Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Ale#

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    719
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ale#

  1. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Hardy, Gut, dann bringe ich das Ding mit, viel Platz braucht die sowieso nicht… Ich finde auch sehr interessant, wenn irgendetwas dabei ist, was einen gescheiten Gegensatz beim Vergleich darstellt. So wie letztes Mal, als man mit verschiedenen Tracks und feiner Elektronik total verwöhnt wurde und dann auf einmal durch Reflex fast die Ohren zuhalten wollte…
  2. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Das ist schon klar, ML ist mit Sicherheit auch nicht schlecht, oder Pass Labs, würde doch auch passen, man könnte auch Sovereign nähmen, Audio Research gefällt mir auch sehr gut… Es ist aber auch die Frage, ob man sich sowas leisten kann? Oder ob man sich sowas überhaupt leisten möchte? Ich meine etwas warten, sparen und dann halt kaufen. Wenn ja, dann kann man doch erste Zeit auch mit Yamaha überbrücken und dann gleich etwas Richtiges zulegen. Wenn man aber das überhaupt nicht will, dann kann man doch bestimmt auch etwas Passendes im unteren Bereich finden. Ich war z.B. auch mit Nakamichi sehr zufrieden. Wird außerdem ziemlich oft angeboten und in der Bucht hatte ich paar Mal beobachtet, dass PA 5E unter 400,- weg ging. PA 7E wird manchmal um 600,- verkauft. Aber man ist auch mit PA 5E sehr gut bedient, zumindest im Vergleich zu Yamaha. Von Aaron sind doch sehr viele Leute, in Verbindung mit Infinity, total begeistert, auch wenn die etwas mehr kostet. Gut, die habe ich noch nicht gehört, aber weil die mit Sovereign aus dem gleichem Haus kommt und ich mich noch an Glory erinnere…., kann ich mir gut vorstellen, warum die Leute von Aaron begeistert sind. Und es gibt wahrscheinlich auch etwas von Aaron unter 1000,- Gruß Alex
  3. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Naja, eigentlich auf der ganzen Linie, verspreche ich mir etwas… Ich könnte die CX 1000 zum nächsten Workshop mitnähmen, falls so ein Vergleich alle anderen auch interessieren würde. Und die können wir dann in der gleicher Kette, gegen richtig hochwertige Teile spielen lassen. Sozusagen, als extrem krasser Vergleich. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es genauso aussehen würde wie bei Endstufenvergleich, wenn man irgendwas gegen High End Monstern antreten lässt. Und zwar bei allen Punkten und in allen Bereichen. Besonders weil die Vorstufen meistens sogar deutlicher Unterschiede zeigen können als Endstufen. Natürlich kann man sagen, dass solche Sachen wie z.B. Audio Research auch viel mehr kosten. Aber nach so einem Vergleich versteht man dann auch, warum das so ist… Aber ich habe auch schon gesehen, dass CX 1000 bei eBay schon mal für über 700,- verkauft wurde. Gut, da würde mich eigentlich interessieren, was der Käufer geraucht hat. Übrigens, wenn Du 2 Lautsprechersysteme parallel nutzen möchtest, es gibt doch auch solche Umschaltkisten, auch für NF Signal z.B. sowas:Link Das Gerät ist aber keine Empfehlung, sonder etwas was ich auf die Schnelle als Beispiel gefunden habe. Gruß Alex
  4. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Vorstufen auch... Gut, nicht extrem teuer, aber auf jeden Fall total überteuert!!!
  5. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi @seychellenmanus, Willkommen hier im Forum! Da hast Du sehr viel Glück gehabt, bei der Anschaffung. Und der Verkäufer wusste wahrscheinlich nicht, was er tut und was er da überhaupt verkauft… Der Preis ist einfach Wahnsinn!!! Und dann auch noch bei dem exzellentem Zustand, den Du beschreibst… Glückwunsch!!! Sickenreparatur haben hier schon einige Leute hinter sich gebracht und dementsprechend jemanden empfählen können, der kein Murks anstellt. Schade finde ich nur dass Du so an Deinen Yamahas hängst. Was findest Du nur an denen? CX 1000 habe ich selber, aber bei mir wird die bei nächster Gelegenheit rausfliegen. Gruß Alex
  6. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Alles Gute auch von mir! Herzlichen Glückwunsch, Hardy!!!
  7. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Da muss man doch nichts suchen, Klaus. Das ist nur eine Anleitung, wie man die Kappas zerstören kann. Und zwar ohne Sinn und Verstand!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nur von den Bildern ist es schon klar, was der Kollege erreichen wollte. Was von der Grundidee bestimmt nicht schlecht ist, nur leider hat er das, oder was anderes, oder keine Ahnung sonst noch was, hat er total verfehlt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mein Gott….., ich kapiere es einfach nicht…, einfach sprachlos. Aber solche Leute gibt es wie Sand am Meer. Die Fragen zwar, aber dann denken die, dass die alles schon längst wissen. Und irgendwann ist dann sowieso allen scheißegal, da bleibt nur Kopfnicken übrig. Weswegen sowas auch auftaucht… Es ist Fehlkonstruktion hoch 10!!!! Zuerst kann man den ganzen Frequenzbereich nicht abdecken. Und nicht mal bis zu Frequenzen, wo die Schallwandler 4π strahlen. Also SUB Unterstützung ist nicht machbar. Interferenzen die da entstehen würden, sind jenseits von gut und böse! Gut, die Geschichte ist aktiv entzerrt. Aber wie soll man den die Wahnsinns Auslöschungen kompensieren??? Da muss man nur die seitliche Kisten anschauen: zwei D’Appo Strahler für oberen Mitteltonbereich übereinander. Und sogar das ist…. Wau, da schnüren kürzere Schallwellen die längere(Wo ist hier „Kopfschuss Smiley“?). Hochton würde funktionieren, aber nur bis dem Bereich, ab dem der K-EMIT wegen seinem Klirr normalerweise arbeiten soll. Akustische Phasenverlauf sollte man lieber überhaupt nicht anschauen, da hilft keine DSP, es sei den man hängt an jeden EMIT eine Endstufe. Und dementsprechend ein Haufen DSP Modulen, damit man wenigstens über Delays etwas gerade biegen kann. Es ist eigentlich auch egal, da kann man jede Kleinigkeit so weiter kommentieren. Also kurz und knapp: Job erledigt, Kappa’s zerstört, viele Chassis einfach verschwendet.
  8. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi Jockele, Jaaa, ich merke schon, das Thema interessiert Dich wirklich brennend… Eigentlich bin ich nicht mal der passende Ansprechpartner dafür, denn ich habe vorher kein FLAC gehört und tue es auch jetzt nicht. Da ich aber weiß, dass der Wandler bei den CDs einiges am Klang verändern kann, bzw. dass der gescheite Wandler sogar einen wirklich schlechten CD Player klanglich deutlich verbessern kann. Also mit anderen Worten, dass bei den Wiedergabegeräten vielmehr von Wandler abhängt als vom Laufwerk, dachte ich einfach, dass man es erwähnen könnte. Übrigens, beim Vergleich von beiden Geschichten wurde natürlich auch der Pegel vorher gemessen und angepasst. Weiter kann ich Dir auch mitteilen, dass bei unserem Vergleich kein Rechner mit seinem Windows Media Player verwendet wurde, sondern schon ein HiFi Gerät, der dafür ausgelegt ist. Ob sein Media Player so schlimm ist, ist andere Frage… Allerdings frage ich mich dann, warum z.B. Hardy mit seiner Kette, also komplett mit anderen Geräten, schon vorher über die Unterschiede berichtet hat? Vielleicht ist auch bei allen Geräten momentan der Media Player einfach nicht in der Lage seine Arbeit gescheit zu erledigen, keine Ahnung. Vielleicht liegt das auch irgendwo ganz woanders, keine Ahnung. Zum Beispiel dass der Format selber nicht in Echtzeit, also einfach nicht schnell genug verarbeitet werden kann, so dass die hörbare Unterschiede entstehen. So oder so, die Unterschiede waren/sind da! Und glaube mir bitte, messtechnisch kann man die Geschichte nicht erklären. Gut, das ist nur Vermutung, denn ich habe es nicht probiert. Jetzt aber, als ich es schreibe, habe ich mir überlegt wie man es zumindest probieren kann. Ich denke, wenn überhaupt, dann würden die Unterschiede über dem Brillanzbereich liegen bzw. einfacher feststellbar sein. Also auf jeden Fall Nachfeld vor dem HT, gefenstert, eigentlich logisch erster Wellenfront. Und nur 2 Sachen: Amplitudenverlauf, wo ich mir zu 100% sicher bin, dass da keine Unterschiede sein dürfen. Und dann noch Klirrspektrum, denn wenn überhaupt, währen wahrscheinlich dort die Unterschiede sichtbar und die Sache hat sowieso einen ziemlich großen Einfluss auf das Klangbild. Obwohl ich eigentlich auch da zu 99,9% mir sicher bin, dass keine Unterschiede sichtbar wären. Auch wenn man die Ergebnisse extrem gezoomt über einander legt. Außerdem muss man dann auch die Signale selber generieren, weswegen zumindest mir im Moment kein Programm einfällt, die dabei wirklich vertrauenswürdige und reproduzierbare Ergebnisse liefern würde. Jockele, was FLAC Erzeugung angeht bzw. mit welchem Kompression Level die Dateien erzeugt wurden, fragst Du lieber Oliver. Denn die Geschichte hat er erledigt. Habe ich doch gewusst, dass Oliver Mucks gemacht hat… (Oliver, ist nur Spaß ) Aber es ist doch eigentlich wurscht. Ich meine, wie ich es weiter oben schon geschrieben habe, Don’s Anlage war/ist doch nicht die einzige die die Unterschiede zeigen kann. Jaaa, wie man es sieht, sind bei der Geschichte viel mehr Fragen als Antworten…… Leider. Aber das ist nicht das einzige Thema die man Messtechnisch nicht erfassen kann und so die Ursachen nicht ermitteln kann. Gruß Alex
  9. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Morgen Gunter, Oje, zuerst WM voller Hoffnungen und Emotionen… Und jetzt wird Dein Hollands High-End Dealer wahrscheinlich eine Trauerphase einlegen, was auch etwas Zeit kostet. Gruß Alex
  10. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Nee, es liegt schon an dem Format… Denn beim Vergleich wurden die CDs und Flac durch den gleichen Wandler gejagt. Die Anlage selber war/ist natürlich auf sehr hohem Niveau. Und trotzdem waren die Unterschiede nicht extrem groß, aber die waren da! Um die auszumachen, braucht man eigentlich keine Top-Ohren, sooo klein waren die Unterschiede auch nicht. Aber Top-Anlage eigentlich schon, die halt auch in der Lage ist solche Auflösung zu bitten. Ich meine keine super teurere Anlage, sondern so eine, wo halt alles zusammen passt, wo auch Aufstellung stimmt, wo die Raumakustik den Frequenzverlauf nicht total verbiegt, oder eben auf Raum entzerrt usw. @Gunter Weil Du den 160er Pass erwähnt hast... Hast Du die Teile schon?
  11. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, @Klaus Für die „Nuancen“ (wie Du die gerne nennst) zahlst nicht nur Du 10-20fache an Preis, sondern eigentlich auch jeder anderer hier im Thread. Wenn Du aber mir nicht glaubst, kann ich Dir die Lautsprecher für 25,- plus Materialkosten (Holz) zeigen, die auf kein Fall 10mal schlechter sind als RS1. Und genauso würde es auch mit Elektronik aussehen!!! Du glaubst doch nicht wirklich, dass Du mit Accuphase Wahnsinns „Preis-Leistung“ getroffen hast? Es ist nun mal so, dass wir in so einem Bereich, viel mehr drauf zahlen als wir überhaupt bekommen. Ob es einem Wert ist, oder eben nicht, muss halt jeder für sich selbst entscheiden! Ich habe hier mit einem Freuend einfach aus Spaß die Audio Valve Challenger gegen M300 spielen lassen. Für mich war es sofort klar, warum M300….eben M300 ist. Mein Kumpel hat aber längere Zeit verschidene Musik angehört, hat meine Begeisterung lange angeschaut, konnte sogar mehrere und deutliche Unterschiede ausgemachen, aber zum Schluss hat er mir einfach Vogel gezeigt. Die sogenannten Nuancen sind halt sehr dehnbares Begriff. Für einen ist das überhaupt nichts wert, für den anderen aber viel mehr wert als es sein dürfte. Und dabei muss ich sagen, dass die Challenger mind. 1000mal besser als beim Don war!!!!!!!!! Keine Ahnung woran es liegt, ob andere Lautsprecher, oder überarbeitet, oder wirklich verpolt angeschlossen. Aber soooo schlecht ist die nicht! @Gunter Es wäre wirklich schade wenn Du Dich hier verabschiedest!!! Und ich denke, ich stehe nicht alleine mit der Meinung. Ob Du immer noch den Flac aus Bequemlichkeit bevorzugt, ist doch o.k. Da spricht doch nichts dagegen… Bei meisten Ketten würde man den Unterschied nicht mal ausmachen können. Und damit meine ich wirklich hochwertige Anlagen. Außerdem war zumindest für mich ein Stück (La Misa Criolla-Gloria), der für mich als Flac sogar besser klang. Ich meine da beim Flac etwas an Auflösung verschwand, gab’s halt auch etwas weniger Sachen die da nichts verlören haben. Oder zumindest schneller verschwanden. Gut, leider auch etwas unrealistischer klangen. Denn die gingen leider nicht weg, sondern klangen halt anders. Aber wenn da nichts durch die Kirche fahren würde, wäre es sogar perfekt, zumindest für mich. Hardy, obwohl die für mich bis zum Schluss nicht durch die Mitte der Kirche fuhren, sondern schon deutlich weiter rechts, nur leider immer noch durch die Kirche. Gut, vielleicht ist das auch durch die seitliche Sitzposition erklärbar. Gruß Alex
  12. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Vielleicht geht eine oder andere für den Bass, aber noch ein Grund der gegen PA spricht, ist der Lüfter. Der ist meistens ziemlich laut bei denen und dementsprechend stört er auch. Auch andere Verzerrungen sind eigentlich deutlich höher. Außerdem sind die für solche Quellen ausgelegt die viel höhere Ausgangsimpedanz haben, als „normale“ HiFi Geräte. Weswegen es auch zu Brummen kommen kann, oder irgendwelchen anderen Schweinereien. Ich persönlich sehe es so, dass die PA Endstufen hauptsächlich für extrem hohe Lautstärke gedacht sind. Wenn man aber auch etwas Klang haben möchte, dann steigt der Preis auch so, dass es eigentlich nichtmehr rentiert. Und zusätzlich kommt noch die Geschichte mit höherer Eingangsimpedanz. So dass die Teile für Home HiFi Vorstufe, CD Player usw. eigentlich nicht geeignet sind. Gruß Alex
  13. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hallo Tobias und Sascha, Ich habe die Einschlagmuttern bekommen, jetzt brauche ich nur die Adresse von euch.
  14. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Oje, Klaus, überlegt doch mal, das hat doch nichts mehr mit dem Hobby zutun. Wenn Du die als Ersatzteillager kaufst, weil Du einfach irgendwelche Teile benötigst, damit erhältst Du doch ein anderer Lautsprecher genauso am leben. Und die restlichen Teile kannst Du dann verkaufen, so dass Du auch anderen Leuten dabei hilfst seine Lautsprecher am Leben zu erhalten. Macht doch auf jeden Fall mehr Sinn! Und Du rettest dabei noch andere Lautsprecher, wenn Du unbedingt so sehen möchtest. Oder sollte man lieber ein Haufen kaputte Lautsprecher bei sich im Keller einsperren und dabei Angst haben aus zwei ein funktionierendes zumachen? Gruß Alex
  15. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ja, so habe ich Dir auch kenngelernt, als so ein Art „Infinity Wächter“. Du siehst die Teile auch als…., keine Ahnung was, aber nicht als Lautsprecher. Aber ich sehe die halt als Mittel zum Zweck. Jaaa, ich weiß, ich schäme mich schon…
  16. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Ach ne, die EMIMs haben keine Bedämpfung, wie ich es gerade sehe. Also auch für mich unbrauchbar.
  17. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Wäre meine finanzielle Situation im Moment nur etwas besser, würde ich die Teile sofort nehmen! Nur wegen den Chassis. Weichenbauteile und Gehäuse kann er weiter behalten.
  18. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Jaaaa, da hast Du mit Sicherheit ein feines Home Cinema erschaffen… Ich persönlich favorisiere allgemein solche Lautsprecher für Surround, die vertikal stark bündeln. Etwas in Richtung D’Appolito Prinzip halt, nur natürlich nicht horizontal, ist natürlich auch logisch. Gut, die K2 hat absolut nichts mit D’Appolito zu tun, aber die symmetrische Anordnung bringt enorme Abstrahlähnlichkeiten mit sich. Und dazu noch Wavequide im Mittel- Hochtonbereich. Ein Traum, solange man das Teil beim Center nicht hinlegt! Ich für mein Teil, habe immer geträumt die gescheite Surround Geschichte mit Dieter Aschenbachs SON aufzubauen. Der hat mehrere entwickelt und ich meine die die nach Pseudo-Dapo aufgebaut sind. Also z.B. SON-XL oder SON-B-MK2. Obwohl die beide nicht gerade wenig kosten, dafür aber richtig gut sind. Außerdem passt sowas auch unter einem Fernseher, ich meine natürlich vertikal. Denn das ist zumindest für mich die Voraussetzung, weil so ein gewaltiger Kompromiss, mit liegendem Center, würde ich niemals mehr eingehen. Das war eigentlich bei der letzter Zusammenstellung auch nicht mehr der Fall. Gut, eigentlich auch im Surround Bereich sind für mich die Line Array die beste Wahl, nur nicht mit dipolarer Abstrahlung, also lieber CB. Außerdem, weil er für mich sowieso besser geschlossen bleiben soll, dann kann man das Teil auch als Punktschallquelle auslegen. Also mit einer Hochtonleiste vorne, ein riesen Koaxialtreiber halt, der Zylinderwellen abstrahlt. Aber eigentlich würde für mich auch Line Array mit kleinen z.B. 2“ Breitbänder eigentlich auch reichen. Weil einfach weniger Aufwand, kleinere Breitbänder arbeiten auch im Superhochtonbereich viel besser als die größere und trotzdem wegen der Summe genug Membranfläche bitten, außerdem wird so wieder meine bevorzugte Punktschallquelle erreicht. Außerdem muss man da bei Breitbänder und Line Array nicht mehr so mit der akustischer Phase kämpfen, obwohl bei der Anzahl und auch bei gleichen Chassis, bleibt es trotzdem nicht ohne akrobatischen Kunststücken in der Phase und dementsprechend Interferenzen usw., aber trotzdem um vielfaches einfacherer als bei Mehrwegern. Allerdings für Stereo, die ich nun mal bevorzuge, würde ich auf Mehrwege in der Line Array setzen. Aber bei so kleinen Breitbändern wäre noch ein gewaltiger Vorteil und zwar der Abstand zwischen deren Schwingspulen, was automatisch bedeuten würde, dass so ein Teil bis über 15 kHz als richtiges Line Array arbeitet. Aber egal, denn spätestens beim Center scheitert das Prinzip für mich sowieso aus. Es sei denn man benutzt ausschließlich Beamer und dazu eine Schalldurchlässige Leinwand. Aber da habe ich leider keine Ahnung, ob sowas auch bei normalen Lichtverhältnissen funktionieren kann und deswegen einen normalen Fernseher komplett ersetzen kann. Hardy, geht das? Ich hatte bis jetzt noch nie einen Beamer gehabt. Aber es ist eigentlich auch nur meine Träume im Surround Gebiet, denn im Moment fehlt mir sogar ein gescheiter Raum für Stereo. Und wenn schon alles bis auf kleinste Detail passen soll, dann müssen auch die zwei Sachen in verschiedenen Räumen betrieben werden. Nur für mich natürlich, weil ich für Stereo Lautsprecher andere Vorstellungen habe. Ja gut, da sind auch ein paar andere Sachen wie Akustik mit dabei. Außerdem, wenn ich schon beim träumen bin, dann ist sowieso die Geschichte für mich das Maß aller Dinge:Link Übrigens Hardy als ich Dein Beitrag gelesen habe, habe ich irgendwie im ersten Moment K2 mit K1 verwechselt. Und konnte absolut nicht verstehen was Du Dir dabei gedacht hast… Kennst Du K1 von Klangfluss? Link Entwickler setzt dort ausschließlich Mivoc Chassis XAW Serie und meint, dass das die bestklingenden Treiber sind, die einfach am besten zu der komischen Stoßwellenkompensation passen. Übrigens Stoßwellenkompensation können die Leute von Klangfluss selber nicht erklären und labern irgendwelcher komischer Zeug ohne physikalischen Zusammenhang. Ist halt Werbung für … :Black Eye: , zumindest in meinen Augen. Die waren dieses Jahr auch auf High End München und wenigstens sind auch die Lautsprecher etwas billiger geworden. Und nicht so wie am Anfang 55 000,- und das mit Mivoc Treiber. Gut XAW Serie ist nicht schlecht, überhaupt sind die Mivoc Chassis eigentlich nicht schlecht, ich meine natürlich für den Preis, was die Chassis halt kosten. Aber was die da für ein Lautsprecher verlangen, der erstens ziemlich günstige Chassis hat und dazu noch gravierende Konstruktionsfehler hat. Da muss man nur die Weiche anschauen um zu sehen wie viel die von Lautsprechertechnik verstehen. Wenigstens ist die mit super teureren Mundorf Bauteilen aufgebaut, allerdings ohne Sinn und Verstand.Link Gruß Alex
  19. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Übrigens, bezüglich ersten Beispiel, wenn die Lautsprecher extrem nah aufgestellt werden, warum auch immer. Da ist die Ortung sowieso total im Eimer, so dass man eigentlich nichts verlieren kann.
  20. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Das ist nicht so dass das nicht richtig ist, sonder das ist halt nicht optimal. So sehe ich das zumindest. Bei Mehrkanal Musik Wiedergabe wird es sogar noch weniger optimal. Nur leider, in manchen Räumen, oder bei einer ziemlich ungünstigeren Sitzposition, ist das halt einigermaßen akzeptabler Kompromiss. Zum Beispiel wenn die hintere Lautsprecher zu nah am Hörplatz aufgestellt werden müssen und weswegen sofort lokalisierbar werden. Dann kommt der Ton, der normalerweise einfach von der Seite kommen soll, aus einem und demselben Punkt. Verstehst Du was ich meine? Und so z.B. mit Dipolen wird halt wenigstens durch Diffusschall etwas räumlicher, auch wenn das nicht optimal ist. Ich persönlich sehe auch THX Vorgaben ziemlich locker. Natürlich wird die ganze Geschichte nach THX Vorgaben besser funktionieren. Aber jeder hat z.B. ein anderer Raum, weswegen es manchmal auch der Fall ist, dass man mit irgendeiner Geschichte, die nicht nach Vorgaben abläuft das Optimum aus der vorhandenen Umgebung rauskitzeln kann. Jede Anlage muss halt individuell behandelt werden. Auch solche Sachen wie z.B. Trennfrequenz von 80 Hz. Zumindest ich würde diesbezüglich Frequenz von 2. Raummode ermitteln und die Trennfrequenz darüber legen, solange die Frequenz natürlich deutlich unter 200 Hz bleibt. Aber normalerweise ist das immer der Fall, denn sonst muss der Raum schon extrem klein sein. Und das Ganze damit ich die Mode mit Subs bekämpfen kann.
  21. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hallo, Hardy, was vorne kommt und dass hinten auch Aufnahmeabhängig volle Pegel angespielt wird, ist mir doch klar! Du überliest in jedem Beitrag von mir die Wörter wie: „hauptsächlich“ oder „mehr oder weniger“. Es ist nun mal so, dass meiste vorne abspielt wird, visuelle sowieso! Ben, meine Aussage war doch als Witz gemeint. Und zwar das auf dem Bildschirm eine Scene abläuft (ein Mensch redet) und die Aktion wird von hinten beschallt. Zweitens beschreibt Dein Beispiel genau ein Effekt, der die Szene ergänzt! Und dafür sind auch heute die hinteren Lautsprecher zum größten Teil zuständig. Wenn man nur prozentual anschaut was die hintere LS für Aufgaben haben im Vergleich zu vorne. Und genau deswegen habe ich auch gemeint, dass man zumindest hinten nicht unbedingt die ganze Geschichte so eng sehen muss. Da gibt’s viel wichtigere Sachen. Wie z.B. dass die nicht lokalisierbar bleiben, dass die räumliche Abbild schaffen usw. @Hardy, erinnerst Du Dich vielleicht, dass ich vor keine Ahnung wie vielen Seiten geschrieben habe, dass eventuell die Rundstrahler (oder funktionsähnliche Konstruktionen) wegen seinem Diffusschall als Rears gut passen könnten. Das war genau aus diesem Grund, räumlichere Abbildung und damit die halt die größere seitliche bzw. hintere (bei 7.~ ) Fläche mit einem oder anderem Wiedergabeton abdecken. Ich habe doch auch gehört, was vorne und was hinten bei Surround rauskommt. Ich habe zwar nicht besonders viel Ahnung von Surround, aber das bedeutet nicht, dass ich nie etwas mit Surround gemacht habe. Noch von nicht mal einem Jahr habe ich ausschließlich Mehrkanal betrieben. Nur Kompromisse von Surround und in derselben Anlage Stereo sind für mich einfach viel zu groß, Akustik (Schall Absorbertion bei Surround, aber vorteilhafter Anteil von Diffusschall bei Stereo), unter Umständen Sitzposition usw. Ich sage nicht das das nicht machbar wäre, Kompromisse sind doch überall dabei. Ich habe nur größeren Wert auf Stereo gelegt und da ist immer noch für mich so, dass die beste Gehäuse keine Gehäuse ist. Und nach dem glücklichen Zwischenfall mit RS1 Anschaffung, musste die andere Geschichte rausfliegen. Obwohl ich zugeben muss, dass die Surround Geschichte, obwohl die nichts Besonderes war, ich jetzt vermisse. Aber RS1 werde ich sowieso niemals zu Surround ausbauen, auch wenn ich ein riesen Raum hätte und auch wenn die Chassis freiverfügbar wären. Da sind einfach viel zu viele Punkte, weswegen die RS1 in meinen Augen Surround untauglich ist. Übrigens Ben, ich würde an Deiner Stelle, alle Lautsprecher auch auf small stellen, aus mehreren Gründen. Gut, man muss schon jede Anlage auch einzeln behandeln, aber… Schon aus dem Grund, dass gegen Raummoden viel besser mit den Subs entgegengewirkt werden kann. Du hast schon Recht, man muss etwas von der Akustik verstehen, aber viel mehr Verkehrtes als so, würde schon nicht passieren. Eigentlich gilt auch, je mehr Subs Du einätzt, desto besser ist es eigentlich. Der Raum wird gleichmäßiger angeregt. Klar wird sich etwas auslöschen, aber das ist auch gut so, schau einfach dass Du Direktschall abbekommst. Im Surround gilt das eigentlich im ganzen Frequenzbereich. Außerdem kommt es auch bei einem Sub zu Auslöschungen. Überlegt doch was bei stehenden Wellen passiert und wo die entstehen. Ich kenne zwar Dein Raum nicht, aber in fast allen „normalen“ mehr oder weniger quadratischen Räumen, ist meistens die beste Position ¼ der Raumbreite von jeder Wand. Wenn Du so 4 Subs verwendest, wirkt das der zweiten Raummode am besten entgegen. Gegen erste Raummode ist die mittige Position natürlich am besten, weil dort doch Schallschnellmaximum entsteht. Aber die liegt normalerweise so tief, dass die 2. viel wichtiger, viel störender wird. Vorausgesetzt Du hast Deine Surround Anlage nicht in eine 2 mal 2 Abstellkamer aufgestellt. Aber Du kennst doch Deine Abmessungen und dementsprechend kannst Du es doch schnell ausrechnen. Ein paar akustische Messungen, schaden natürlich auch nicht… Außerdem wäre so eine Einstellung beim AV-Receiver (small für alle LS), besonders für Dich viel vorteilhafter. Denn sonst läuft auch der ganze Anteil von dem unteren Frequenzbereich über alle Lautsprecher. Weswegen die auch mit unterschiedlichen unteren Frequenzen, je nach Scene, getränt angesteuert werden, genauso wie in restlichem, ganzem Frequenzbereich das auch der Fall ist. Und vorallem wird auch Dein Center mit größtem Teil von unteren Frequenzen gequält, der zum Teil aus synthetischem Bass besteht. Was er nie im Leben schafft. Eigentlich schaffen das auch die seitlichen Lautsprecher nicht, aber die gehen auf jeden Fall tiefer. Und je nach Scene, beweglicher Bild der aber zusätzlich mit tiefem Ton bedient wird, da kommt es zu Unterschieden. Weil die, abgesehen von deren unterschiedlicheren Tieftontauglichkeit, zusätzlich noch durch unterschiedliche Position unterschiedlich noch die Raummoden anregen. Es wird einfach in einem oder anderem Bereich der Bass anders klingen, wiederum in anderem Bereich komplett fehlen und wieder an anderer Stelle kommen zusätzliche tiefe Töne, die da nichts verlören haben usw. Sorry, aber ich kann das einfach nicht besser beschreiben. Aber das ist auch einer der Punkte, weswegen man besser den unteren Frequenzbereich ausschließlich über die Subs abspielen lässt. Zusätzlich dazu ist so eine Vorgehensweise (Sub und LS laufen parallel) dasselbe, als wenn man verschiedene Subs verwändet. Ich glaube Du kannst es Dir vorstellen was da passiert. Außerdem besteht, bei einem Sub, sogar die Gefahr, dass er ortbar wird, auch wenn er bei 80 Hz aus dem Spiel genommen wird. Gut, normalerweise wird der Sub mit 24 dB/okt getrennt, also ist er dann bei 320 Hz 48 dB leiser, dementsprechend absolut nicht wahrnehmbar. Allerdings ist er doch alleine und nicht unbedingt überdimensioniert, weswegen er auch bei der Arbeit an seine Grenzen getrieben wird und bei welcher Frequenz die restlichen Klirranteile dann sein Unwesen treiben ist ganz andere Geschichte. Gruß Alex
  22. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hallo, Oje, die Zukunft ist da… Bild kommt von vorne und Ton von hinten! Ne Spaß beiseite Hardy, mir ist es schon klar, dass das Signal für die hintere Lautsprecher nicht aus irgendwelchen anderen Kanälen generiert wird, sondern schon auf dem Datenträger vorliegt. Aber trotzdem kommt immer noch 80% von dem Center, weswegen die hintere Lautsprecher hauptsächlich die „Effekts“ wiedergeben. Es sei denn die Kamera dreht sich auf der Stelle, so dass die Hauptschallquelle dementsprechend nach hinten wandert. Und auch so geht dann der Pegel bei der etwas runter. Aber sonst hört man doch nur das was man sieht und wo man es sieht und das ist nun mal vorne. Soll irgendetwas durch den Raum fliegen, bei irgendeiner Kampfszene eine seitliche Exposition, irgendein Schrei oder ähnliche Sachen, dann kommen halt die hintere Lautsprecher ins Spiel. Aber das sind doch alles Effekte, die ich meine und die die Hauptszene ergänzen. So, oder so ähnlich stelle ich mir die Geschichte vor. Denn sonst würde es zumindest mich etwas verwirren, wenn ich etwas vorne sehe aber hinten höre. Gruß Alex
  23. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hi, Ich habe gerade die Bilder von M-150 Classic angeschaut… Vielleicht heißt die M 300, wenn die im Triodenbetrieb arbeitet, auch M-150 Classic. Die sehen absolut identisch aus:Link
  24. Ale#

    Infinity Liebhaber Thread

    Hallo, Ich habe das so verstanden, dass die 9er und 7er unterschiedlich klingen. Und dass der Toralf halt deswegen befürchtet, dass das klangliche Bild auch nicht zusammenpassen würde, wenn irgendetwas sich klanglich durch den Raum bewegen muss. Wenn z.B. ein Hubschrauber von vorne nach hinten fliegt und hinten aus dem Hubschrauber eine Mücke wird. Elektronik regelt schon ein paar Sachen, aber große Standlautsprecher klingen doch trotzdem größer/voluminöser als mini Regallautsprecher. Weswegen das mich eigentlich auch interessieren würde, wie unwichtig einigermaßen gleiche Lautsprechern auch hinten sind? Vorne ist es eigentlich klar, da sollte man lieber gar nicht versuchen irgendwelche Regallautsprecher, mit ein paar 10cm Breitbändern, mit so einem Center zu verbinden: Würde wahrscheinlich nicht ganz so gut funktionieren, auch wenn die Elektronik etwas Pegel anpassen kann… Gruß Alex
×
×
  • Neu erstellen...