Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jordan

Digitale Lautstärkeregelung

Recommended Posts

Angeblich bläst man bei einer digitalen Lautstärkeregelung alle 6 db ein Bit in den Rauchfang. Wie ist das nun z. B. beim Levinson Nr. 39? Wenn man wirkungsgradstarke Boxen besitzt muss man wohl die Regelung ziemlich weit runterfahren, was wohl den Verlust etlicher Bits bedeuten würde? (Ich spreche natürlich von der Variante, den Player direkt an den Amp anzuschliessen.)Wer hat diesbezüglich Plan?

 

mfg

jordan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo jordan

 

Du wirst Dich für dieses Gerät konkret informieren müssen am besten beim Hersteller.

Ich glaube die Unart nur 16Bit Wortbreite bei digitalen Regelungen zu benutzen,

sollten zumindest bei der angesprochenen Preisklasse der Vergangenheit angehören!

Da dieses Gerät ein 24/20Bit Teil ist, würde ich generell zumindest mit einer 20Bit Regelung rechnen.

So oder so würde ich allerdings immer den festen Ausgang wählen, wenn es irgendwie geht.

Eine evtl. Abschwächung würde ich im Zweifel traditionell mit Widerständen machen.

 

Musikalischer Gruß

http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg   Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Hab gerade in den Manuals von ML nachgeschaut, die Lautstärkeregelung des Nr 39 ist analog. Also kein Auflösungsverlust.

 

gruß

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

kann sein, muß aber nicht. das hängt davon ab, ob an dem digitalen Wort (Signal) im Digitalfilter herumgerechnet wird, oder ob nach der D/A-Wandlung mittels digitalem Stellglied gearbeitet wird. Im ersten Fall hast Du einen Verlust in der Auflösung (daher wird der ´Stellbereich´ meist auch auf wenige dB beschränkt).

Im zweiten Fall handelt es sich um eine Abwandlung der klassischen Potentiometer-Schaltung (geschaltete Widerstandsketten) und arbeitet -genau wie ein gewöhnliches Poti- ohne Auflösungsverlust.

 

jauu

Calvin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Jordan,

 

Andi hat recht, der ML 39 hat einen Vorverstärker mit im Gerät, hier gibt es zwar keine Auflösungsverluste, aber das Signal muß über einen "mittelmäßigen" Vorverstärker laufen. Ich persönlich würde aber trotzdem lieber mit Wadia digital regeln, da sich die Dinger exakt intern anpassen lassen (über Mäuseklavier) und bestenfalls erst Vorverstärker der 10.000,- bis 20.000,- Euroklasse hier vielleicht ein paar kleine Vorteile bringen, allerdings das Originalsignal immer etwas verfälschen. Ich hatte früher eine Pass Aleph P Vorstufe, sie war schlechter als der direkt digital angetriebene Weg zu den Endstufen. Über Wadia sollte man dann aber immer den optimalen Regelbereich zwischen 70% - 100% laufen lassen, darauf stellt man intern das Mäuseklavier ein. Es soll sogar heute immer noch Besitzer geben die gar nicht wissen, daß das Ihre Geräte überhaupt können und dardurch ihre Geräte völlig falsch angepasst haben.

 

Grüße, Amin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael,

 

die Abschwächung über einen Spannungdteiler hat mir in einem anderen Beitrag auch Marc empfohlen. Ich würde dann den Spannungsteiler direkt in einen (grossen) Cinchstecker löten, um keinen Garantieverlust eines Gerätes zu provozieren. Stellt das aber nicht eine Überforderung der vorgeschalteten Ausgangsstufe dar oder ist dies bei so kleinen Signalen zu vernachlässigen?

 

Gruss

Manfred

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...