräte oder brenn mir mit dem geeigneten AudioTool den "StichelWernerSpecialMix". Zur Frage, ob dann alle linearen Geräte absolut identisch klingen, gibts in diesem Diskussionsbeitrag genug Stoff zu lesen. Der Unterschied aller linearen Geräte untereinander ist mit Sicherheit kleiner, als der Unterschied aller linearen Geräte zu dem Phonosophie Player. Werner
  23. kurz zu sagen darf: Trancemeister/Micha hat seine CD so abgemischt, dass sie auf jedem linear! wiedergebenden CD Payer optimal klingt, so wie es üblich ist, wird er die Mixe auch auf verschiedenen Anlagen unterschiedlichster Qualität gegengehört haben. Insofern hat er auch nicht seinen "schlechter" klngenden Player kompensiert, sondern ein ganz normales - im Studiosinne - Ergebnis erhalten. Hätte er seinen Mix auf Deinen Player optimiert, wäre das Ergebnis auf linearen Geräten schlechter und nicht das, was er haben wollte. Im Übrigen, um das - Trancemeister "das Wort reden" - Argument gleich auszuschließen, das ist der ganz normale Produktionsprozess jeder Aufnahme. Kein Toning/meister Mixer würde seinen MIx auf ein bestimmtes, nicht lineares Gerät optimieren. Werner
  24. Ich...stehe aber hier und sage, dass ihr mit euren Ansichten falsch liegt. Ich liege mit meinen Ansichten nicht falsch, ich habe andere Ansichten zur Wiedergabe als Du. Das ist eigentlich schon alles. Du ziehst Dein Gerät vor, dass - auch im Zusammenspiel mit dem Rest Deiner Anlage - für Dich Deinen Klangvorstellungen ideal entspricht, ist ja auch mit entsprechend Material- und Geldeinsatz zustande gekommen. Meine Vorstellungen sind eben Andere, ich habe auch schon die ein oder andere selbst aufgenommene Live und Studio Aufnahme bei mir gehört. Das, was ich jetzt mit einem normalen CD Player mit einer selbst gebrannten CD - SCSI und Plextor vom digital überspielten DAT Master- von diesen Aufnahmen höre, ist exakt dass, was ich bei diesen Aufnahmen gemacht habe und entspricht auch dem Klangbild, was ich erzielen wollte. Insofern ist für mich das Ziel zunächst erfüllt. Ich brauche also keinerlei zusätzliche Klang-, Frequenz- oder Obertonkorrektur. Deswegen kann auch meine Ansicht der Dinge für mich nicht falsch sein. Werner
×
×
  • Neu erstellen...