Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
W.O.L.F.

Kabel/Verkabelungsfragen....

Recommended Posts

Hi,

 

ich bin gerade dabei meinen Aleph P 1.7 aufzubauen, dabei ergeben sich noch einige Fragen:

 

1. Wenn ich statt XLR RCA verwenden möchte sollten auf der XLR-Buchse zwei Pins kurzgeschlossen werden. Falls ich nun beide Buchsen anbieten möchte könnte man das doch mit einem Dipschalter machen, - oder?

 

2. Es geht um die Kabel von den Buchsen zu meinen Input-Umschaltern (Apox IS1), reicht es wenn man die Kabel verdrillt/flechtet, oder müssen es unbedingt geschirmte Kabel sein? Ich spreche hier von Längen um die 10 cm maximal, wahrscheinlich wird es kürzer, bei solch kurzen Stücken wird es für meinen Geschmack mit geschirmten Kabeln unhandlich, sie sind einfach zu unflexibel.

Ab welcher Länge sollte man geschirmte Kabel verwenden? Für meine Flechtmethode werde ich das Kabel verwenden was hier im Forum einige für ihre Rastanachbauten benutzt haben.

 

3. Ich beabsichtige 3 Record- Ausgänge zu bauen, wo greife ich das Signal am besten ab?

Ich habe an den Eingang der Alephplatine gedacht, bzw. zwichen Alephplatine und Relaisplatine.

 

Reinhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Reinhard,

 

ich bin Dir einige Wochen voraus... Mein Aleph P gibt, wenn nichts mehr dazwischen kommt, endlich in Kürze Musik von sich. PSU´s laufen, LS-Stellung auch, fehlt nur noch Einbau analoge Platine + Verdrahtung derselben.

 

1. Dipschalter - sicher eine gute Alternative. Da man i.a. langfristig seine Quellgeräte verändert, ist auch das Deckel-aufschrauben-müssen wohl kein Problem. Ich habe es anders gemacht, ich habe mich festgelegt. Ich habe 6 Eingänge, 4 Cinch und 2 XLR. XLR für Phono-upgrade und DAC, sonst habe ich nur unsymmetrische Quellen. So lange mein DAC noch unsymmetrischist, verwende ich Cinch, später XLR. Dip-Schalten per Umstöpseln...

2. bei XLR habe ich symmetrische Mikrostrippe verwandt, die, die ich überall in meiner Kette verwende. Ideal: überall dieselbe Strippe mit demselben Klangcharakter. Schirmung bräuchte man IMHO gar nicht im Gerät. Mein kürzestes Stück ist auch so 10cm. Bei Cinch habe ich verdrillte ca. 0,25qmm Ultrafeinlitze verwandt. Das Rasta-Kabel (0,56qmm, 19 Adern mit 0,2mm versilbert) klingt gut bei nennenswerten Strömen. Bei Spannungssignalen und wenigen mA klingt es etwas vordergründiger - hier finde ich feine Litze unversilbert besser. Teste mal lieber vorher.

3. tape out ist so eine Sache. Ich habe es schaltbar gemacht. Er nach Umlegen eines Frontplattenschalters "tape out on" wird überhaupt Sgnal abgegriffen. Ein Relais, mehr nicht. Auf die Sicherheit, nicht bei tape in Rec out anschalten zu können (Rückkopplung), habe ich verzichtet. Dafür simpleste Lösung. Das REC out Signal wird derart hochohmig abgegriffen, daß es selbst am Eingang nicht (elektrisch) stört - aber klanglich?! Daher mein Schalter. Wo nun anschließen - am Out ist es tierisch laut und evtl. minimal lautstärkeabhängig je nach Ausgangswiderstand = LS-Stellung, am In wohl völlig unkritisch. Ich habe mich daher für In entschieden.

 

Was Sinn macht, kommt bei mir nachträglich auch rein, ist eine Masseabschaltung. Ich werde bei DAC in die Restmassen alle samt abschalten. Die Rec out Masse Schalte ich mit dem Rec-out-on-Schalter mit.

Und Vorsicht beim Wasteln, 82V sind gut kibbelnd und immer Elkos entladen. Und am Entladewiderstand nicht die Pfötchen verbrennen...

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

du bist aber schnell ;)

Ich bin erst am Gehäuse/Buchsen......

Bei Buchsen fällt mir noch was ein:

Die Neutirk XLR haben noch ein zusätzliches viertes Lötfähnchen (Masse???), sollte man die alle verbinden (sternförmig oder wie auch immer)?

Eine Masseabschaltung (Groundlift) ist bei mir auch eingeplant.

 

Im Augenblick ist es eh zu heiss um was sinnvolles zu machen :)

 

Prost

Reinhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

das vierte Lötfähnchen liegt am Metallgehäuse der Buchse. Ich schließe es nicht an. Ich sehe technisch keinen Vorteil, eher Nachteile. Ich habe einen Signalmasse-Lötpunkt generiert. Hier enden die XLR-Massen und alle anderen sternförmig. Ab hier geht eine Strippe zur PCB-Input-Masse. Genau dort schließe ich auch Versorgung-Minus = PSU-Masse an. An dieser PSU-Masse habe ich auf der PSU-Seite am Elko das Gehäuse per einer Leitung zur Rückwand (äußerer Entstör-Massenanschraubpunkt) auf Masse gebunden. Ansonsten habe ich keinen zweiten Massepunkt im Einsatz.

 

Es ist viel zu heiß, aber ich bin heißer auf die ersten Takte aus dem 1.7... Nur noch ca. fünf Bastelstunden bis zum Probelauf!

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...