Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
michaelomat

Verbindung zwischen Vor- und Endstufe

Recommended Posts

Hallo!

 

Ich habe einen Vollverstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe. Die beiden sind mit ganz normalen Metallsteckern verbunden. Würde es sich empfehlen, die mitgelieferten Verbindungsstücke gegen ein gutes Chinchkabel zu tauschen? Bei Lautsprechern soll man, sofern ein Bi-Wiring Anschluss-Terminal vorhanden ist, die Blechverbinder ja auch immer gegen ein Stück Lautsprecherkabel tauschen.

 

Danke,

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Michael,

 

kommt drauf an.

 

Ich hatte mal (in den späten 80ern) einen Denon Vollverstärker. Gutes Chinchkabel anstatt Blechstecker brachte zunächst nichts. Wie denn auch - im Gerät waren in Summe etwa 1mtr grausamst klingende Japan-Koaxialstrippe. Die maschinenkonfektionierbare mit Vollzinn-Innenleitern...

 

Als ich Jahre später alle Innenkabel durch gute Mikrofonstrippe ausgetauscht hatte, hörte man dann eine deutlichen Verbesserung, wenn auch die Brücke entfiel. Na logo, sie war der gebleibene Engpass.

 

Was sagt uns das: tunen macht nur Sinn, wenn man gleichmäßig alle Fehler entfernt. Macht man es nicht, hört man die Fehler der "Engpässe" um so deutlicher - was oft kein Spaß macht.

 

Probier es mal...

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael

 

Grundsätzlich sind keine grossen Erfolge mit den zusätzlichen Kabeln zu feiern.

Wen man´s eng nimmt, sind Probleme sogar warscheinlicher (2 Problemstellen durch das Kabel mehr).

So Du unbedingt ein gutes Gewissen haben möchtest, würde ich Dir zur Männerlösung raten:

Gerät aufschrauben und direkt auf der Platine die Verbindung löten!

Üblicherweise braucht man den Endstufen-Eingang eh nie, wenn man den Verstärker mal trennt.

Der Pre-Out hat dann trotzdem noch die volle Funktion.....

 

"Bei Lautsprechern soll man, sofern ein Bi-Wiring Anschluss-Terminal

vorhanden ist, die Blechverbinder ja auch immer gegen ein Stück Lautsprecherkabel tauschen."

Soll man nicht...einige wenige glauben dadurch einen Unterschied zu hören....

Auch hier könnte man erwägen in der Box zusätzlich zu brücken.

Aber eigentlich ist dazu jedes weitere Wort zuviel :D

 

 

 

 

Musikalischer Gruß

http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg   Michael

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi !

 

Hab da noch n 'high-end' kabel uebrig. Ist ca 30 cm lang, mit oehlbach chinchsteckern. Bei interesse einfach anmailen. mike

 

ach ja, mike84553@hotmail.com

 

mike

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael

 

Ich würde dir empfehlen es auf jeden Fall einmal auszuprobieren.

Es würde mich schon wundern wenn es keine Verbesserung bringen würde die Metallbügel durch hochwertige Cinchkabel zu ersetzen.

Sie liegen ja voll im Signalweg. Besonders wenn sie aus Stahl sind.

Du brauchst dir ja keine 10cm-Spezial...-Kabel auszuleihen. Zum Testen reicht ein hochwertiges Kabel in einer normalen Länge (0,5 - 1m). Das kannst du sicher kostenlos bei einem Händler deines Vertrauens ausleihen. :-)

 

LS-Brücken aus Stahlblech würde ich immer durch LS-Kabel ersetzen. Wenn der LS nicht von Haus aus hochwertige Brücken hat.

Bei unseren Versuchen hat es immer was gebracht (z.B. T+A, B+W, Energy, Infinity). Du kannst sonst IMHO u.U. sogar hören ob das LS Kabel am Tiefton oder Mittel/Hochton angeschlossen ist... :-(

 

 

Also mein Rat wie immer:

Probiere es einfach mal selber aus! Das ist in diesem Fall ja nicht viel Aufwand.

 

Viel Spass und Gruß

 

Taedsch

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Michael, Taedsch,

 

Eines hatte ich in meinem Beitag wohl zu erklären vergessen - wie man eine sinnvolle billige Brücke bastelt...

 

Kabelklang entsteht erst ab gewissen Längen, man sagt üblicherweise einige Dezimeter.

Daher braucht man keine "teure hochwertige Strippe" vom Händler zu leihen, man braucht einfach nur vier billige Chinchstecker und 2 x 5cm Kabel, Draht o.ä.. Z.B. normalen Draht - wie er an jedem Bauteil ist, oder etwas dünne Litze,etwa aus einem Stück Mikrokabel. Ein Schirm ist für diese Minischleife nicht erforderlich. So kann man für wenige Mark etwas basteln.

Hauptsache der Strom fließt in "definierteren Bahnen", als bei einer U-Blechbrücke.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...