Arne 0 Report post Posted March 4, 2004 Hi Markus, in einem englischen Selbstbauforum habe ich mal eine Bauanleitung für ein Rack aus Gewindestangen gesehen. In dem Bauvorschlag wurden nur die baumarktüblichen Gewindestangen (12 mm) verwendet, sah ziemlich wackelig aus. Ich habe mir das ganze mit 20 mm Gewindestangen (auch 3 je Ecke und nicht nur eine), ein paar Dutzend Muttern/Hutmuttern und 30 mm Multiplexplatten aufgebaut. Wackelt nix, Platz satt und wohl das erste Hifirack auf das man sich locker draufsetzen kann ohne Angst haben zu müssen das es zusammenbricht. Anbei 2 Pix. Arne Quote Share this post Link to post
Buddelfrosch 0 Report post Posted March 5, 2004 Hier ein Bild von meinem Selbstbau-Rack: http://www.audiomap.de/galerie/showphoto.p...&cat=500&page=1 Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted March 6, 2004 Hallo Danke erst einmal für die Bilder. Mittlerweile habe ich mich ein wenig mehr mit der thematik Rack befassen können und bin dabei auf folgende Seite gestoßen wo auch ein sehr hübsches Rack zu sehen ist. www.krishu.de Schaut doch mal vorbei und meldet euch wenn ihr eine meinung dazu habt. Mfg Markus:7 Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Marku, vielleicht kannst auch damit was anfangen: http://www.top-audio.de/audiohistory/anlag...anlage-rack.htm das ist meines. Es ist ein komplett zweckgebundes Rack, speziell auf meine Anforerungen ausgelegt. Du kannt es ja in "abgespeckter" Form für Dich bauen. Zugegeben, etwas machtvoll, aber bei mir soll es ja auch reichlich Belastung aushalten. Alles nette DC Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted April 8, 2004 Hallo Ich bin neu dabei und stehe kurz vor dem Selbstbau eines Hifi-Rackes. Wer kann mir ein paar anregungen,Bilder oder hilfreiche Bebilderte Links zusenden von schon abgeschlossenen Projekten. Nett fand ich das Rack aus der HOBBY HIFI 2/2004,hat es schon einer nachgebaut . Über antworten würde ich mich sehr freuen. Markus:D Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted April 8, 2004 Hallo Hab mal Deine Seite überflogen, da ist mir bißchen was aufgefallen. Du beklagst, daß als "Strommeßwiderstände" lediglich 5W typen verbaut waren. Ich kenne nicht die Anschlußimpedanz der Baßtürme, aber wenn die entsprechend hoch ist, fällt an den Widerständen nur so wenig Spannung ab (resp Leistung), daß 5W dicke reichen. Wenn das ein Problem gewesen wäre, hätte Infinity es sicher nicht so gemacht. Offensichtlich ist die Bassverstärkung ein Stromgeregeltes Setup (soweit ich es aus Deinem Text erkenne). Da spielen Dinge wie "Dämpfungsfaktor" keine Rolle. Du erwähnst es im Zusammenhang mit "trockenen Bässen". Bei einer Stromregelung gibt es keine >Dämpfung<. Bei spannungsgesteuerten Endstufen ist ein niedriger Innenwiderstand wichtig, incl Peripherie. Bei einer Stromregelung ist das vollkommen egal. Der Strom wird geregelt. gruß Andi Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted April 8, 2004 Hab gerade gelesen....Basstürme 4Ohm. Da sind 5Watt vielleicht etwas spärlich. Hat aber scheinbar doch gereicht. Vielleicht sind die "1000 Watt" etwas übertrieben ;-) . gruß Andi Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Andi, schön, das Du mal drüber geflogen bist. Zum Thema Kopplung. Ich mache mir ganz einfach Sorgen darüber, wenn bei Boxen die reichlich an Leistung und damit an Strom vertragen (es geht hier um weit über 500 bis zu 2000Watt) ein so "dünnes Drähtchen" eines 5Wätters den gleichen Strom "erdulden" muss. Es macht doch keinen Sinn, wenn alle Welt von fetten Kabelquerschnitten redet, was bei diesen Teilen durchaus auch sinnvoll ist, dann aber im Inneren der sogenannten Aktivweiche mit integriertem "Servoverstärker" diese "fisseligen Widerständchen" in Reihe mit den Boxen liegen . Aber ich denke, das gehört, wenn schon in ein anderes Forum. Du hast aber kein Wort über die Rackgeschichte verloren, worum es Dir doch eigentlich ging. Alles nette und frohe Ostern DC Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted April 8, 2004 Hallo Ja, mein Rack ist auch selbstgebaut ;-) . Drei MDF-Bretter, ich glaub 28mm dick (weiß garnicht genau), ca 130cm x 55cm (geschätzt?), schwarz gebeizt, und mit drei Gewindestangen ( ca 20mm) aufgestellt. Dreibein wegen wackelfreiem Stand, zwei Stangen vorne, eine hinten mittig. Die Regalbretter sind mit Muttern auf der jeweiligen Höhe fixiert. Hört sich billig an, ist es nichtmal, eher "preiswert". Super stand- und tragfest. Boxen nochmal: sogar der Kabelquerschnitt ist bei einer Stromregelung wurscht. Das Prinzip der Stomregelung hat sicher Vorteile, aber auch Nachteile. Ich persönlich halt nix davon. Aber nur meine Meinung. Das Ergebnis zählt. :-) gruß Andi Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted April 8, 2004 Hallo DC Super Geiles Rack,ich habe es schon einmal in der Bildgalerie gesehen und Bewundert. Eine Sache würde ich ändern und zwar das mit den Küchenarbeitsplatten,stattdessen würde ich auf Multiplexplatten zurückgreifen. Diese bekommt man auch in mind. 28mm Dicke und ich meine auch in noch Dicker. Aber ansonsten eine sehr gute Kombination,auch die Hifi-Klassiker eine gelungene Kombination. Haste Du eigentlich probleme mit den klassikern oder laufen sie trotz des Alter´s immer noch einwandfrei? Ich habe auch noch mal ein Bild von meinem WZ-Rack angehangen,dieses soll auch bald ersetzt werden. Sehr wahrscheinlich wird es das Rack aus der Hobby/Hifi,es hat mir auf anhieb gut gefallen. Das alte rack kommt dann in mein Arbeitszimmer zu meinen klassikern von Pioneer,diese verweilen im Moment noch auf einem alten Highboard. Ciau Markus :7 http://www.audiomap.de/forum/user_files/772.jpg Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Markus, >Haste Du eigentlich probleme mit den Klassikern oder laufen sie trotz des Alter´s immer noch einwandfrei? Nö, bei mir läuft immer noch alles, wie am ersten Tag, trotz der z.T. schon 10-20 Jahre Alter. Es gibt einen echt weisen Spruch dazu: die einzige ernst zu nehmende Konkurenz für Accuphase ist:...... Accuphase der älteren Generationen. Warum sollte ich die "billigen" Küchenarbeitsplatten gegen teurere Multiplexplatten tauschen? Von der Stabilität (ca. 200 kg / Ebene!) bringts mir nix und ich hätte nur noch mal viel Arbeit. Hmmm, daran habe ich kein Interesse und dafür auch auch keine Zeit. Es gibt wichtigeres im Leben. Außerdem passt die Holzmaserung prima zum Boden. Alles nette und frohe Ostern DC Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Andi, zum Strom...... da ich nicht einmal weiß, ob ich nun Strom- oder Spannungsgesteuerte Endstufen habe (muß ich doch wirklich mal nachlesen), kann ich auch nix dazu sagen. Da aber der Hintergrund dieser "Servogeschichte" ein kompliziertes "Gebilde" ist, möchte ich an dieser Stelle lieber nicht weiter ausholen, da das nicht in dieses Forum passt. Alles nette und frohe Ostern DC Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted April 8, 2004 Hallo DC Ich wollte Dir mit dem Multiplexplatten nicht zu nahe treten,es ist nur halt meine private Meinung. Da ich erst vor ca. 2 Jahren erst wieder zum Hobby Hifi gefunden habe bin ich bei Hifi Klassiker hängen geblieben. Sie haben ein viel wertigeres aussehen und natürlich ein viel höhere anfass Qualität. Mein Neid muß ich Dir auf jeden Fall gestehen:D Hast Du eigentlich eine eigene Seite wo man sich alles anschauen kann,so wie oben . Ansonsten noch eine frohes Osterfest. Markus Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted April 8, 2004 Hi Markus, Du bist mir mit den Multiplexplatten nicht zu nahe getreten. Das ist es mir halt nicht mehr wert, weil ich mit dem Jetztzustand zufrieden bin. Meine Seite ist doch im Profil angegeben, aber hier ist die Direktform, damit Du nicht lange suchen mußt: www.top-audio.de Dort ist alles noch weit ausführlicher, als hier in meiner Galerie vorhanden und beschrieben. Viel Spaß beim Schmökern. Was die Klassiker angeht, kann ich Dir uneingeschränkt bepflichten. Bei den "Alten" hat man noch was in der Hand, das man gerne anfasst. Der Anblick ist sowieso zum "nicht mehr sattsehen". Da bekommen die Frauen schon fast Konkurenz . Alles nette und frohe Ostern DC oder Klaus Quote Share this post Link to post
Andy_K 0 Report post Posted April 18, 2004 He Arne, nab mir die Bilder von deinem Rack angeguckt, gefällt mir ziemlich gut. Könntest du mir noch einige Bilder mehr schicken? An userdefaultuser@web.de Gruß Andi Quote Share this post Link to post
Arne 0 Report post Posted April 18, 2004 Hi Andi, ich poste die zusätzlichen Bilder hier ins Forum, falls noch jemand Interesse haben sollte. Gruß Arne Quote Share this post Link to post
mottenfrosch 0 Report post Posted May 3, 2004 Hallo Marku, da habe ich auch noch ein Bauvorschlag für dich. Es ist ebenfalls ein Selbstbau. http://www.audiomap.de/forum/user_files/785.jpg Die einzelnen Ebenen bestehen aus 2 mal 24mm Multiplex Buche-verleimt, wobei die obere Platte vorher ausgeschnitten wurde. Die entsehende "Wanne" ist zu 2/3 mit Sand gefüllt und bildet die Auflage für eine Ca.20mm Granitplatte. Die Etagen lassen sich stufenlos in der Höhe verstellen. Die Verbindung zu den durchgehenden Edelstahlbeinen geschieht durch Klemmung. Als Puffer dient ein Gummielement, dadurch sind die Ebenen auch untereinander nochmals entkoppelt. Hinten sind noch aussparungen für Kabel. In den Beinen ist die Stromversorgung für die Beleuchtung unter den CDs. Bei bedarf kann ich nochmal nachsehen ob ich die Skizzen noch auf meinem PC habe. Gruß mottenfrosch Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted May 3, 2004 Hallo Mottenfrosch Netter Name. Kanst Du noch mehr Bilder Mailen,es sieht sehr nach mehr aus.:7 Ciau und Danke Markus Quote Share this post Link to post
mottenfrosch 0 Report post Posted May 3, 2004 Hi Markus, welche Details und Ansichten hättest du den gerne? Gruß mottenfrosch PS: Wieso Name, ich bin einer Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted May 3, 2004 Hallo und danke für die schnellen antworten. Wenn es geht von mehereren Ansichten,wenn es nichts ausmacht. Nett wäre auch eine Platte von der Nähe. Ein Geiles Rack,mein Neid ist bereits auf den Weg zu Dir. Mfg Markus P.s.:Ich versuche mir gerade Bildlich vor zu stellen wie ein Mottenfrosch ausssehen könnte.....hmmmmm. Quote Share this post Link to post
mottenfrosch 0 Report post Posted May 4, 2004 Hallo Markus, danke für das große Lob. Ich habe nochmal einen Film in meine Digitalkamera eingelegt und einige Details aufgenommen: http://www.audiomap.de/forum/user_files/791.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/792.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/793.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/794.jpg Quote Share this post Link to post
mottenfrosch 0 Report post Posted May 4, 2004 Zwei fehlten noch: http://www.audiomap.de/forum/user_files/796.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/795.jpg An speziellem Werkzeug braucht man eigentlich nur eine gute Handkreissäge und eine Stichsäge. Eine Oberfräse für die Nut ist auch hilfreich. Mein momentanes Projekt habe ich auch schon mal (virtuell) auf mein Rack gestellt. Selbstbau eines CD-Laufwerks Mit Philips CD-pro2 vau1254. Zur Zeit bin ich allerdings erst bei der Stromversorgung. http://www.audiomap.de/forum/user_files/797.jpg Viele Grüße Mottenfrosch PS: Frosch mit Flügeln Quote Share this post Link to post
Heimkinojenna 0 Report post Posted May 5, 2004 Hallo Mottenfrosch, erst einmal danke für die Geilen Bilder. Ich werde sie beim Bau meines Rack´s zumindest teilweise mit einbeziehen.Das mit den gefüllten Platten gefällt mir sehr gut. Sehr gelungenes konzept. Leider verschiebt sich das mit dem Bau auf Ende Sommer,ich werde aber auf jeden Fall Bilder machen und auch hier vorstellen. Mein Neid ist auf dem weg zu Dir. Mfg Markus Quote Share this post Link to post