Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nils

Große vs kleine Kondensatoren Teil2

Recommended Posts

Wir haben uns weiter unter darauf geeinigt, daß mehrere kleine Cs parallel geschaltet "schneller" sind als ein großer bei gleicher Gesamtkapazität, da durch die Parallelschaltung die Parasitärinduktivitäten verkleinert werden.

 

Dieses Phänomen wird auch bei Endstufen beschrieben. Dazu meine Frage:

 

Vor dem Kondensator kommt doch erst der Trafo. Den kann man im einfachsten Ersatzschaltbild als eine sehr große Induktivität annähern.

Warum sollen dann noch direkt folgende Parasitärinduktivitäten einen Einfluß haben?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Nils

 

Wie Du ja weißt, braucht man die Cs, um die pulsierende Gleichspannung nach der Gleichrichtung zu sieben. Das bedeutet nichts anderes, als daß die Kondensatoren quasi die eizige "konstante" Stromquelle für den Verbraucher darstellen, der ja einen konstante Spannungsversorgung benötigt (zB Verstärkerschaltung), insbesondere natürlich für hohe Frequenzen. Wenn der Verbraucher kurzzeitig hohe Ströme verlangt, dann soll sich die Spannung nicht wesentlich verändern, da sonst die Randbedingung für die Schaltung nicht mehr stimmen. Das erreicht man natürlich im Wesentlichen durch eine hohe Kapazität. Zum anderen auch dadurch, daß der Innenwiderstand der Kapazitäten bei hohen Frequenzen nicht wesentlich zunimmt und damit die effektive Kapazität abnehmen würde. Das wird durch eine geringe "parasitäre" Induktivität erreicht (wie Du es nennst). Die Stromversorgung hat quasi eine Tiefpassfunktion, deren Grenzfrequenz man nach Möglichkeit durch eine geringe Induktivität und einen geringen Innenwiderstand der Elkos nach oben zieht.

Da die Kapazität ja diese Pufferfunktion für hohe Frequenzen hat und der Trafo nur regelmäßig brav nachladen muß, ist seine Induktivität hier ausgetrickst.

 

gruß

 

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Da die Kapazität ja diese Pufferfunktion für hohe Frequenzen hat und der Trafo nur regelmäßig brav nachladen muß, ist seine Induktivität hier ausgetrickst.

 

Du hast recht, man kann den Kondensator als Spannungsquelle sehen, und den Trafo für diese Betrachtung vergessen.

Da habe ich nicht lange genung drüber nachgedacht.

 

ersma

 

Nils

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...