Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Philipp

Feedforward Filter, Motional Feedback, Need Hilfe

Recommended Posts

Guten Morgen,

bitte die Anglizismen nicht so ernst nehmen.

In der Beziehung ist die Bannerwerbung auf der

Startseite von audiomap der Firma ciao.com an

Dämlichkeit ohnehin nicht zu überbieten:

"Marion loves Elektronikschrott"

Ciao.com loves verlockende Sparpotenziale with

the Selbermachen of funny Sprüche, anstatt the

outsourcing to the Werbebranche.

Doch nun zum Thema:

Wer kann mir erklären, was das Feedworward Filter

wie macht, was Motional Feedback genau ist, wie

die Schaltungen prinzipiel aussehen etc.

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüsse

Philipp (loves Elektronikschrott auch, vieleicht mal Marion phonen..., might be free after this

dümmlich Schwachsinn)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Philip, entschuldigung, kann dich hiermit nicht hilfen. Hat spaB gemacht diesem commentar auf english. Kann's leider auch nicht hilfen. Deutsch hat fur hollander nun einmal ein grammar die wesentlicht schwieriger ist dann english.

 

Rick

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Dutchman ;-),

thank you, but why dont't you try it in English?

Why is your username Marantz, do you have

anything to do with this company?

Do you have the same ##### with mixing Dutch and

English in the Netherlands?

Yours sincerly,

Philipp

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Philipp,

 

ein Feedforward-Filter, auch LR-Transformation (Linkwitz-Riley) genannt, ist eine Schaltung, die den Frequenzbereich des Tieftöners nach unten erweitert. Vorraussetzung ist allerdings ein entsprechend großes xmax des Treibers, da die Memranauslenkung aufgrund erhöhter Leistungszufuhr bei tiefen Frequenzen stark zunimmt. Zum Berechnen wird nur fc und Qtc, also die Resonanzfreq. und die Resonanzgüte des Treiber im geschl. Gehäuse und fc', sowie Qtc', also die Zielwerte, benötigt.

 

ABER: Das ganze funktioniert nur mit geschl. Gehäusen !!! BR is nich !!!

 

Informationen und das Schaltungsprinzip dazu findest du z.B. hier

 

http://www.trueaudio.com/st_lkxfm.htm

 

Zum Motional Feedback kann ich leider nichts sagen.

 

Hoffe, die Informationen haben trotzdem geholfen.

 

Gruß

 

GSD http://smilecwm.tripod.com/net3/mischief.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Philipp,

wenn ich mich recht entsinne bedeutet das eine Gegenkopplung des LS-Chassis, wie z.B. bei BM, Audiodata Subwoofer, T&A-Aktivboxen,ART-Subwoofer (später ALR), im Selbstbau vor Jahrzehnten bei Gondor, Elo oder Elrad hatte auch so'n Projekt. Das Funktionsprinzip funktioniert vereinfacht so: Über einen Weg oder Beschleunigungssensor (2. Schwingspule, separate Schwingspule unter der Dustcap (BM u.a.), Piezo unter Dustcap, Messung der Kapazität zwischen Schutzgitter und Metallkalotte (BM), u.a.)auf/an der Membran wird die Istbewegung oder die Membranposition (Weggeber z.B. T&A) mit dem Sollwert (aus Verstärkereingangssignal) verglichen und ein Korrekturstrom erzeugt.Die Hifi-Schwachzeitschriften schwören drauf (siehe Testergebnisse).

Hoffentlich hat das nicht zur Verwirrung beigetragen.

Was machen Deine Watt/Puppy Nachbauten ?

Gruß

AR

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Guten Morgen GSD,

vielen Dank für deine Hilfe.

Das Prinzip kannte ich bereits, jetzt weiß ich

auch, dass das so genannt wird.

 

Grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo AR,

erst mal vielen Dank für deine Hilfe.

Wenn ich das richtig verstanden habe, können

mit diesem System die vom Antrieb rührenden

Nichtlineatitäten damit vollständig kompensiert

werden.

Da wird ein zweiter Endverstärker benötigt? Oder reicht ein weiterer OPV vor der Hauptendstufe?

Ist das hörbar besser? Sind die Nichtlinearitäten

des Antriebs bei Zimmerlautstärke in sehr guten Systemen so hoch?

 

"Was machen deine Watt/Puppy Nachbauten?"

Verwechselst du mich vieleicht? Ich bin erst

seit einigen Wochen im Forum aktiv und habe nie

von diesen Lautsprechern gesprochen, ich baue

sich auch nicht nach.

 

Grüsse

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Philipp,

sorry, da gibt's wohl noch einen Philipp.

Für die Gegenkopplung wird keine zweite Endstufe notwendig. Das vom Sensor erzeugte Signal wird bei einfachen Schaltungen durch einen OPV auf das Niveau des Eingangssignals gebracht und von diesem subtrahiert. Im Idealfall entspricht das verbleibende Signal dem Unterschied zwischen Soll und Ist und wird als Korrektursignal dem Eingangssignal dazugemischt. Eine weiterentwickelte Variante war die von ART (bzw. ALR), die Subwoofer mit Vorausregelung und Gegenkopplung bauten, was bei der Fachpresse höchste Euphorie ausgelöst hat (so ca. 10 Jahre her).

Leider kenne ich keinen derartigen Bauvorschlag mit dieser Kombination - das würde ich auch sofort nachbauen.

Aber vielleicht kann sich hier 'mal ein Fachmann einschalten.

Gruß

AR

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...