Tiecher 0 Report post Posted December 21, 2009 nabend erstmal auf meiner suche nach hilfe bin ich hier aufs forum gestossen ich hab folgendes problem: ich werde mir nächsten monat einen neuen A/V-Receiver kaufen, werde meine Boxen auch behalten da ich mit ihnen zufrieden bin. ich bekomm nur mit meinem subwoofer probleme, da es ein passiver ist und dieser so nicht vom neuen AVR angesteuert werden kann. darum möchte ich für diesen einen vorverstärker, falls das möglich ist. am liebsten wär mir ein vorverstärker in selbstbau. nicht wegen den kosten sondern nur weil ich wissen will wie das ding funktioniert. 3 Jahre Ausbildung in elektrotechnik nehmen mir die angst vorm löten etc. kann mir hier evtl jemand helfen die passende elektronik zu finden und etwas unter die arme greifen bei der planung und dem erstellen des schaltplans? oder wäre ein fertiger vorverstärker die bessere lösung? was wären dann gute modelle ohne eigenes gehäuse (das wird nämlich auf jeden fall selbstgebaut, wenn nicht gar in den alten sub integriert) thx schonmal Quote Share this post Link to post
Chrisi 47 Report post Posted December 22, 2009 Hallo Tiecher, um Verwirrungen zu vermeiden hier gleich mal ein paar Rückfragen: Wieviel Kanäle wird denn der neue A/V-Receiver haben? Ist es tatsächlich ein passiver Subwoofer? Sind deine anderen Lautsprecher denn auch passiv? Quote Share this post Link to post
Tiecher 0 Report post Posted December 22, 2009 (edited) der neue AVR wird ein 5.1 System sein http://www.amazon.de/Denon-AV-Receiver-Upscaler-1080p-schwarz/dp/B002F2IJUY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1261479702&sr=8-1 hab 5 boxen, alle passiv... wobei das ja kein problem ist, AVR bietet 5 Ausgänge für die surroundboxen und einen Ausgang für Subwoofer... dieser muss allerdings zwingend aktiv sein da der ausgang des AVR ein pre-Out für SW ist und der sub ist wirklich ein passiver, 'Sony SS-WS501"... keine externe stromversorgung, nicht regelbar allerdings wüsste ich nicht warum einen neuen SW kaufen wenn ich mit dem alten zufrieden bin Edited December 22, 2009 by Tiecher Quote Share this post Link to post
Chrisi 47 Report post Posted December 22, 2009 prima, dann sind die Fragen schonmal geklärt. Ich denke, Du brauchst dann wohl eher eine Endstufe für den Subwoofer anstatt einer Vorstufe. Oder besser gleich einen aktiven Subwoofer. Damit man Dir hier besser helfen kann, wäre evtl. noch ein Budget Hinweis interessant. Es sei denn, Du möchtest Dir sowas tatsächlich selbst basteln... dann wär Dein Beitrag im Selbstbaubereich gut aufgehoben. Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted December 22, 2009 prima, dann sind die Fragen schonmal geklärt. Ich denke, Du brauchst dann wohl eher eine Endstufe für den Subwoofer anstatt einer Vorstufe. Oder besser gleich einen aktiven Subwoofer. Damit man Dir hier besser helfen kann, wäre evtl. noch ein Budget Hinweis interessant. Es sei denn, Du möchtest Dir sowas tatsächlich selbst basteln... dann wär Dein Beitrag im Selbstbaubereich gut aufgehoben. Hallo Es wäre auch gut zu wissen, ob im Subwoofer ein passives Filter integriert ist, das ist nicht unwahrscheinlich. Der Sub-Ausgang am Receiver (pre-out) ist üblicherweise auchnoch gefiltert, dann braucht der notwendige Amp nicht noch zusätzlich einen Tiefpass. Ich rate einfach mal testhalber zu einem normalen Vollverstärker, ausgeliehen von einem Kumpel. Da kann man rumspielen und sehen, was eigentlich rauskommt und ob die Trennfrequenzen halbwegs passen. Wenn ja, dann bietet sich ein Bausatz für eine einfache Mono-Endstufe an (zB bei Conrad oder sowas). Nicht zuwenig Watt, auch klar. Gruß Andi Quote Share this post Link to post
Tiecher 0 Report post Posted December 22, 2009 genaue technische details finde ich leider nicht, ob der SW einen internen tiefpassfilter hat. andererseits kosten die teile für ein tiefpassfilter gerade mal ein paar cent, fällt daher nicht ins gewicht. selbst bei einem aktiven tiepass 2. ordnung budget sind 100Eur für den selbstbau geplant, wobei das nicht zwingend sein muss aber bevorzugt wird (denn ich will wissen und verstehen wie die endstufe für den SW funktioniert) ausserdem sollte das ganze in einem möglichst kleinem gehäuse verschwinden oder gar in den SW integriert werden sollte die lösung für eine fertige endstufe nicht wesentlich vom selbstbau abweichen und auch nicht wirklich gross sein ist das allemal eine alternative Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted December 23, 2009 Hi Tiecher, ich würde Dir vorschlagen, aus der Bucht eine gebrauchte Bühnenendstufe mit ca. 80-100 zu nehmen. Die dürfte unter 100,- Eus liegen und wenn die noch Brückenfähig ist, hast Du für wenig Geld eine sehr leistungsstarke Endstufe, die für den Sub allemamle ausreichend sein dürfte. Mehr als 150 Watt wirst Du im Verhältnis zum geplanten AV nicht brauchen. Diese Bühnenendstufen haben oft sogar noch eine Tiepassfunktion mit drin, die Du im Bedarfsfalle verwenden kannst. Damit solltest Du bestens zurecht kommen. Klausi Quote Share this post Link to post
Tiecher 0 Report post Posted December 24, 2009 nach was sollte ich dann in der bucht suchen? wenn ich bühnenendstufe eingeb bekomm ich keine ergebnisse und wie gross ist das ganze dann? immerhin sollte es ja möglichst klein gehalten werden Quote Share this post Link to post
Chrisi 47 Report post Posted December 26, 2009 ich würde Dir vorschlagen, aus der Bucht eine gebrauchte Bühnenendstufe mit ca. 80-100 zu nehmen. Hallo Klausi, was ist "Bucht"? Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted December 26, 2009 Bucht = bay = ebay :-) Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted December 26, 2009 Hallo Klausi, was ist "Bucht"? Hi Chris, nu sach nich, Du wusstest das nicht!?!? Das ist doch schon so abgegriffen Andi hats schon beantwortet. Klausi Quote Share this post Link to post
Chrisi 47 Report post Posted December 26, 2009 oh mann, darauf hätte ich schon irgendwie kommen können. Aber im ernst, ich wußte es nicht wirklich. Quote Share this post Link to post
DC 8 Report post Posted December 26, 2009 Naja, Du bist noch jung und hast viel Potential zum Lernen. Hast ja gerade wieder was "Kleines" gelernt Quote Share this post Link to post
jensi53 0 Report post Posted December 27, 2009 Hallo tiecher Normal könntest du den Subwoofer als Passiven weiterbetreiben, indem du ihn in Reihe zu den Frontlautspechern betreibs. Bei 5.1 kommt das Basssignal auch nur über die Frontlautsprecher, bei richtiger Programmierung des AV-receivers. Endstufen mit Filter für den Subwoofer gibts verhältnismäßig preiswert bei Mivoc, Monacor und Conrad. Normal braucht man die Bucht garnicht. Noch einen guten Rutsch. Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted December 27, 2009 Wenn, dann parallel. In Reihe wirds nix. Quote Share this post Link to post
jensi53 0 Report post Posted December 28, 2009 Hallo Andi, Hast Recht. Ich bin von einem gekauften passiven Subwoofer ausgegangen, wo die Parallelschaltung innen ist. Quote Share this post Link to post