aircondition 0 Report post Posted January 25, 2008 Ich habe kürzlich die Opamps IC404/IC504 in meinem Sony X505 ES Player mit DIP8 Sockeln ausgestattet. Bis jetzt hab ich OPA2134, OPA2604 und AD825 (mit soic -> dip8 adapter) in dieser Position ausprobiert. Die Burr Browns sind bereits eine gut hörbare Steigerung ggü. den originalen 5532, aber der 825er klingt noch mal ein Eck besser, anspringender Bass, Emotionen satt und mehr punch im Klangbild. Siehe beichel.at/x505es/audioboard_schematic_x505.gif Jedoch, mit den 825ern gibt’s ein leise hörbares Knacksen bei jedem Trackwechsel (manuell und automatisch), und bei hohen Pegeln sind leichter Brumm und Zischlaute zu hören wenn keine Musik spielt. Das hört man bei normalem Pegel zwar nicht, ist aber nichtsdestotrotz Bestandteil des Signals und verschmiert wohl low-level Details ;( Trotzdem klingt er besser in dieser Applikation als die Standard BBs, die beide nicht knacksen. Könnte es sein dass der 825er nicht ideal in dieser Position ist, sondern eher als Strom/Spannungswandler? Wären das die ICs 401-501 und/oder 402-502 (Verwirrung: warum steht da „De-Emphasis“)? Dabei möchte ich eigentlich gar nicht zu viele OPAs austauschen, da mir der Klang des Geräts bereits sehr gut gefällt (emotional und analog, anstelle von analytischen Hyperdetails, XO Clock etc ist schon drin). Zum Thema Bypass: Hab ich (noch) nicht gemacht, aber zB MKP1837 oder Orange Drop KPs von V- und V+ der Versorgungen an Masse zu löten: Würde das das Knacksen vom AD825 in der Ausgangsstufe lösen? Oder soll ich die gleich als IVs verwenden und dann die 2134 im Ausgang? Danke im Voraus, freu mich auf Antworten. MfG Quote Share this post Link to post
h_reith 3 Report post Posted January 25, 2008 Hi aircondition, der 825 ist zwar sehr schnell, aber nicht sehr genau. Außerdem hat er einen gewissen Eingangs-Offset. Der Offset könnte das Knacksen beim Trackwechsel sein. Warscheinlich wird da kurz die Muting aktiv. Bei jedem Muting-Wechsel gibts dann einen minimalen Gleichspannungs-Sprung, der als Knackser hörbar wird. Brumm/Zischlaute deutet auf HF-Probleme. Das könnte mit der hohen Bandbreite des 825 zusammenhängen. Eventuell neigt er in der Schaltung dann zum Schwingen, was solche Effekte haben könnte. Quote Share this post Link to post
aircondition 0 Report post Posted January 25, 2008 Hallo, danke für die Antwort und den Tipp mit dem Muting! Wenn ich die Muting Transitoren mal probeweise rauslöten würde, würde ich ja hören was sich ändert.. oder liege ich da falsch mit den Transistoren? Wg. der Bandbreite, denkst Du dass ich die Oszillation durchs Bypassing (heißt das auf dt. entkopplung?) wegbekommen würde? Sprich, jeweils V+ und V- an Masse ODER: kondensator nur zwischen V+ und V-? Welche Methode wäre besser geeignet? Danke! Quote Share this post Link to post
Hermann Schmidt 0 Report post Posted January 28, 2008 Servus Klimaanlage, mit schwingenden OPs habe ich auch schon zu tun gehabt (AD797), das ging nur weg, indem ein kleiner Keramik-C mit ein paar pF über den Ausgang und den invertierenden Eingang gelegt wurde (so war's glaub ich). Datenblätter geben dazu Auskunft. An der Stromversorgung zu feilen half da nix, denn der Auslöser war nicht die Stromversorgung, sondern die HF-Reste aus dem D/A-Wandler, die vorne in den OP hineingeschoben wurden. Ohne Oszi ist es außerdem ein Getappe im Dunkeln. Es ist ziemlich erstaunlich, wie OPs schwingen können, ohne dass man es merkt. Die verrichten im Wesentlichen trotzdem ihre Arbeit, werden ein bisschen heiß, und erst wenn man voll aufdreht hört man ein leichtes Schwirren/Zäuseln/Zwitschern... Überflüssig zu erwähnen, dass eine Beurteilung der klanglichen Qualitäten unter solchen Bedingungen erst mal nicht hinhaut. Grüße Hermann Quote Share this post Link to post