Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Engert

Röhrenimpedanzwandler

Recommended Posts

Hi Leute,

 

habe gerade bei Verkäufe geschmökert und bin auf die folgende Anzeige gestoßen:

 

"Fabrikat: Musical Fidelity

Typ: X 10 D

Alter: 3 Jahre

Preis: 150 DM

Neupreis: 320 DM

Garantie: Nein

 

Röhrenimpedanzwandler für CD-Spieler. Mehr Raum und Spass für die meisten, auch teuren CD-Spieler. Treibt alle Kabel besser als die Ausgangsstufen."

 

Jetzt mal eine ganz intelligente (natürlich) Frage: Was ist das

bzw. wofür ist solch ein Gerät gut? Braucht man so etwas?

 

JE was here !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Impedanzwandler ganz allgemein: Eine Verstärkerstufe mit Verstärkung 1, also Ausgang = Eingang, die allerdings dem Eingangssignal einen hohen Eingangswiderstand bietet, und selbst einen niedrigen Ausgangswiderstand hat, um Lasten zu treiben.

 

Röhren bieten zwar enorm hohe Eingangswiderstände, sind aber als Ausgangstreiber nicht recht geeignet, hängt natürlich auch von der Schaltung ab.

 

Das Ding von Musical Fidelity soll zwischen CD-Player und Verstärker geschaltet werden, um den Ausgang eines "billigen" CD-Players mit nicht recht starker Ausgangsstufe nicht so hoch zu belasten. Die Röhren machen das dann am Ausgang wahrscheinlich selber auch nicht besser. ;-)

 

Was man sicherlich hört, sind die Röhren selbst, also den Klirr! Wenns gefällt, ists erlaubt. Ist aber eine bewußte Verfälschung, und keine "Verbesserung".

 

gruß

Andi

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Engert,

 

das Gerät erzeugt einen typischen Röhrenklang und treibt durch seinen sehr niederohmigen Ausgang fast jedes Kabel.

Du brauchst nur so ein Teil wenn Du einen CD-Player hast, der hochohmige Ausgänge hat. Mit einem hochkapazitiven Kabel werden dann die Höhen bedämpft. Das Ergebnis: muffiger Klang und null Spaß!!

 

Was hast Du für einen Player??

 

Twin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>>> ...treibt durch seinen sehr niederohmigen Ausgang fast jedes Kabel.<<<

 

Hi Twin,

 

wenn Du dich da mal nicht täuschst.

Röhrenschaltungen sind nicht gerade dafür berühmt, besonders niederohmig oder besonders strom-potent zu sein.

Das genaue Gegenteil trifft zu.

 

Es ist schon einiger Schaltungsaufwand notwendig bzw. ohne Ausgangstrafo ist es kaum zu schaffen, um Ergebnisse wie z.B. mit NE 5534 und Co. -- siehe anderer Thread -- zu erreichen.

 

Nichts gegen Röhren, die haben was ---

aber ...

 

 

Gruß,

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Du Twin (oder heißt es Ihr Twins)(grins),

 

z.Zt. habe ich einen alten Luxmann D111 (CDP), aber eine Verbesserung ist in Sicht. Ich möchte mir einen Doppel CDP kaufen (DENON oder NAD).

 

Aber ich glaube, unabhängig von der Diskussion ob man ein solches Gerät braucht, ist es vielleicht relevant zu wissen, dass ich bereits einen Röhrenverstärker habe.

Also brauche ich, wenn ich die Antworten richtig verstanden habe, kein Gerät das einen zusätzliche Röhrenklang für meinen CDP erzeugt.

 

Danke für die Antworten.

 

JE was here !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Heiooo,

 

Röhrenverstärker haben oft sowieso einen höheren Eingangswiderstand als Trans-Geräte. wenn das Verbindungskabel zum CDP schön kurz gehalten und niederkapazitiv ist, dann haben die Ausgänge der CDP´s keine besonderen Probleme den Verstärker über das Kabel sauber anzutreiben.

Die Bemerkung ´treibt alle Kabel besser´ ist Prospektgeschrei wider besseres Wissen. Um DAS zu können müsste die Stufe auf die angeschlossene Last anpassbar sein. Ist sie meines Wissens nach aber nicht.

Wenn Du diese Stufe zwischen CDP und Verstärker schaltest, wirst Du sicher eine Klangveränderung wahrnehmen können, ob´s besser wird sei dahingestellt. Von der technischen Seite her macht so eine Stufe einschließlich des Mehraufwandes an Kabeln, Steckern, Schukodosen, Platz, Verzerrungen und Kosten keinerlei Sinn.

 

jauu

Calvin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Engert,

 

hab mal nachgeschaut. In Elektor 9/96 ist das Ding besprochen worden. Es arbeitet mit zwei ECC88. Das sind Doppeltrioden mit einem maximalen Anodenstrom von 25mA. In der Praxis dürften die Arbeitspunte um etwa 10mA liegen -bei Parallelschaltung also etwa 20 mA. Da das Ding angeblich nicht als ´Klirrgenerator´ betrieben wird, bleiben nur wenige mA halbwegs linearer Arbeitsbereich übrig.

Moderne OP´s haben da mindestens vergleichbare Stromlieferfähigkeit, bei deutlich geringeren Verzerrungen.

Bedenkt man auch, wie teuer vernünftige Röhrenqualitäten sind und welcher Aufwand im Netzteil getrieben werden müßte und welch ´teures´ Gehäuse der X10-D bei nur 350DM Neupreis hat, dann hab ich auch hierauf so meine Zweifel!

Wie auch schon vorher beschrieben ist es mit Stromlieferfähigkeit alleine nicht getan! Es müßte schon flexibel in die Gegenkopplung eingegriffen werden, um die Schaltung unter allen Bedingungen stabil zu bekommen.

Abgesehen davon ist der Preis von 150DM für ein altes Gerät zu hoch!

 

jauuu,

Calvin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Calvin,

 

erstmal Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte vorher wirklich keinen Schimmer worum es sich handelt.

Wenn man nun alle Fakten aufbereitet, sieht man wirklich welch ein Unsinn dieses Gerät ist.

Vom Preis, Platz, Stecker etc. mal abgesehen ist es wohl mehr ein optisches Schmankerl für Design-Freaks.

 

Schönen Gruß an Hobbes

JE was here !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Michael,

 

das ist wie alles sicherlich, eine Frage der Schaltungstechnik.

Im normalen NF-Bereich braucht man auch keinen Trafo um das Signal auszukoppeln. Dies ist nur bei Leistungsverstärkern notwendig. Aber auch da gibt es die OTL-Schaltungstechnologie, die ein transformatorloses Ankoppeln ermöglicht. Ist keine ganz einfache Schaltungstechnik, aber darauf kommt´s halt an.

 

MfG

 

Twin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Leute,

 

ich muß es zugeben:

habe so ein Ding gehabt und an einem Marantz CD 63SE betrieben. Bei dem hat die Tube nicht schlecht geklungen:subjektiv lauter, mehr 'Erde', dabei aber nicht verschwommen, sondern eher stabiler. Hab dann beide Geräte zusammen an einen Menschen verkauft, der bis dahin nur Platten auf einem Linn LP 12 gehört hat: der war ebenfalls begeistert von der Kiste, obwohl der auch zuerst vermutet hatte, daß so ein Ding doch nur 'verschlimmbessern' kann.

Bis 2000DM habe ich kaum einen besseren CD-Player gehört als diese Kombination.

(Hatte aber auch Monster Sigma Kabel dran für 3000DM das Paar)

...

Gab' übrigens auch mal einen Test in High Fidelity (was ist eigentlich aus der Zeitschrift geworden?)

 

Wenn Voodoo Spaß macht...

 

Tschüß

Hansi

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...