DC 8 Report post Posted January 8, 2004 ... sind die Angaben darüber, ob die Endstufen nun XLR-Eingänge haben oder nicht. Wennn ja, dann könntest Du den Brückenbetrieb tatsächlich ohne weiteres Zubehör in Angriff nehmen. Sonst bist Du auf zwei 180° Phasendreher angewiesen, die aber auch von einem guten Elektroniker recht schnell und sehr Preiswert gebaut werden könnten. Ich schätze mal so um die 30,- Eumel Materialpreis incl. Netzteil. Da gehts dann mit zwei Cinchbuchsen rein und mit 4 derselben wieder raus (Stereoversion). Durch die von Dir beschriebene Trennung und die Entfernung der Passivweiche sieht das ganze schon einleuchtender aus. Viel Glück bei der Geschichte. Kannst ja mal was dazu posten, wenn es fertig ist. Alles nette DC Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted January 16, 2006 Hi Fourum, ich habe jetzt selbst die Aufgabe vor mir und will natürlich die Teile länger betreiben. Auch unter längerer fast-Vollast. Was kann also passieren: Masseausgleich sehe ich nicht so problematisch; dennoch Verbinden der (-) Klemmen kann nicht schaden. Der Trafo geht nicht kaputt.... Die Elkos im Netzteil auch nicht. 8Ohm Boxen oder Töner sind Pflicht. Aber: Stärkere Dioden ins Netzteil reinlöten macht m.E. Sinn, bzw. Kontrolle wieviel die abkönnen. sowie: Aktive Kühlung: zwei 80er Vents auf die Kühlrippen klemmen. 12 Volt Spannung ist schon zu finden in der Kiste. Und separate Aufstellung. Ich habe das mit einem Yamaha AX-530 vor... da kann ich dann noch die ganze Vorstufe rausreissen. So müßte das doch hinhauen? Was meint Ihr? Share this post Link to post
Jakob 0 Report post Posted January 18, 2006 @ blackgate, wird eigentlich funktionieren. Masseausgleich ist ein wichtiger Punkt; handelt es sich um einen Verstärker mit einem Netzteil für beide Kanäle ist es aber i.a.R. relativ unkritisch- trotzdem schadet es nie, die Masseführung in Augenschein zu nehmen und sich zu vergewissern, daß sie ausreichend dimensioniert ist. Immerhin muß über diese Verbindung der doppelte Strom zwischen beiden Hälften fliessen. Die Verlustleistung kann in jedem Kanal auf das doppelte steigen- die Lüfteridee scheint gut, aber trotzdem würde ich anhand der Datenblätter prüfen, ob die Endtransistoren noch im erlaubten Bereich betrieben werden. Gruß Share this post Link to post
Dribbler 0 Report post Posted January 21, 2006 Hallo, ich habe zwei ältere Onkyo Stereo-Endstufen. Diese sind nicht zu brücken. Im PA-Bereich ist dies bei den Endstufen möglich. Frage: gibt es irgendein Gerät, eine Schaltung oder sonst eine Idee, wie ich meine Hifi-Endstufen brücken kann. Meine Geräte Vorverstärker mit 2 Ausgängen Lautsprecher 8 Ohm Danke für Überlegungen in dieser Sache an Antwortschreiber! Share this post Link to post