Jump to content
HiFi Heimkino Forum

guenther_r

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guenther_r

  1. Hallo, >was sind denn das für 6 (so viele ?) Spannungen ? >in welchen Gerät ? 1.) Vollverstärker Audio Analogue Puccini SE MK2 Remote. Für diskrete Vorstufe -/+ 15V, für Phonostufe +/- 13V. 2.) Selbstbau DAC Für den Analogteil -/+ 13V Günther
  2. Hallo, >http://www.ub-audio.com/produkte/ntv.htm Kostet bestückt bei Schuro ohne Trafo 48,90 Eur. Wird etwas teuer, wenn man bedenkt, dass ich instgesamt 3 Stück davon brauche... Dazu dann noch 3 Trafos... Hm. >low-cost: > >http://www.ub-audio.com/produkte/ntvl.htm Kann hier keine bestückte Platine finden? Vielen Dank! Günther
  3. Hallo, sehr gut (was ich so erkennen kann)! Weiss man die Abmessungen (Platine)? Welche Regler sind da montiert? Woher bekomme man sowas? Danke, Günther
  4. Hallo, >was für Platine meinst du? >Hast du etwas betimmtes? Im Prinzip eine einfache Geschichte. Brauche eine symm. Spannungsversorgung und kaufbar gibt es nix ordentliches. Realisiert sollte diese mit LM317/337 werden. Günther
  5. Hallo, wer kann aus meinen Schaltplänen Platinen erstellen? Mir sind die div. Layoutprogramme zu mühsam, das dauert ja ewig, bis ich mich da reingearbeitet habe. :-( Danke im Voraus, Günther
  6. Hallo, hat wer zufällig 2 AD797AR zuviel rumliegen und würde diese gerne gegen 2 Burr Brown OPA627AU tauschen? :-) Schöne Grüsse, Günther
  7. Hallo, Lieferung angekommen. Soweit alles gut. Also so betrachtet sind das Originale. Sowohl die BB 627 als auch die AD8620 waren originalverpackt vom jeweiligen Hersteller. Herstellungsdatum Feb 2005. Tja...
  8. Hallo, >Schon klar, ich wollte Dich eigentlich dazu provozieren zu >veraten, was Du hier genau mit gebrückt meinst. Hat aber nicht >geklappt. :-) Achso :-) >Also direkt, wo kommen die 0.1uF genau hin und was sollen sie >an dieser Stelle bewirken oder verhindern? Parallel zu jeder Gleichrichterdiode. Blockt den HF-Müll der von den Dioden produziert wird ab. Achte dabei auf die Spannungsfestigkeit der Kondis. Günther
  9. Hallo, >>Unbedingt mit Wima MKP 0.1 uF brücken. > >Sind doch in der Schaltung bereits mit 0,1uF gebrückt >oder verstehe ich Dich da falsch. Ja? Der Schaltplan sagt da aber was anderes. Also ich sehe keine Kondensatoren mit 0,1uF an den Gleichrichterdioden, sehr wohl aber an den Siebkondensatoren. >Ich könnte hier ja auch die BG-NX nehmen. Selbstverständlich. Sind mir persönlich aber zu teuer. Günther
  10. Hallo, >Naja, das Ganze ist für mich eher ein Experiment, wobei das >Ergebnis nachvollziehbar besser sein sollte. Deshalb möchte >ich auch keine Unsummen hineinstecken. Alles klar. >>Mir war der Parasound zu "dunkel" oder >>besser gesagt er hatte für mich zuwenig Höhenauflösung. >>Der OPA627 ist da vielleicht nicht soo der richtige Partner. > >Selbst getestet hast Du das aber nicht? Doch, hatte ich doch geschrieben. >Ich hatte mir mal ein Angebot von Hoerwege machen lassen. >Der empfahl als beste Lösung den OPA 2107. >So weit gehen hier Meinungen und letztlich Geschmack >außeinander. Ja, auch die OPA2107 habe ich hier rumliegen. Übrigens auch von Hoerwege. >Ich denke ich werde es erstmal mit einem OPA627 probieren. >Den kann ich dann zusätzlich noch mit zwei AD797 vergleichen >von denen ich mal zwei Samples geordert hatte. Bitte, viel Spass damit. >Trotzdem vielen Dank für Dein nettes Angebot. Gerne! Günther
  11. Hallo, >>Verwende als Gleichrichterdioden Hexfreds >>gebrückt mit Wima MKP 0.1 uF > >Hexfreds? Das sagt mir jetzt nichts. >Was sind das für Dioden? (vermutlich sehr schnelle) Ja, sehr schnelle. >Wo bekommt man die? http://www.schuro.de/preisl-dioden.htm HFA 08TB60 wenn möglich. >Lohnt sich das für das Netzteil überhaupt? Ja! kostet ja auch nicht viel. Wann dann ordentlich :-) Wenn Du ja eh beim löten bist, machen die Dioden auch keinen zusätzlichen Aufwand mehr. Bei meinem Wandler ging da (in Verbindung mit Pana FC in der Siebung) die Sonne auf. Unbedingt mit Wima MKP 0.1 uF brücken. Günther
  12. Hallo, >>Um welches Gerät handelt es sich? (Marke) > >Parasound DAC2000 Ultra. Ah! Mein ehemaliger Lieblingswandler! Dieser war lange mein treuer Weggefährte... Gut, jetzt weiss ich was Du hörst :-) Kondis tauschen gegen Pana FC ist gut. Ob da der OPA627 zu dem gewünschten Ergebnis führt, weiss ich nicht. Mir war der Parasound zu "dunkel" oder besser gesagt er hatte für mich zuwenig Höhenauflösung. Der OPA627 ist da vielleicht nicht soo der richtige Partner. Ich habe ihm das mit den AD8065 austreiben können, diese haben eine etwas hellere aber unaufdringliche, silbrige Höhendarstellung. Wenn Du willst, kann ich Dir ja 2 Module leihweise zukommen lassen. Gesockelt sind die OP´s ja. Günther
  13. Hallo, >also bei mir klappt es, wenn ich den Link kopiere und im IE in >die Adresszeile eingebe. > >http://biriem.bi.funpic.de/Pictures/Netzteil.jpg Ja, bei mir jetzt auch :-) >Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt nur einen OP627 zu >verwenden, da ich den symetrischen Ausgang eh nie verwende und >so der negative Teil nicht verwendet wird. Achso, wie Du willst. Kostensparend ist es auf jeden Fall. Günther
  14. >Das Netzteil sieht so aus. > >http://biriem.bi.funpic.de/Pictures/Netzteil.jpg Jetzt hab ichs sehen können :-) Ah, die Spannungsregelung wird ja mit 78xx/79xx realisiert. Diese Festspannungsregler rauschen doch schon sehr. Besser wäre da LM317/337 usw. Um welches Gerät handelt es sich? (Marke) Günther
  15. Hallo Sven, >Das Netzteil sieht so aus. > >http://biriem.bi.funpic.de/Pictures/Netzteil.jpg :-( das kann man leider nicht sehen, "externe Links verboten.." >Platz für viele kleine 1000 uF habe ich leider nicht. >Was gehen würde, ist die Siebkapazität zu erhöhen, indem ich >die Siebung für den Analogteil vergrößere z.B. statt der 6 x >2200 uF >4 x 4700 uF + 2 x 1000 uF. Also ich würde einfach die originalen Kondis gegen gleiche Werte austauschen. Wenn Platz vorhanden, dann nimm die 50Volt-Versionen. Was ist mit den Gleichrichterdioden? >Was hälst Du von dem BB OPA 2107 statt dem OPA627? >Er wäre halt pinkompatibel zum OP275. Nichts! Besorge Dir div. Adapter und löte dir einen Dual-OPA627 oder AD8610 zusammen. Hast Du schon div. OP-Amps zuhause? Habe hier noch welche rumliegen.... Günther
  16. Hallo, bei der Gelegenheit: Hat irgendwer von euch zufällig 2 Stück AD797 rumliegen? Vielleicht ist derjenige auch bereit zu tauschen? Günther
  17. Hallo, ja genau, auch ich habe gute Quellen von AD8620 und OPA627. Also die AD8620 sind schonmal sicher original, das hört man :-) Aber ich glaube, das es sich hier sicher um Originale handelt, wobei mich der Preis wundert. Entweder ist der Preis hier zu hoch oder dort zu niedrig :-) Da es sich aber um eine offizielle Quelle handelt, sollte ich wohl keine Sorgen haben. Günther
  18. Hallo, >danke für Deine Vorschläge. >Also als Siebelkos werde ich erstmal keine BG's einsetzen >sondern evtl die Pana FC mit etwas mehr Kapazität probieren. Wenn möglich kleinere Einzelkapazitäten mit höherer Spannungsfestigkeit. Zum Beispiel anstatt 9 mal 2200 uF verwende 20 mal 1000 uF 50V, das verringert nochmals den Innenwiderstand. Begrenzt ist das nur durch den vorhandenen Platz. >Kannst Du mir eine Gute Quelle von Pana FC's im Internet >nennen? http://www.schuro.de/preisl-pana-fc.htm >Die 0,1uF BG-NX könnte man ja mal probieren, die hauen nicht >gleich so ein grosses Loch in die Kasse. Ja, gute Idee. >Würdest Du deine vorgeschlagene Pufferung direkt am OP evtl. >auch mit BG-NX (z.B 47uF) machen oder denkst Du das ein Pana >FC mit einem 0,1uF BG-NX die gleiche Wirkung hat? Naja, eine "Hauptpufferung" nach der Spannungsregelung (welche Spannungsregelung wird da verwendet?) sollte mit 220 uF - 1000uF gestützt werden. Die Pufferung direkt am OPV sollte mind. 4,7uF aber max. 22uF pro Seite betragen. Mehr Kapazität ist dann zu träge. Ja, mit Pana FC, gebrückt. Liebe Grüsse, Günther
  19. Hallo, >Ich hatte mich mit Ihm auch schon unterhalten und er machte >auf mich auch einen sehr kompetenten und freundlichen >Eindruck. Er will sie ja auch verkaufen :-) >Er schwört natürlich auf seine BG's und sagt, dass sich auch >ein Austausch von Pana FC,s im Siebteil des Netzteils auf >jeden Fall lohnen würde. Papperlapapp, Pana FC´s sind sehr gut und ich glaube kaum, dass im Siebteil unterschiede Pana FC -> BG FK zu hören sind. >Nun da dies in meinem Fall gleich 9 Stück BG FK 2000uF a 28€ = >252€ wären hätte ich schon gerne mal von jemanden gehört der >die schon mal an dieser Stelle probiert hat und eine deutliche >Verbesserung hören konnte. Der Preis ist ja irre, wenn man bedenkt, dass Pana FC (2200 uF, 35V) pro Stück 1,54 Eur kosten. Macht bei 9 Stück (nimm gleich 10) 15,40 Eur. Im Vergleich zu den BG um 252 Eur sind die Pana FC ja direkt ein Schnäppchen, oder? :-) Und die BGs können diesen immensen(!) Preisnachteil NIE wett machen. Geldmacherei gepaart mit Voodo. >Mal eben ausprobieren und zurückschicken bei nichtgefallen >geht ja verständlicherweise nicht. Lass es bleiben. Verwende als Gleichrichterdioden Hexfreds gebrückt mit Wima MKP 0.1 uF, Siebkondis Pana Fc, gute OP-Amps (AD8610 oder OP627) und geine gute Pufferung direkt vorm OP-Amp (Pana Fc mit Wima MKP 0.1). Dieses Preis/Leistungsverhältnis ist nicht zu schlagen. Wie gesagt, BG´s haben nur als NX ihre Berechtigung, alles andere ist zu teuer für zuwenig Wirkung. Günther
  20. Hallo. >also mit den BG's bin ich mir auch nicht so sicher. >Manche scheinen darauf zu schwören, andere sagen viel zu teuer >für marginale, wenn überhaupt wahrnehmbare Verbesserung. >ASE-Audiotuning würde natürlich am liebsten alle Elkos und >auch alle Blockkondensatoren (.1uF) gegen BG's tauschen. >Verständlich, aber eben sehr kostspielig um es mal eben so >auszuprobieren. >Man müßte Erfahrungen von jemandem haben, der mit den BG's >schon mal ausgiebiger experimentiert hat und der Sie nicht >unbedingt selbst verkaufen will. Meine Erfahrung und daraus resultierende Faustregel: Beste Kondensatoren für Stromversorgung/Siebung/Pufferung usw. -> Panasonic FC; beste im Signalweg befindlichen Kondensatoren (wenn non/bi-polar erforderlich, dann Black Gate NX (nicht N!)). >Zum OPA627, der scheint ja so eine Art Wunderwaffe zu sein. >Vielleicht würde gerade beim ihm die von Dir vorgeschlagene >zusätzliche Pufferung der Versorgungsspannung (4,7uF) >besonderen Sinn machen, da er gerüchteweise auf die Qualität >der Versorgungsspannung besonders heftig reagieren soll. Naja, der AD8620 kann ihm sehrwohl das Wasser reichen. Logischerweise optimale Stromversorgung bei beiden vorausgesetzt! Allerdings ist alles einem gewissen Geschmacksfaktor unterlegen. lG, Günther
  21. Hallo, wenn schon andere OPA´s, dann ordentliche. Der OP275 ist ja schonmal nicht soo schlecht. Besser wäre (je nach Geschmack!) mal ein Versuch mit AD8610/8620, AD8065/66 oder OPA627. Der AD797 ist eher für MC-Vorstufen oder für Mic-Preams gedacht. Wenn ich das richtig sehe, liegen +/-12V an, das wäre perfekt. Als Kondensator würde schonmal ein Panasonic FC reichen; der ist viel billiger und trotzdem sehr gut. BG´s sind kostenintensiv und rechtfertigen sich daher kaum. Wenn ich das richtig sehe: Eine Pufferung so nah wie möglich am OPA wäre sicherlich nicht schlecht :-) Je nach OPA von 4.7uF (Pana FC) bis 22uF. Den vorhandenen 0.1 uF kannst Du so lassen. Günther
  22. Hallo, bin öfter mal auf der Suche nach günstigen Quellen von div. OPA´s (OPA627, AD8620 usw.). Natürlich ist für mich der Preis ein grosses Kriterium. Kann man das günstigste Angebot ohne Sorgen annehmen oder gibt es bei OPA´s auch Fälschungen? Denn manche Quellen liegen im Preis um ein vielfaches unter den bekannten deutschen Quellen. Schöne Grüsse, Günther
  23. Hallo an alle, ich habe folgendes Problem. Bei meinem Vollverstärker sind 2 Ringkerntrafos, die jeweils sekundär 2x 40 Volt ausgeben. Ich würde diese Spannung gerne benutzen, um per LM317/337 die eingebaute Phonovorstufe, Preamp usw. mit +/- 13 Volt und +/- 15 Volt getrennt damit zu speisen. Leider ist aber dazu die Spannung am Trafoausgang zu hoch. Weiss wer eine einfache Lösung? An einen eigenen kleinen Trafo (zB. 2x18V, 15VA) habe ich schon gedacht, aber diesen bringe ich in das beengte Gehäuse leider nicht so leicht unter. Vielen Dank im Voraus, Günther
  24. Hi Hubert, >lange, lange ist es her... und man vergisst so schnell. Richtig :-) >Mit dBs kann ich jetzt auch nichts anfangen, jedoch kann ich >mich daran erinnern, dass Cassettendecks immer mit einem >Referenzpegel von etwa 450mV bei 315 oder 400Hz eingemessen >wurden - auch der Dolby-Schaltkreis. >Das kommt auch etwa hin, wenn man mal annimmt, dass es hier >ein Rechtschreibfehler ist und es dBm heißen sollte. >dBm sind dB-Milliwatt, also 1mW an 600 Ohm, was einer Spannung >von 775mV entspricht. -4.5dB wären dann 461mV. Genau das wirde mir gestern von anderer Seite auch gesagt. Danke für die (wiederholt effektive) Hilfe! Günther
  25. Hallo, möchte/muss mein Akai-Cassettendeck neu einmessen. Habe auch das Service-Manual. Nun zur Frage: Im Manual steht zB. wie ich die Aussteuerungsanzeige einmessen soll: METER SENSITIVITY (0VU) 1. 400Hz, set the audio signal generator output control, so that the LINE OUTPUT level is -4.5dBs. Schön und gut, wie messe ich dBs? Soundkarte und Sinusgenerator sind vorhanden. Vielen Dank, Günther
×
×
  • Neu erstellen...