Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast horngacher

CarHifi Subwoofer für Heim Hifi?

Recommended Posts

Gast horngacher

Hallo,

hätte mal eine Frage: hat jemand Erfahrungen

mit CarHifi Subs für kleinste geschlossene

Gehäuse (die haben ein extrem kleines Vas), im

Heimbereich?

 

Danke!

MfG H.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Selbstverständlich kannst du das machen

Ich betreibe einen Ground Zero Nuclear 15" im 60ltr. Gehäuse und Passiv Membrame

Der Tiefstbass ist hervorragend

www.magma-audio.de (Ground Zero)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

dafür dürfte dann aber im Kleinsignalbetrieb nicht mehr allzuviel aus dem GZN raus kommen, bei 500gr. Membranmasse?

 

Joohoo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

falls Du ein kleines Gehäuse brauchst, kannst Du auch die Tieftöhner von Focal nehmen www.Lautsprechershop.de/hifi/focal_au.htm

besonders die Audiom 33 oder 10k 11v serie hat was für kleine Gehäuse.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast horngacher

Hi Murphy,

soll das heißen das ich mit klanglichen Einbußen

zu rechnen habe?

Meine Überlegung war: die Membran kann trotz

ihrer hohen Masse (in ihrem Einsatzbereich bis

max. 100 Hz ) den Impulsen folgen; außerdem

böte die größere Membranstabilität Vorteile.

+ das kleine Gehäuse erzeugt Stehwellen erst

weit oberhalb der Trennfrequenz ( "im Gegensatz

zu einem Gehäuse von 283 l" )

 

 

Mit freundlichen Grüßen H.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

versuch Dir bitte einmal vorzustellen, Du musst ein Paket Butter(=1 Pfund) 100 mal pro Sekunde bis zu einem genau definierten Punkt beschleunigen, an diesem Punkt auf Null runterbremsen und in die andere Richtung bis zu einem ebenfalls festliegen Punkt beschleunigen, dort wieder auf Null runter und zurück zum Ausgangspunkt.....

Das wirst Du mit geringem Kraftaufwand nicht schaffen, nur mit erheblich mehr Kraft kann man so etwas überhaupt bewerkstelligen. Stichwort: Massenträgheit

Äußert sich beim GZN dadurch, dass er bis zu einem gewissen Pegel fast überhaupt nicht zu hören ist, dann aber unvermittelt mit nahezu brachialer Gewalt losschlägt.

Ich kenne auch Leute, die für den Bereich der Zimmerlautstärke sich noch einen anderen Sub dazu gestellt haben, weil es da der GZN nicht bringt.

Außerdem ist nicht gesagt, dass ein hohes Membrangewicht immer gleichbedeutend mit hoher Steifigkeit ist.

Wobei Ultra-Langhub-Chassis noch andere, typgebundene Nachteile aufweisen.

Weiter finde ich den Preis des Chassis für das Gebotene vollkommen überzogen.

 

Joohoo

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Selbstverständlich hat der Ground Zero eine schwere Membrame .Das spielt aber nicht so eine große Rolle da dieser Lautsprecher ohnehin nur im Tiefstbass spielt. Bei meinen Vergleichen(Direktvergleich am selben Verstärker)mit den Fostex FW405 und B52 15" wobei letzteres ein

PA Lautspr. ist konnte ich keinen nennenswerten

Lautstärkeunterschied feststellen. Klanglich spielt der GZ um Klassen besser er eröffnet im Tiefstbassbereich neue Klassen welche mit den oben genannten nicht realisierbar waren. Für Anwendung als Mitteltieftöner ist der GZ nicht geschaffen. Das Satelitensystem muß über eine kräftige Stimmenwiedergabe verfügen.Im Heimkinobereich ist er wie geschaffen da er nur

45-60 Ltr.benötigt bei einem 38 er ist das ein guter Wert und unter dieser Größe giebt es wohl ohnehin kein vernünftiges Ergebnis egal ob der Raum 25 oder 60 qum. hat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich selber konnte in der Anstiegszeit keine nennenswerte Nachteile erkennen ( 60-80 Hrtz.)

Darüber sollte ohnehin ein anderes System die Musik machen.(Breitbänder-Hornsystem ist ganz gut)

Da stellt sich die Frage der Sprungantwort nicht wirklich.Wenn mann das Thema schon anspricht wird mann früher oder später feststellen das jedes Mehrwegsystem nervt;auch mit besten Teilen.Ich selber benötige für Audiophile Musik nur ein Breitbänderhorn,der Sub ist dabei ausgeschaltet.Bei Partystimmung Ist natürlich ein Sub dabei (garantiert Nachbarbesuche)

Die Ergänzung mit anderen Bässen hab ich auch schon gemacht.(GZ bis 60,Fostex 38er 60-120,Breitbandhorn 80- .....Hertz).

 

Es steht ja ohnehin immer im Verhältnis Antriebskraft und Memb.-Masse

Bei dem GZ-Plutonium hat die Masse knapp 300 g , bei extremen Antrieb

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

finde ich nicht schön, dass Du jetzt anfängst, Sachen ohne Zusammenhang zu schreiben.

Deine Worte in Deinem ersten Beitrag:

 

Ich betreibe einen Ground Zero Nuclear 15" im 60ltr

 

Der hat nachweislich eine Masse von 498gr.

 

Was schreibst Du denn jetzt über den Plutonium?

Außerdem ging es nicht um die Anstiegszeit, aber wenn Du unbedingt an mir vorbei schreiben möchtest, weil Dir ev. die Argumente ausgehen?

Es geht um das Aus- oder auch Nachschwingverhalten.

 

Wieso eigentlich jetzt 60-80Hz?

Der sollte doch wohl hautpsächlich noch eine Oktave tiefer spielen?

 

Klar, noch mehr Antriebskraft, bedeutet ja auch nur eine weitere Senkung des Wirkungsgrades. ;-)

Obwohl der Nuclear zum korrekten Betrieb eh schon einige 100 Watt benötigt, damit er sich überhaupt bewegt. :D

 

Joohoo

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast horngacher

Hi,

auf die Vermutung des längeren Nachschwingens

bei hohen Membranmassen habe ich auch Herr

Timmermanns angesprochen, er meinte das dem nicht

so ist. Siehe auch Grundlagenartikel über Impuls-

verhalten von Lautsprechern Klang+Ton ab 5/99 ,

wo steht, daß sich alle frequenzabhängigen mechanischen Parameter

(aus Antrieb, Masse, Federsteife etc.) bei alleiniger Korrektur des Frequenzganges "heraus-

kürzen".(Sogar ein überschwingender Tieftöner hat

mit Korrektur ein gutes Impulsverhalten.)

 

Mit freundlichen Grüßen H.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich möchte damit sagen das die schwere Membr. bis 60 Herz kaum Einfluß auf das EIN u AUSCHWINGEN hat.

 

Bei 60-80 meinte ich natürlich von 0-60 oder0-80 Hertz (tut mir leid wenn ich das zu wenig umschrieben habe)

Bei Plutonium meinte ich das es den GZ--Nuclear ohnehinn nicht mehr gibt,die neuen Modelle verfügen über ein Mmas von rund 300g

 

Bei GZ-Nuclear benötigt man mind 150 Watt um diesen Teil (498g) vernünftig zu bewegen.

 

Ich hoffe das verständlich rübergebracht zu haben.

Meine Erfahrungen sollen der Allgemeinheit dienen

ich bin nicht verheiratet mit GZ

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

halte die Aussagen des Herrn T. aus K. für, nun ja, sagen wir mal, zumindest eigenartig.

Der angesprochene hat ja in letzter Zeit so einige Highlights seines Wissens und Könnens der Öffentlichkeit nahe gebracht, muss ich mir deshaln jetzt Sorgen um seine geistige Verfassung machen? Beispiele? Hier: EOS, passiver Doppelwopper etc.

Wenn man solch einen Typen natürlich als Maßstab vor Augen hat......

keine Elektrik wird es schaffen, die mechanischen Eigenschaften völlig außer Kraft zu setzen, dazu sind diese zu mächtig.

Wobei Herrn T. insbesondere anzukreiden ist, dass er sich auch über eigene, frühere Aussagen hinwegsetzt, ohne es erklärend zu kommentieren.

Siehe Übertragungsbereich des Eton 11".

Auch sah seine Antwort bezüglich einer speziellen Chassisnachfrage im Heft anders aus als die direkte Antwort darauf per Mail.

Für mich!!! dadurch inzwischen vollkommen unglaubwürdig geworden, das Kerlchen.

 

Joohoo

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

trotzdem ist dieses hier:

 

Ich möchte damit sagen das die schwere Membr. bis 60 Herz kaum Einfluß auf das EIN u AUSCHWINGEN hat

 

immer noch komplett falsch.

Je länger die Zeitspanne wird, die zur kompletten Wiedergabe einer Frequenz nötig ist, was zu tieferen F's hin der Fall ist, desto wichtiger wird eine möglichst kurze Nachschwingphase.

Diese Nachschwingphase wird mit zunehmender Mms immer ungünstiger beeinflusst.

Bei solchen Membranen hat das Eingangssignal nur noch losen statistischen Zusammenhang mit dem Schallereignis.

 

Joohoo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ja das deckt sich auch mit meinen Ehrfahrungen.

Jedoch tritt dieser Effekt erst bei sehr starker

Membramauslenkung hörbar auf . Bei einer Auslenkung bis ca.1.5 cm liegt das gerade noch im vertretbaren Rahmen.

Auslenkungen die über dieses Maß werden im Normalbetrieb kaum benötigt.

Bei den Quertest mit den anderen 38-ern war die Masse des GZ nicht hörber (Trennfrequenz 63Hertz)

Kurzum der GZ spielte gut im Tiefstbass die anderen hatten mehr Druck im Oberbass.

Eine gute Lösung ist immer noch ein Eckhorn (Geringe Membramamplidude bei geringer Mmas und tiefer Bass).Leider wird es zuwenig eingesetzt.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

bei einer Auslenkung von mehr als 15mm kann man nun aber wahrlich nicht mehr von "LInearität" sprechen, die Membran wird, trotz der sehr steifen Sicken, die bei Ultra-Langhubern verbaut werden, anfangen zu taumeln. Um dabei Kontakt zwischen VC und Polplatte oder Polkern zu vermeiden, wird der Luftspalt dementsprechend größer gewählt, wieder ein Kriterium mehr, welches Wirkungsgrad-abträglich ist.

Mit anderen Worten, der Leistungsbedarf potenziert sich in schwindelerregende Höhen. :D

Für mein Empfinden eine völlig kranke Konstruktion, einzig darauf getrimmt, per Masseerhöhung eine Weltrekord-verdächtige Zahl bei Fs bzw. Fc zu erzielen.

Taugt eventuell noch dazu, mit 5Hz-Schwingungen und entsprechender Amplitude, den Herzschrittmacher von Oma aus der Bahn zu werfen. ;-)

 

Joohoo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast horngacher

Hi Murphy,

 

Gibt es Infos zu dem abgebildetem Sub?

 

Danke!!!

 

Mit freundlichen Grüßen H.

 

P.s: ein Stck. Butter hat bei uns 250g.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

welche Infos hättest Du denn gern?

Chassis gibt es bei: www.swe-shop.de,

hier ein Link zu den tecs: http://shop.puretec.de/kunden/15616637/det...cht_201728.html

Bei www.speaker-online.de oder www.lsv-achenbach.de bekommt man sie ebenfalls.

Scheinen momentan aber gerade ausverkauft zu sein, wie ich hörte....

Ich habe mir zum Glück gleich etliche davon gekauft.

Mit der Butter hast Du natürlich Recht, nimmste eben 2 Stück, um einen Vergleich zu haben. ;-)

Leichter wird es dadurch aber wohl kaum. *g*

Falls Du noch Fragen haben solltest:

murphys-law-@talknet.de

 

Joohoo

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast ANDI

Hi!

 

Hat eigentlich mal einer die Nachhallzeit des Abhörraums mitberücksichtigt? Die Nachhallzeit üblicher Regieräume (!) liegt im Bereich von 0,3 - 0,4 Sekunden und steigt unterhalb von 125 Hz meist noch deutlich an. Meint Ihr nicht, daß das Ausschwingverhalten eines Lautsprechers im Tiefbassbereich eine eher untergeordnete Rolle spielt ?

Guten Rutsch, ANDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

soll man also, aufgrund der durch den Raum hervorgerufenen Effekte, auf ein möglichst sauberes Impulsverhalten verzichten?

Damit der Tieftonbereich dann wieder zu einem Klangbrei allererster Kajüte wird?

Nach dem Motto: Hauptsache, es grummelt, oder wie? :D

 

Joohoo

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast ANDI

Hi!

 

Nein! So war das natürlich nicht gemeint. Wenn man jedoch einmal das Ausschwingverhalten eines durchschnittlichen 25 cm Tieftöners (Vifa M 25 WO 36: ca. 6ms ) anschaut und dieses mit der Nachhallzeit eines durchschnittlichen Wohnzimmers vergleicht, kommt man auf einen Verhältnis von sagen wir mal 1:70.

Unter diesem Aspekt finde ich sollte man das Ausschwingverhalten (im Tiefbassbereich) nicht überbewerten. Deutlich effektiver wäre es in diesem Fall ein wenig an der Raumakustik zu feilen.

 

ANDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast ANDI

peinlich, peinlich...,

ist mir doch glatt beim Tippen ein Fehler unterlaufen. Es (das Verhältnis) soll natürlich 1 / 70 heißen!

 

ANDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

wie ich weiter oben schon schrieb, braucht der TT zur Abbildung einer vollen Wellenlänge bei einer Frequenz von 25Hz eine Zeitspanne von 40ms.

Zieht man davon nun noch 6ms ab, sieht man schon, wohin schlechtes Impulsverhalten führt: der nächste 25Hz-Impuls wird schon nicht mehr komplett wiedergegeben.

Bei 50Hz sieht das noch schlechter aus, da bleiben für einen Impuls grade mal 20ms, davon rund ein Drittel ab,........kann sich wohl jeder ausmalen, was mit dem Eingangssignal passiert, oder?

Die Membran ist noch fröhlich mit irgendwelchen Aus- oder Nachschwingereien beschäftigt(jetzt bloss kein neues Signal), da kommt dann schon der nächste Ton.....

Ergebnis ist ein heilloses Durcheinander, die Membran wolte ursprünglich in diese Richtung, der eingehende Impuls sagt aber im gleichen Moment, neee, hier gehts lang usw.

Wie ein Bekannter mal meinte: dort besteht dann nur noch ein loser statistischer Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und den abgestrahlten Geräuschen, weil, mit Musik hat das nur noch entfernte Ähnlichkeit.

Auch immer noch völlig unabhängig vom Raum, wie so etwas in sauberer Form in einem völlig gewöhnlichen Wohnzimmer kommen kann, höre ich bei mir jeden Tag. ;-)

 

Joohoo

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...