Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
realist

Belastbarkeit von Dioden

Recommended Posts

Hallo,

 

und noch eine Frage eines Anfängers ;-)

 

In dem Thread >Verstärker verbessern< wurde empfohlen, die Elko-Kapazität bei Subwoofermodulen zu erhöhen. Habe mal bei meinem Modul nachgeschaut und siehe da: 2x 10mF. Ist ja nicht da Meiste.

Ich möchte jetzt also auch ein bißchen aufstocken, und zwar auf insgesamt 2x54mF.

Jetzt meine große Frage: Halten die Gleichrichterdioden den Einschaltstrom aus? Eingesetzt sind BY500-100 von Vishay. Vielleicht schaut mal jemand in das Datenblatt und gibt mir eine Empfehlung? Wäre sehr nett!

 

Gruss,

Mark

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Robert,

 

der Verstärker hängt an einem dicken RKT (d=11cm, h=4cm) mit sekundär +/- 40V, der leider nicht spezifiziert ist. Die maximale Leistungsaufnahme des Moduls beträgt laut Datenblatt 400W, die Nennleistung (RMS Power) liegt bei 250W, die Musikleistung bei 350W.

 

Das Datenblatt zu den Dioden habe ich übrigens schon, nur kann ich als absoluter E-Technik-Unwissender damit nichts anfangen... :-( Wie hoch ist z.B. der Ladestrom in etwa in Abhängigkeit der Kapazität? Wie lang dauert diese Belastung (ist das ein >Stoßstrom für eine 50Hz Halbwelle< oder ein >periodischer Spitzenstrom< oder was)? Du siehst schon, ich habe keine Ahnung. Mir ist nur wichtig, daß mir die ganze Sache beim Einschalten nicht um die Ohren fliegt.

 

Gruss,

Mark

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Mark,

 

also, mit Deinen Angaben mal grob übern Daumen gepeilt, fährst Du die Diode noch nicht in kritische Bereiche.

 

Der Ladestrom ist nicht nur von der Kapazität, sondern auch von den Innenwiderständen von Trafo und Elko abhängig. Beim ersten Anschalten ist die Angabe des "Stoßstrom für eine 50 Hz Sinus-Halbwelle" und des Grenzlastintegrals wichtig. Im normalen Betrieb darf der periodische Spitzenstrom nicht überschritten werden.

 

Viele Grüße

Robert

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast matthias

hallo,

nochmal zum alten thread, ich hab mir 44.000yF reingehauen, mit 21nF kp´s gebrückt - lohnt sich! ;)

mein gbu8g macht (noch) keine probs, mal abwarten wie das mit nem anderen trafo dann aussieht.

grüsse

matthias

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Robert,

 

ok, also werde ichs mal wagen mit den Dioden... Wird allerdings noch ein Weilchen dauern, da ich gerade noch an einem anderen Gerät bastle (Macht bloss nie den Fehler, alles gleichzeitig zu ändern! Dauert alles viel länger als geplant und in der Zeit kann man gar keine Musik mehr hören ;-( )

 

Ciao,

Mark

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

bei 400 W und +-40V fliessen grob 5A. Dies macht die Diode gerade so mit. Man muss sie aber gut kühlen. Ein Trafo der 5A liefern kann, wird vielleicht 50A als maximale Spitze beim Laden liefern können. Was mir aber etwas zu knapp wäre, sind die 100V max. DC Sperrspannung. Es liegen nicht nur die +40V an, sondern auch die negative Halbwelle.

Ich habe gerade hierbei schon negative Erfahrungen sammeln dürfen. Bei Neuentwicklungen gehe ich immer auf das Vielfache der Spannungen. Meist kosten diese Gleichrichter auch nicht viel mehr.

 

Gruss Klaus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast matthias

hallo mark,

mh, ich würde sagen der bass spielt präziser und souveräner auf.

für die elkos hab ich glaub 15euro bezahlt, und für den preis einfach sensationell.

allerdings hab ich gleich die kp´s mit reingehauen.

grüsse

matthias

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Matthias,

 

eines verstehe ich nicht. Du schaltest eine HF-Glattputzer 22nF-KP parallel zu lahmen, fetten Elkos. Es ergibt sich eine Verbesserung, aber ist es die optimale?

 

Ich glaube, nein. Der lahme Elko braucht meiner Meinung nach zunächst "Hilfe" in Form von schnellern Folien-C´s mit mittelgroßer Kapa. Ich habe 4,7UF drin. Dann brachte noch ein zusätzlicher richtig schneller 0,1er MKP Verbesserung. Einen Kp habe ich aber gar nicht mehr drauf gesetzt. Daher mein Tip, versuche es auch mal mit größern Bypässen.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Unter www.duncanamp.com gibts ein freeware-Programm namens "PSU-Designer II". Das simuliert Netzteile, dh Ströme und Spannungen an allen Bauteilen, natürlich auch am GR.

Könnte Dir weiterhelfen.

 

gruß

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast matthias

hallo klaus,

hab ich gemacht, den kp raus (und in die ht-weiche rein), und durch einen mkp 1yF ersetzt.

ob der bass jetzt noch zugelegt hat konnte ich auf die schnelle nicht sagen, muss erstmal ein paar cds durchhören.

was ich aber sagen kann ist: der kp vor dem ht bringts, obwohl schon 2xmkp630v.

 

grüsse

matthias

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...